Tatsächlicher Verbrauch und Verbrauchsanzeige in der MFA

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Schönen guten Tag,

warum variiert der tatsächliche Verbrauch mit der Verbrauchsanzeige bei der Multifunktionsanzeige?
Die MFA errechnete mir einen Durchschnittsverbrauch von 5,1 Liter, tatsächlich war der Verbrauch jedoch 5,5 Liter. Wie kann so ein großer Unterschied zustande kommen und die Werte so weit auseinander liegen? Habt ihr irgendwelche Ideen, Vermutungen, Gründe oder gar plausible Erklärungen hierfür? Wäre euch dankbar?

Viele Grüße
te-75

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von ollir0009


[.....]

Ganz einfach, weil es die einzige Methode ist, wo man nicht hin und her Rechnen muss.
[.....]

Das ist natürlich ein schlagkräftiges Argument! 😁😁😁

sehe ich auch so. Also wer eine Computertastatur bedienen kann kriegt das auch mit einem Taschenrechner hin, denke ich. Zudem ist bei einer längeren Strecke (als 100 km) das Ergebnis sicher genauer, da es nicht ganz einfach ist, den Tank wirklich ganz voll zu machen (Luftblasen etc.). Ein Fehler hier wirkt sich umso weniger aus, je länger die Strecke ist.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec


Entschuldigung, aber das jemand seinen Tank bei jedem Tanken bis auf 0,1L gleich voll bekommt und sich dabei nur auf die Auslösung der Tankpistole verlässt, halte ich für ausgemachten Blödsinn.
(Wäre etwas für "Wetten dass"😉
Sehr praktikabel so zu tanken ist es auf keinen Fall und es soll auch durchaus unterschiedliche Tanksäulen mit unterschiedlicher Auslösung der Abschaltung geben.

Was ist da so schwer zu verstehen?

Zitat:

Ist ja logisch wenn ich den Tank randvoll mache bis der Sprit bis ganz oben steht

Was hat das mit der Tanksäule/Zapfpistole zu tun? Bei mir sind's auch 0,4l mehr Realverbrauch, und das konstant von Anfang an. Warum sollte VW die Möglichkeit einer Korrektur in der MFA vorgesehen haben, wenn es keine gäbe? Schau mal bei Spritmonitor vorbei, da gibt es viele mit konstanten Abweichungen.

Gruß Ralf

Meine Erfahrung mit mehreren Golf 5 und 6 ist eine Standardabweichung von ca. 0,5 Litern. Die hatte ich beim Golf 4 nicht und das bei den gleichen Tankstellen und der gleichen Zapfsäule, also liegt es wohl an VW und nicht an der Tanke. Da man es aber korrigieren kann, ist es kein Problem.  

Ich hab ebenfalls bis zu (Extremwert) 0,5 L mehr Verbrauch laut MFA.

Aber gerade zu dieser Jahreszeit sollte man sich nicht darauf verlassen das der Tank immer gleich voll ist wenn auch die Zapfpistole abschaltet, selbst wenn man an der gleichen Tanke und der gleichen Säule tankt. Als Beispiel: wenn ich morgens bei 0 °C den Tank vollknalle (Super+😁) oder einen anderen Tag bei +15 °C, kommt da schon durch die wärmebedingte Ausdehnung von Tank und Füllstutzen eine Volumenänderung zustande.

2 unterschiedliche Dinge:

1. man kann mit Hilfe irgendeiner Zapfpistole, ohne dass man einen sichtbaren "Eichstrich" oder ähnliches am Tank hat, diesen nicht mit einer Genauigkeit von 0,1L volltanken.
Oder habt ihr eine Sichtmarke? Wie wirken sich die Volumenänderungen aus usw.

2. Natürlich wird der Verbrauch gem MFA vom realen Verbrauch mehr oder weniger abweichen. Das habe ich nie bestritten, aber das hat mit der ersten Aussage überhaupt nichts zu tun.

