Tatsächlicher Verbrauch und Verbrauchsanzeige in der MFA
Schönen guten Tag,
warum variiert der tatsächliche Verbrauch mit der Verbrauchsanzeige bei der Multifunktionsanzeige?
Die MFA errechnete mir einen Durchschnittsverbrauch von 5,1 Liter, tatsächlich war der Verbrauch jedoch 5,5 Liter. Wie kann so ein großer Unterschied zustande kommen und die Werte so weit auseinander liegen? Habt ihr irgendwelche Ideen, Vermutungen, Gründe oder gar plausible Erklärungen hierfür? Wäre euch dankbar?
Viele Grüße
te-75
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Das ist natürlich ein schlagkräftiges Argument! 😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von ollir0009
[.....]Ganz einfach, weil es die einzige Methode ist, wo man nicht hin und her Rechnen muss.
[.....]
sehe ich auch so. Also wer eine Computertastatur bedienen kann kriegt das auch mit einem Taschenrechner hin, denke ich. Zudem ist bei einer längeren Strecke (als 100 km) das Ergebnis sicher genauer, da es nicht ganz einfach ist, den Tank wirklich ganz voll zu machen (Luftblasen etc.). Ein Fehler hier wirkt sich umso weniger aus, je länger die Strecke ist.
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Ja, aber weshalb schreibt er dick und fett, dass bei berechneten 110% jedoch nur 104% eingestellt werden sollen? 😕
Er hat das wohl etwas unglücklich Zusammengeschrieben.
Er schreibt ja ganz oben, er habe folgende Unterlagen seinem Freundlichen gegeben. Der Text mit Beispiel ist dann wohl aus irgendeinem Beitrag aus irgendeinem Formum Kopiert worden.
Zuletzt dann den den Wert, den er für seinen Verbrauch errechnet hat und den der Freundliche einstellen soll.
Hallo noch einmal,
ollir0009 hat es richtig verstanden, der von mir angegebene Text beinhaltet zuerst ein einfaches Beispiel mit 6 Litern zu 6,6 Litern, steht auch Beispiel drüber.
Der tatsächliche Wert, den ich mir hab einstellen lassen, lag dann bei errechneten 104 !
(ich habe eine von mir erstelle Excel-Tankliste über 39 Tankvorgänge benutzt).
Gruß
robinio
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Solche Differenzen hatte ich noch nie, sogar mein Golf 3 zeigte kontinuierlich 0,7l zu wenig an. Evt. weil ich meinen Tank immer bis zum Rand voll mache. 😉Zitat:
Original geschrieben von 1Elvis
Ich find die Abweichungen die hier teilweise angegeben sind (unter 0,5 l/100km) wirklich nicht dramatisch. Bei mir sind's oft 1l/100 und mehr Differenz. Und das schwankt von Tankvorgang zu Tankvorgang auch noch ziemlich stark - ist also nicht so, dass ich generell sagen könnte: BC-Verbrauch + Wert X = Realverbrauch.Mal vier Werte wahllos rausgegriffen:
"Real": 9,16 - BC: 8,10
10,11 - 8,9
9,05 - 8,50
10,0 - 9,20
das spielt beim G6 keine Rolle. Ich tanke meist ganz voll und meine MFA geht immer ziemlich genau (103)
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
[.....]das spielt beim G6 keine Rolle. Ich tanke meist ganz voll und meine MFA geht immer ziemlich genau (103)
Was spielt keine Rolle und weshalb schreibst du
heute morgen um 8:45 Uhr, dass du deine Verbrauchsanzeige beim 🙂 anpassen lassen wolltest, wenn diese doch ziemlich genau geht? 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Was spielt keine Rolle und weshalb schreibst du heute morgen um 8:45 Uhr, dass du deine Verbrauchsanzeige beim 🙂 anpassen lassen wolltest, wenn diese doch ziemlich genau geht? 😕Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
[.....]das spielt beim G6 keine Rolle. Ich tanke meist ganz voll und meine MFA geht immer ziemlich genau (103)
für die MFA-Abweichung spielt es keine Rolle ob Du volltankst oder nicht. Ander ausgedrückt: die Abweichung ist unabhängig vom Füllstand des Tanks. Nur bei der Reichweitenanzeige wird die Übertankung nicht berücksichtigt.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
[.....] für die MFA-Abweichung spielt es keine Rolle ob Du volltankst oder nicht. Ander ausgedrückt: die Abweichung ist unabhängig vom Füllstand des Tanks. [.....]
Zur korrekten Berechnung spielt es für mich sehr wohl eine Rolle, randvoll zu tanken. Das Abschaltverhalten von Zapfpistolen ist doch nicht immer gleich. An Tanke A wird bei 48l abgeschaltet, an Tanke B bei 52l und schon habe ich eine Abweichung von einen halben Liter/100km gegenüber der MFA.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Zur korrekten Berechnung spielt es für mich sehr wohl eine Rolle, randvoll zu tanken. Das Abschaltverhalten von Zapfpistolen ist doch nicht immer gleich. An Tanke A wird bei 48l abgeschaltet, an Tanke B bei 52l und schon habe ich eine Abweichung von einen halben Liter/100km gegenüber der MFA.Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
[.....] für die MFA-Abweichung spielt es keine Rolle ob Du volltankst oder nicht. Ander ausgedrückt: die Abweichung ist unabhängig vom Füllstand des Tanks. [.....]
