tatsächlicher Verbrauch

Opel Zafira C Tourer

Hallo,

hab mir gestern einen ZT bestellt (CDTI 2.0 130 PS ecoflex) ==> freu mich schon so 😉

Vorher hab ich einen CDTI mit 130 PS vom Händler getestet. War mit den Fahrleistungen sehr zufrieden, aber nach 50 km Bundesstraße haben mich dann die 7,6 Liter Durchschnittsverbrauch doch ein wenig überrascht (bin eher gemütlicher unterwegs gewesen).

Hat schon wer erste (brauchbare) Verbrauchswerte?

beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hoetilander


Ich fahre nur "im Notfall" mit eingeschalteter Klimaanlage. Also im Hochsommer, wenn querlüften etc. nicht mehr hilft.

Weder beim Astra (ca. 150.000 Laufleistung) noch beim Zafira (ca. 40.000 Laufleistung) hat das irgendwelche Schäden noch beschlagene Scheiben verursacht. 🙄

Wer aber gern in trockener Innenraumluft sitzt (schönen Gruß von den Schleimhäuten) soll ruhig weiter permanent mit laufender Klima fahren. 😉

Gruß, Daniel

Hallo,

als Kälte-und Klimatechniker kann ich nur soviel dazu sagen,das die Stopfbuchsen der drehenden Teile am Verdichter immer mit Öl versorgt sein müssen,sonst trocknen sie aus und der Kompressor wird undicht.Das erreicht man,wenn man die Anlage-auch im Winter- ab und zu anschaltet.Außerdem ist die Entfeuchterfunktion im Winter wirklich zu empfehlen.Eine Klimaautomatik schaltet den Kompressor sowieso nur bei Bedarf zu.Da bekommt man schon keine "trockenen Schleimhäute". Bei normaler Klimaanlage muß man dann halt mal wieder abschalten. Aber trotzdem sollte sie auch im Winter ab und zu laufen.

Das Daniel bei seinen Autos die Klimaanlage ganz selten in Betrieb hat und keine Störung hatte,ist pures Glück,aber nicht die Regel. Fahrzeugklimaanlagen stehen sich kaputt,das ist definitiv so.Aßerdem unterliegen sie,bauartbedingt,sogar einer höheren Leckagerate als z.B. Komfortklima in Gebäuden.Einfach im Winter auch mal entfeuchten und schon hat man ein mögliches Problem weniger.

Grüße Eisbaer0962

619 weitere Antworten
619 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Karlfreutersich



Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576


Du wirst den Verbrauch aber 100%ig mit den großen Dieseln in Kombination mit einem Automatikgetriebe bei anderen Mitbewerben ebenfalls ohne Weiteres erreichen, oder glaubst Du ernsthaft, dass Du einen 170 PS Touran mit DSG bei Geschwindigkeiten > 160km/h unter 7,5 Litern bewegen wirst (Achtung, den Touran nehme ich nur zum Vergleich, weil er weiter oben genannt wurde).
Bei so hohen Geschwindigkeiten ist es ja eh fast nur der Luftwiderstand, der den Verbrauch ausmacht. Und da hat ein großer Van eben immer das Nachsehen. Ob Automatik oder Schaltung ist da fast egal.
Aber mit Doppelkupplungsgetriebe würde man so im Gesamtschnitt etwa 0,5-1 Liter/100km sparen. Das sieht man gut bei Spritmonitor, aber auch die offiziellen Verbrauchsangaben von Opel und den Konkurrenten mit Doppelkupplungsgetriebe zeigen das. Dass es auch anders geht sieht man jedoch bei den guten 7/8/9G-Wandlerautomaten von Daimler und ZF. Die stehen einem DKG wohl kaum oder garnicht nach.

Das versteh eh, wer will, dass man bei Opel kein Doppelkuplungsgetriebe anbietet! Aber das gehört hier nicht her!

Zitat:

Original geschrieben von The Jester


Das versteh eh, wer will, dass man bei Opel kein Doppelkuplungsgetriebe anbietet!

Muss ja kein Doppelkupplungsgetriebe sein. Eine gute 9G-Wandlerautomatik von ZF wäre auch schon ein Fortschritt und nicht schlechter als das DSG von VW.