Die zwangsweise, fehlerhafte Einzel-Messung des Realverbrauchs (s. Punkt 1) kann aber durch Messungen über mehrere Tankungen hinweg gut eleminiert werden.

Der nächste "ungenaue" Punkt ist der, dass die MFA nur den Durchschnittsverbrauch mit einer Anzeigegenauigkeit von 0,1L/100km anzeigt und nicht den Gesamtverbrauch in L seit dem letzten Tanken/Resetten.
Wenn ich real (also unterstellt: tatsächlich fehlerlos) festgestellt habe, dass mein Wagen seit dem letzten Tanken z.B. 50,00L (gem. Tankquittung) gebraucht hat und ich damit 800km laut Kilometerzähler (dessen Ungenauigkeit gilt ja glücklicherweise für beide Berechnungen) gefahren bin, dann habe ich einen Durchschnitt von 6,25L/100km.

Wenn die MFA jetzt z.B. für die gleiche Strecke 6,1L/100km anzeigt, würde man eine Abweichung von 0,15L/100km ausrechnen.
Wenn man damit dann den MFA-Gesamtverbrauch berechnet, käme man auf 6,1 x 800/100 = 48,8L

Die Anzeige 6,1L/100km kann tatsächlich 6,10L/100km bedeuten. Dann wäre die vorherige Rechnung richtig.

Sie kann aber auch 6,19L/100km bedeuten, was
1. nur noch 0,06L/100km Abweichung vom Realwert (6,25L/100km) aber auch
2. zu einem Gesamtverbrauch laut MFA von 6,19x800/100=49,52L führt.

Allein durch die Anzeigegenauigkeit der MFA, die ja nur auf eine Stelle hinter dem Komma anzeigt, hat man in dem obigen Beispiel schon eine Unsicherheit von 49,52 - 48,8 = 0,72L.

Dadurch, dass VW leider an einer Absolutverbrauchsanzeige oder zumindest an einer genaueren Durchschnittsverbrauchsanzeige gespart hat, lohnt es sich sowieso nicht, ganz genau nach zu rechnen.
Damit aber zumindest der Vergleichswert (Realverbrauch laut Tankquittungen) stimmt, sollte man immer über mehrere Tankungen hinweg vergleichen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


2 unterschiedliche Dinge:

1. man kann mit Hilfe irgendeiner Zapfpistole, ohne dass man einen sichtbaren "Eichstrich" oder ähnliches am Tank hat, diesen nicht mit einer Genauigkeit von 0,1L volltanken.
Oder habt ihr eine Sichtmarke? Wie wirken sich die Volumenänderungen aus usw.

Der Eichstrich ist Unterkante Öffnung Einfüllstutzen, Tankstellen liegen in Waage, so what? Bleibt der Ausdehnungskoeffizient...

Zitat:

[...]
Die Anzeige 6,1L/100km kann tatsächlich 6,10L/100km bedeuten. Dann wäre die vorherige Rechnung richtig. Sie kann aber auch 6,19L/100km bedeuten

Das kann ich mir nicht vorstellen, hier wird bestimmt ordentlich gerundet. Kann das jemand bestätigen?

Gruß Ralf

Zitat:

Original geschrieben von hermii



Zitat:

Original geschrieben von navec


2 unterschiedliche Dinge:

1. man kann mit Hilfe irgendeiner Zapfpistole, ohne dass man einen sichtbaren "Eichstrich" oder ähnliches am Tank hat, diesen nicht mit einer Genauigkeit von 0,1L volltanken.
Oder habt ihr eine Sichtmarke? Wie wirken sich die Volumenänderungen aus usw.

Der Eichstrich ist Unterkante Öffnung Einfüllstutzen, Tankstellen liegen in Waage, so what? Bleibt der Ausdehnungskoeffizient...

Zitat:

Original geschrieben von hermii



Zitat:

[...]
Die Anzeige 6,1L/100km kann tatsächlich 6,10L/100km bedeuten. Dann wäre die vorherige Rechnung richtig. Sie kann aber auch 6,19L/100km bedeuten

Das kann ich mir nicht vorstellen, hier wird bestimmt ordentlich gerundet. Kann das jemand bestätigen?