Und was hat das mit meinem Kommentar zu tun? Nochmal für Dich: "die Abweichung ist unabhängig vom Füllstand des Tanks". Nicht mehr aber auch nicht weniger habe ich behauptet.
Zitat:
Original geschrieben von Fuenfer TDI
Für die Ermittlung des tatsächlichen Verbrauchs muss immer gleich voll getankt werden.
das ist so banal dass es fast traurig ist es zu erwähnen. Und "gleich voll" heißt in dem Fall ganz voll.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
[.....]Und was hat das mit meinem Kommentar zu tun? Nochmal für Dich: "die Abweichung ist unabhängig vom Füllstand des Tanks". Nicht mehr aber auch nicht weniger habe ich behauptet.
Und ich behaupte, der Füllstand hat sehr wohl etwas mit der Abweichung der MFA zu tun! Nochmal für DICH: Wenn ich 48l, oder 52l tanke und dann mit der Anzeige in der MFA vergleiche, bekomme ich doch eine Differenz, oder nicht? 😕
Beispiel:
Gefahrene Strecke: 630km
Anzeige MFA: 7,6l/100km
An Tanke A schaltet die Pistole ab nach 48l <----- MFA stimmt!
An Tanke B schaltet die Pistole ab nach 52l <----- MFA zeigt 0,7l zu wenig!
Tanke ich jedoch immer randvoll, kann ich auch meinen exakten Verbrauch ausrechnen und sehe auch genau ob meine MFA korrekt anzeigt, oder nicht.
Richtig, wenn du Randvoll tankst kannst du dir den exakten Verbrauch ausrechnen.
Ob du nun Randvoll oder auch nur halbvoll tankst ändert aber nichts an der Genauigkeit der MFA. Die ist immer gleich.
Nur kannst du sie bei einem halbvollen Tank nicht kontrollieren.
Deswegen sollte man durch extaktes Volltanken den Verbrauch ermitteln und dann die MFA anpassen. Dann sollte die Anzeige immer stimmen, egal ob mal 48l oder 52l in den Tank gekommen sind.
Meiner Meinung nach gibt es doch nur eine einzige Methode, den exakten Verbrauch zu bestimmen, jedenfalls würde ich es so machen:
1. Volltanken, soweit, bis es überschwappt bzw kurz davor ist.
2. Verbrauchsanzeige in der MFA nullen.
3. Exakt 100km fahren
4. Mit einem Benzinkanister wieder randvoll nachtanken.
5. Schauen, was im Kannister noch übrig ist.
Grundvorraussetzung ist natürlich, das im Benzinkanister vorher eine exakte menge sprit vorhanden ist, zb. 10L
Ist im Kanister also hinterher nur noch 4L (kann man mit Meßbecher bestimmen) hat das Fahrzeug also exakt 6L auf 100km verbraucht. Jetzt muss ich nur noch schauen, was die MFA anzeigt und schon habe ich einen exakten Wert der Abweichung.
Ist vermutlich nicht die Sauberste Lösung, aber die exakteste.
Und auch dabei machst Du noch Fehler, da das Volumen von der Temperatur des Benzin im Tank abhängt. Und bei der Menge können da schon gut 0,5 l zusammenkommen. Bei 49 l Tankinhalt beträgt die Volumenzu- oder abnahme bei 10 K (°C) schon 0,49 l.
Die sicherste Methode bei einem einzelnen Tankvorgang gibt es nicht. Allein die Temperatur, der Stand des Wagens (leicht schräg?) und die Empfindlichkeit der Zapfsäule verhindern, dass man mit einer Füllung genau misst.
Lösung: Je öfter man schön voll tankt, desto zuverlässiger wird die Verbrauchsangabe mit der Zeit. Bei Spritmonitor protokollieren deswegen wohl viele den BC-Verbrauch mit.
Mir ist die Anzeige egal. Dauerverbrauch nach 9.000km laut BC = 6,9 Liter, realer Verbrauch laut Tankbelegen/Kilometer= 7,2 Liter. Die 0,3 kann ich im Kopf grad noch so addieren. 😉
(Damit wäre mein Anpassungsfaktor auch 104% 🙂)
Jetzt muss ich mich auch noch einmal einmischen,
ich denke mal, dass ich mit meinen 39 Tankvorgängen in 2 Jahren einen relativ genauen und repräsentativen Wert eines Durchschnittsverbrauchs erzeugen konnte.
Das Thema Sommer- und Winterreifen ist noch gar nicht hochgewuppt. Mir ist nämlich aufgefallen, dass ich mit meinen 205er Schläppchen (obwohl es Winter ist), wesentlich weniger verbrauche, als mit meinen 225er Schlappen (und andere fahren noch ganz andere Pellen durch die Gegend).
Deshalb 39 Tankvorgänge in 2 Jahren sollte langen.
Gruß
robinio