Zitat:

Original geschrieben von The Jester



Zitat:

[...] oder glaubst Du ernsthaft, dass Du einen 170 PS Touran mit DSG bei Geschwindigkeiten > 160km/h unter 7,5 Litern bewegen wirst [...]

Wird sich schon in der Region abspielen.
meine Erfahrungen aus der Vergangenheit sagen mir allerdings, dass die TDIs aus dem Wolfsburger Regal eigentlich immer merklich unter den Rüsselsheimer Dieseln liegen.

VW kocht auch nur mit Wasser. Ich bin selber jahrelang Passat TDI gefahren (beruflich) und meine Erfahrungen sagen mir, dass Opel-Diesel wesentlich mehr im Verbrauchsspektrum skalieren als VW-Aggregate, was ich persönlich nicht gut finde. VW-Diesel sind da einfach stabiler. Auf der anderen Seite, gönnen sich die VW-Diesel, egal ob MT6 oder DSG, bei Volllastfahrten wesentlich mehr Kraftstoff als die Opel-Pendante. Was nun besser ist, muss jeder für sich entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576



Zitat:

Original geschrieben von The Jester



Wird sich schon in der Region abspielen.
meine Erfahrungen aus der Vergangenheit sagen mir allerdings, dass die TDIs aus dem Wolfsburger Regal eigentlich immer merklich unter den Rüsselsheimer Dieseln liegen.
VW kocht auch nur mit Wasser. Ich bin selber jahrelang Passat TDI gefahren (beruflich) und meine Erfahrungen sagen mir, dass Opel-Diesel wesentlich mehr im Verbrauchsspektrum skalieren als VW-Aggregate, was ich persönlich nicht gut finde. VW-Diesel sind da einfach stabiler. Auf der anderen Seite, gönnen sich die VW-Diesel, egal ob MT6 oder DSG, bei Volllastfahrten wesentlich mehr Kraftstoff als die Opel-Pendante. Was nun besser ist, muss jeder für sich entscheiden.
Das

kann ich nicht bestätigen! Die VW's die ich bzw. ein Kumpel (beide mit ähnliche Fahrweise V-Max-, und beschleunigungslastig) bisher gefahren sind, lagen immer unter den Opels.

Wohlgemerkt die Opels jeweils schwächer auf der Brust:

Golf Variant 140 PS TDI CR DSG vs Opel Astra H 1,7 CDTI ecoflex 110 PS Handschalter (beide Fahrzeuge durch mich gefahren - je ca. 40.000 km)
Touran 140 PS TDI PD - vs Zaffi B 1,7 CDTI ecoflex 110 PS Handschalter (Opel ich, VW der Bekannte je ca. 30.000 km)

Beide male liegen die VW Agregate trotz mehr Leistung niedriger im Verbrauch! Eigene Erfahrung!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von The Jester



Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576


VW kocht auch nur mit Wasser. Ich bin selber jahrelang Passat TDI gefahren (beruflich) und meine Erfahrungen sagen mir, dass Opel-Diesel wesentlich mehr im Verbrauchsspektrum skalieren als VW-Aggregate, was ich persönlich nicht gut finde. VW-Diesel sind da einfach stabiler. Auf der anderen Seite, gönnen sich die VW-Diesel, egal ob MT6 oder DSG, bei Volllastfahrten wesentlich mehr Kraftstoff als die Opel-Pendante. Was nun besser ist, muss jeder für sich entscheiden.

Das kann ich nicht bestätigen! Die VW's die ich bzw. ein Kumpel (beide mit ähnliche Fahrweise V-Max-, und beschleunigungslastig) bisher gefahren sind, lagen immer unter den Opels.

Wohlgemerkt die Opels jeweils schwächer auf der Brust:

Golf Variant 140 PS TDI CR DSG vs Opel Astra H 1,7 CDTI ecoflex 110 PS Handschalter (beide Fahrzeuge durch mich gefahren - je ca. 40.000 km)
Touran 140 PS TDI PD - vs Zaffi B 1,7 CDTI ecoflex 110 PS Handschalter (Opel ich, VW der Bekannte je ca. 30.000 km)

Beide male liegen die VW Agregate trotz mehr Leistung niedriger im Verbrauch! Eigene Erfahrung!

Lass uns nicht streiten, jeder Mensch macht halt eigene Erfahrungen.

Zitat:

Original geschrieben von The Jester



Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576


VW kocht auch nur mit Wasser. Ich bin selber jahrelang Passat TDI gefahren (beruflich) und meine Erfahrungen sagen mir, dass Opel-Diesel wesentlich mehr im Verbrauchsspektrum skalieren als VW-Aggregate, was ich persönlich nicht gut finde. VW-Diesel sind da einfach stabiler. Auf der anderen Seite, gönnen sich die VW-Diesel, egal ob MT6 oder DSG, bei Volllastfahrten wesentlich mehr Kraftstoff als die Opel-Pendante. Was nun besser ist, muss jeder für sich entscheiden.

Das kann ich nicht bestätigen! Die VW's die ich bzw. ein Kumpel (beide mit ähnliche Fahrweise V-Max-, und beschleunigungslastig) bisher gefahren sind, lagen immer unter den Opels.

Wohlgemerkt die Opels jeweils schwächer auf der Brust:

Golf Variant 140 PS TDI CR DSG vs Opel Astra H 1,7 CDTI ecoflex 110 PS Handschalter (beide Fahrzeuge durch mich gefahren - je ca. 40.000 km)
Touran 140 PS TDI PD - vs Zaffi B 1,7 CDTI ecoflex 110 PS Handschalter (Opel ich, VW der Bekannte je ca. 30.000 km)

Beide male liegen die VW Agregate trotz mehr Leistung niedriger im Verbrauch! Eigene Erfahrung!

Ich stand zwar mit meinem T5 Multivan ständig in der Werkstatt mit allerlei Macken, aber vom Verbrauch her war der bei vergleichbarer Fahrweise nicht viel höher wie jetzt der ZT. Bei 80 oder 100 auf der Landstrasse hat der T5 180PS 2.0 BiTDI in etwa das gleiche verbraucht wie der ZT mit 165 PS, ebenso im Stadtverkehr. Ab 140 ging der Verbrauch erst steil hoch, aber klar, Schrankwand! Nur der T5 wog irgendwas bei 22xxkg??? und war etwas größer. Also beim Verbrauch sind die aktuellen TDIs defintiv besser.

Zitat:

Original geschrieben von PedroRasanto



Zitat:

Original geschrieben von The Jester


Das kann ich nicht bestätigen! Die VW's die ich bzw. ein Kumpel (beide mit ähnliche Fahrweise V-Max-, und beschleunigungslastig) bisher gefahren sind, lagen immer unter den Opels.

Wohlgemerkt die Opels jeweils schwächer auf der Brust:

Golf Variant 140 PS TDI CR DSG vs Opel Astra H 1,7 CDTI ecoflex 110 PS Handschalter (beide Fahrzeuge durch mich gefahren - je ca. 40.000 km)
Touran 140 PS TDI PD - vs Zaffi B 1,7 CDTI ecoflex 110 PS Handschalter (Opel ich, VW der Bekannte je ca. 30.000 km)

Beide male liegen die VW Agregate trotz mehr Leistung niedriger im Verbrauch! Eigene Erfahrung!

Ich stand zwar mit meinem T5 Multivan ständig in der Werkstatt mit allerlei Macken, aber vom Verbrauch her war der bei vergleichbarer Fahrweise nicht viel höher wie jetzt der ZT. Bei 80 oder 100 auf der Landstrasse hat der T5 180PS 2.0 BiTDI in etwa das gleiche verbraucht wie der ZT mit 165 PS, ebenso im Stadtverkehr. Ab 140 ging der Verbrauch erst steil hoch, aber klar, Schrankwand! Nur der T5 wog irgendwas bei 22xxkg??? und war etwas größer. Also beim Verbrauch sind die aktuellen TDIs defintiv besser.

Hatte dein T5 eine Automatik? Wir haben ebenfalls einen aktuellen T5 2.0 140PS (Transporter, langer Radstand, Flachdach, MT6) vor der Garage und die Kiste braucht leer ca. 3,5 Liter mehr als mein ZT. Also unter 10 Litern ist da nicht viel zu machen... unser alter T5 mit 2.5 Liter Maschine war da wesentlich genügsamer, bei deutlich besserer Performance. Im Schnitt verbraucht unser T5 ca. 12-13 Liter (oft im oberen Lastbereich).

So, dass soll es von mir gewesen sein, wir trifften wieder ab zu VW-Verbräuchen und das interessiert die wenigsten Leser des ZT-Forums.

Zitat:

[...]
So, dass soll es von mir gewesen sein, wir trifften wieder ab zu VW-Verbräuchen und das interessiert die wenigsten Leser des ZT-Forums.

Na, ich finde es schon wichtig, den Verbrauch unserer Zaffis mit den passenden Wettbewerbern zu vergleichen, zumal sowas ja auch kaufentscheidend sein kann.

Das Problem bei den Vergleichen sind halt die unterschiedlichen Fahrweisen und die unterschiedlichen AUffassungen dessen was man als flott, zurückhaltend, moderat, usw. empfindet.

Für den einen ist es flott, wenn er mal auf 180 km/h beschleuningt, für den anderen ist das schon moderat....

Anyway! Ich komm zum Schluß, dass 1 bis 2 Liter weniger Verbrauch mit meiner Fahrweise technisch möglich wären und hoffe, Opel entwickelt die großen CDTI's künftig in Richtung weniger Verbrauch.

Habe seit 03/12 den neuen Tourer mit 160PS und kann nur sagen dass im gemischten Betrieb in Süddeutschlend/A/CH und einer
durchschnittlichen Fahrleistung von 5.000 km per Monat 8,5 l/100km viel zu viel ist. Ich gleube das liegt an dem, meiner Meinung nach,
schlecht abgestimmten Automatikgetriebe, das auch nur eine gefühlte Leistung von 130 PS auf die Straße bringt.
JK

Habe den 130 PS Diesel ohne start/stop und liege zur Zeit bei gemischter Fahrweise( mehr Stadt) zwischen 6,5-7 Liter!
Find ich einen guten Wert

@mac.driver

Meiner ist zwar noch relativ neu, aber den Verbrauch kann ich bei ähnlichen Profil bestätigen.
Dabei fahre ich in der Einfahrphase noch nicht mal bewusst drehzahlschonend, d.h. im Moment
schalte ich erst etwas später als meine Schaltempfehlung das vorschlägt.

Gruß
gasoline1

Hallo,

ich habe den 165 PS SS, und mein Durschnittsverbrauch auf 9338 KM Liegt bei Momentan 6,87 Liter.

Dafür das es gemischter Betrieb ist, auch einiges an Kurzstrecke, Urlaubsfahrt voll beladen und nicht gerade Langsam, finde ich ist es ein sehr guter Wert...

LG

Golfteddy.

Hallo zusammen,

heute die erste Ausfahrt mit meinem Neuen (165PS CDTI MT6). 180km Landstraße und Autobahn (max. 150km/h) mit 4 Personen und Gepäck.

Verbrauch lt. Bordcomputer 6.7l/100km bei rund 60km/h Durchschnittsgeschwindigkeit.

Nicht schlecht für einen nagelneuen Motor.

LG
MikeS

Zitat:

Original geschrieben von Mike_S_112


Hallo zusammen,

heute die erste Ausfahrt mit meinem Neuen (165PS CDTI MT6). 180km Landstraße und Autobahn (max. 150km/h) mit 4 Personen und Gepäck.

Verbrauch lt. Bordcomputer 6.7l/100km bei rund 60km/h Durchschnittsgeschwindigkeit.

Nicht schlecht für einen nagelneuen Motor.

LG
MikeS

Ehrlich gesagt schafft das bei dem Fahrprofil jeder moderne TurboBENZINER!

Hallo,

also ich habe mir meinen ZT im Juli 2012 gekauft.
Habe als Motor den 2.0 CDTI mit 165PS und Automatik-Getriebe.

Habe zur Zeit einen Verbrauch lt. BC von 6,7 - 6,9l.
Fahre ca. 120km/h auf der Autobahn und habe sonst ein wenig Landstraße mit 80km/h und ein paar Ampeln.

Jedoch gebe ich meine Verbräuche und Tankvorgänge bei Spritmonitor.de immer ein und da komme ich zum Teil auf einen Verbrauch von 7,3 - 7,5 l.

Somit sind auch Abweichungen vom BC um 0,5 l - 1 l möglich.

<a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/525159.html" target="_blank"> <img src="http://images.spritmonitor.de/525159_5.png"

Deine Antwort
Ähnliche Themen