Gruß Ralf

Verstehe auch nicht was daran so schwer zu verstehen ist daß wenn der Tank voll ist (bis oben zum Rand des Einfüllstutzens bevor es überläuft) das wie ein Eichstrich gesehen werden kann.

Wenn man eine 1-Liter-Flasche bis zum Rand füllt ist auch mehr als 1 Liter drin

aber wenn ich sie ausleere und wieder bis ganz oben fülle ist doch exakt das gleiche wie vorher drin (o.k. vieleicht minimale Differenzen wegen der Ausdehnung/Temperatur)

und somit berechne ich den genauen Verbrauch. Es geht hier nicht darum wann die Zapfpistole abstellt, ich muß eben nach dem abstellen die Pistole knapp über den Einfüllstutzen halten und "quasi manuell" weitertanken und warten bis ich das Super (oder was auch immer) oben stehen sehe und nichts mehr abläuft.

Wenn der Verbrauch 6,19L beträgt würden 6,2L angezeigt weil ab 6,15L nach oben aufgerundet wird,
somit relativiert sich das nochmal etwas.

@hausera:
"Wenn der Verbrauch 6,19L beträgt würden 6,2L angezeigt weil ab 6,15L nach oben aufgerundet wird,
somit relativiert sich das nochmal etwas"

Kann sein, muss aber nicht sein.
Normale Digitalinstrumente runden jedenfalls nicht automatisch, sondern würden erst bei realen 6,20 auch 6,2 anzeigen.
Jedes elektrische Multimeter funktioniert so, was man beim Wechsel des Anzeigebereichs erkennen kann.

Außerdem würde deine Vermutung in Bezug auf die Ungenauigkeit keinerlei Veränderung bringen, denn dann würde ja auch ab 6,05 bereits 6,1 angezeigt werden müssen.
Der reale Verbrauch könnte bei einer MFA-Anzeige von 6,1 also zwischen 6,05 und 6,14 liegen und demnach ist der Unterschied (Ungenauigkeit) genau so groß, wie zwischen 6,10 und 6,19.
Da relativiert sich also nichts.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@hausera:
"Wenn der Verbrauch 6,19L beträgt würden 6,2L angezeigt weil ab 6,15L nach oben aufgerundet wird,
somit relativiert sich das nochmal etwas"

Kann sein, muss aber nicht sein.
Normale Digitalinstrumente runden jedenfalls nicht automatisch, sondern würden erst bei realen 6,20 auch 6,2 anzeigen.
Jedes elektrische Multimeter funktioniert so, was man beim Wechsel des Anzeigebereichs erkennen kann.

Außerdem würde deine Vermutung in Bezug auf die Ungenauigkeit keinerlei Veränderung bringen, denn dann würde ja auch ab 6,05 bereits 6,1 angezeigt werden müssen.
Der reale Verbrauch könnte bei einer MFA-Anzeige von 6,1 also zwischen 6,05 und 6,14 liegen und demnach ist der Unterschied (Ungenauigkeit) genau so groß, wie zwischen 6,10 und 6,19.
Da relativiert sich also nichts.

Na gut, dann relevatiert sich eben nichts, werde aber trotzdem gut damit leben können

zumal ich den genauen Verbrauch nach meiner "ganz-voll-Methode" ermittle

oder stimmt das mit der 1-Liter-Flasche auch nicht?

@hausera:
"...oder stimmt das mit der 1-Liter-Flasche auch nicht?"

Doch, stimmt. Ist aber, wie alles im Leben, relativ.

Du wolltest ja, bezogen auf den Tank des Autos, der, sagen wir mal, ungefähr 50L fasst, auf 0,1L genau und jederzeit reproduzierbar auffüllen können.
0,1L zu 50L sind 1/500 des Behälter-Volumens.

bei der 1L-Flasche müsstest du also entsprechend auf 2 Milliliter genau, jederzeit reproduzierbar, anhand einer Markierung (wie dick darf die dann eigentlich noch sein?), auffüllen können.
Kannst du ja mal versuchen und mit Hilfe einer empfindlichen Waage kontrollieren.

Mir würde das ziemlich schwer fallen.

Benzin hat übrigens ungefähr einen Volumenausdehnungsquotienten von rund 0,1%/K.
Es dehnt sich also bei 50L-Tankinhalt nur durch eine Temperaturveränderung um 1 Grad bereits um 0,05L aus. Deine 0,1L wären dann also schon bei nur 2 Grad unterschiedlicher Temperatur beim Einfüllen eleminiert.

Hallo,

hab da mal eine frage... Ich habe in meinen Wolf einen GTI Lenkrad, RNS 510, Nebler und R-Line Rülis nachgerüstet... Dazu muss ja das Steuergerät codiert werden und wurde auch codiert...

Nun ist mir aufgefallen, dass der Durchschnitsverbrauch bei mir bei 7l liegt... Egal wie sparsam ich fahre ich kriege die anzeige nicht auf, wie ab Werk, 6,3l!!!!!! Woran liegt es und wie kann ich es wieder rückgângig machen??? Ich weiß auch nicht ob mein Auto jet doch mehr verbraucht oder die Anzeige wurde verstellt....

Über eure antwort würde ich mich freuen...

Gruß

Andratsch

Hallo Leute.

Ich fahre ab Donnerstag einen Golf 6 GTD und wollte mal fragen ob jemand Erfahrung hat wie weit man mit einer Tankfüllung kommt?

Wieviele Liter gehen in den Tank rein?

Kann mir diese Dinge jemand sagen 🙂 ?

Mfg
Michael

Hallo,

also laut Bedienungsanleitung faßt der Tank 55l Kraftstoff. Mein von Computer errechneter Langzeitverbrauch ist 6,0 l/100 km. Die maximale Reichweite pegelt sich bei mir (je nach Fahrweise) im 800 km Bereich ein.

Die gelbe Zapfsäule/Reservelampe geht bei 80km Reichweite an, was ich noch nicht genau erfahren wollte. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hawkeye Pierce


Hallo,

also laut Bedienungsanleitung faßt der Tank 55l Kraftstoff. Mein von Computer errechneter Langzeitverbrauch ist 6,0 l/100 km. Die maximale Reichweite pegelt sich bei mir (je nach Fahrweise) im 800 km Bereich ein.

Die gelbe Zapfsäule/Reservelampe geht bei 80km Reichweite an, was ich noch nicht genau erfahren wollte. 😉

Meine Fahrweise ist eher normal und nur hin und wieder mal sportlich.

Und der 800 km bereich finde ich für 170 PS schon ganz gut... da brauchen andere schon mehr.

Bist du im Großen und ganzen Zufrieden mit deinem Golf? ^^

Mfg

Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden. Wenn ich überlege, daß mein alter Lupo 1,0l, 50 PS auch seine 6-7 Liter/100 km wegdrückte, kann ich mich von dem Standpunkt überhaupt nicht beschweren. 🙂

Verbrauch ist in Ordnung, auf Autobahnen gibt es keine "Diskussionen" beim Überholen mit den allseits beliebten Sprinter-Fahrern; das DCC find ich toll und der Einparkassi mit Kamera ist zwar Spielerei, hat mich aber schon davor bewahrt einen Dreijährigen über den Haufen zu fahren. ^^

Zitat:

Original geschrieben von 6er-GTD


...
Ich fahre ab Donnerstag einen Golf 6 GTD und wollte mal fragen ob jemand Erfahrung hat wie weit man mit einer Tankfüllung kommt?
...

Meiner hat momentan einen Durchschnittsverbrauch von 4,7l lt. MFA, was real etwa 5,2l sind, d.h. Reichweite ca. 1.000 Km. Normalerweise gehe ich so nach ~900 Km tanken, man will ihn ja nicht trockenfahren 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen