tatsächlicher Verbrauch

Opel Zafira C Tourer

Hallo,

hab mir gestern einen ZT bestellt (CDTI 2.0 130 PS ecoflex) ==> freu mich schon so 😉

Vorher hab ich einen CDTI mit 130 PS vom Händler getestet. War mit den Fahrleistungen sehr zufrieden, aber nach 50 km Bundesstraße haben mich dann die 7,6 Liter Durchschnittsverbrauch doch ein wenig überrascht (bin eher gemütlicher unterwegs gewesen).

Hat schon wer erste (brauchbare) Verbrauchswerte?

beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hoetilander


Ich fahre nur "im Notfall" mit eingeschalteter Klimaanlage. Also im Hochsommer, wenn querlüften etc. nicht mehr hilft.

Weder beim Astra (ca. 150.000 Laufleistung) noch beim Zafira (ca. 40.000 Laufleistung) hat das irgendwelche Schäden noch beschlagene Scheiben verursacht. 🙄

Wer aber gern in trockener Innenraumluft sitzt (schönen Gruß von den Schleimhäuten) soll ruhig weiter permanent mit laufender Klima fahren. 😉

Gruß, Daniel

Hallo,

als Kälte-und Klimatechniker kann ich nur soviel dazu sagen,das die Stopfbuchsen der drehenden Teile am Verdichter immer mit Öl versorgt sein müssen,sonst trocknen sie aus und der Kompressor wird undicht.Das erreicht man,wenn man die Anlage-auch im Winter- ab und zu anschaltet.Außerdem ist die Entfeuchterfunktion im Winter wirklich zu empfehlen.Eine Klimaautomatik schaltet den Kompressor sowieso nur bei Bedarf zu.Da bekommt man schon keine "trockenen Schleimhäute". Bei normaler Klimaanlage muß man dann halt mal wieder abschalten. Aber trotzdem sollte sie auch im Winter ab und zu laufen.

Das Daniel bei seinen Autos die Klimaanlage ganz selten in Betrieb hat und keine Störung hatte,ist pures Glück,aber nicht die Regel. Fahrzeugklimaanlagen stehen sich kaputt,das ist definitiv so.Aßerdem unterliegen sie,bauartbedingt,sogar einer höheren Leckagerate als z.B. Komfortklima in Gebäuden.Einfach im Winter auch mal entfeuchten und schon hat man ein mögliches Problem weniger.

Grüße Eisbaer0962

619 weitere Antworten
619 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PedroRasanto


Eben nochmal drauf geachtet auf der A2 Herforder Berg bergab bei ca. 200 Momentanverbrauch pendelt zwischen 15,5 - 16 Liter. Wenn man dann also freie Bahn hat wie am Do., als viele Fußball geschaut haben, schafft man auch ca. 11 Liter im Schnitt! Der Schalter wird da bei ca. 9,5 liegen, denke ich.

Ich glaube kaum, dassder Schalter da wesentlich günstiger kommt, oder? Im 6. Gang hat die Wandlerautomatik doch kaum mehr einen Nachteil gegenüber dem Schaltgetriebe, der größte Teil an Verlusten sind Reib- und Luftwiderstand geschuldet. Mehr als einen halben Liter dürfte der Schalter kaum sparsamer sein.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von PedroRasanto


Eben nochmal drauf geachtet auf der A2 Herforder Berg bergab bei ca. 200 Momentanverbrauch pendelt zwischen 15,5 - 16 Liter. Wenn man dann also freie Bahn hat wie am Do., als viele Fußball geschaut haben, schafft man auch ca. 11 Liter im Schnitt! Der Schalter wird da bei ca. 9,5 liegen, denke ich.
Ich glaube kaum, dassder Schalter da wesentlich günstiger kommt, oder? Im 6. Gang hat die Wandlerautomatik doch kaum mehr einen Nachteil gegenüber dem Schaltgetriebe, der größte Teil an Verlusten sind Reib- und Luftwiderstand geschuldet. Mehr als einen halben Liter dürfte der Schalter kaum sparsamer sein.

Aber wie ich schon sagte, ich habe bis 2008 einen Zaf. B 150PS CDTI MT gefahren und bin nicht langsamer unterwegs gewesen. Da lag mein Max.-Wert bei ca. 9,5 bei längerer Vollgasstrecke, ansonsten haben ich den ersten B BJ 08/2005 mit einem Schnitt von ca. 7,2 gefahren und den 2. facegelifteten mit 150PS aus BJ 04/2007 mit 7,5. Der 2. benötigte schon im Stand ca. 0,4 Liter mehr wie die First Edition. War bei meinem Kollegen zum gleichen Zeitpunkt absolut identisch. Mit dem Wechsel etwas mehr Verbrauch, auch im Stand. Dazu haben wir vom Händler nie eine Antwort erhalten.

Hallo zusammen

Bin am Donnerstag von Mainz nach Stavoren (Niederlande) ca. 500km gefahren.
ZT 2.o 165PS. Waren 4 Personen und jede mege Gepäck.
Durchschnitt Geschwindigkeit laut BC 108km/h und einen Verbrauch von 6,o ltr laut BC.
Hatte den Dicken auf freier Strcke auch mal bei 190 km/h.
Konnte leider nicht schneller fahren da meine Frau mit unserem Corsa hinter mir gefahren ist.

Gestern nach Südtirol gefahren.

Vier Personen, volles Gepäck, vier Fahrräder hinten drauf.

Bis München (500 km) Durchschnittsgeschwindigkeit 138 und 9,4 Liter im Schnitt. Das halte ich bei der Belastung (Tempomat auf 180 und los) für spitze.

Gesamt dann 8,7 bei 112 km/h.

Der Tourer hat mich überhaupt auf der ganzen Fahrt einfach begeistert. Ein tolles Reiseauto, das so kräftig ist, dass es die Beladung scheinbar total ignoriert. Fahrverhalten mit den Rädern hinten auch völlig unverändert.

Fazit: Klasse!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von toffil


Vier Personen, volles Gepäck, vier Fahrräder hinten drauf.

Bis München (500 km) Durchschnittsgeschwindigkeit 138 und 9,4 Liter im Schnitt. Das halte ich bei der Belastung (Tempomat auf 180 und los) für spitze.

Der Verbrauch geht für das Durchschnittstempo und die Beladung völlig OK. aber 180 mit Rädern auf dem Heckträger sind rund 50km/h zu viel! 130km/h sollte die Vmax sein.

Zitat:

Original geschrieben von toffil



Der Tourer hat mich überhaupt auf der ganzen Fahrt einfach begeistert. Ein tolles Reiseauto, das so kräftig ist, dass es die Beladung scheinbar total ignoriert. Fahrverhalten mit den Rädern hinten auch völlig unverändert.

Fazit: Klasse!

Kann ich so von meinen Urlaubsfahrten nur zu 100% bestätigen. 🙂

LG Ralo

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von toffil


Vier Personen, volles Gepäck, vier Fahrräder hinten drauf.

Bis München (500 km) Durchschnittsgeschwindigkeit 138 und 9,4 Liter im Schnitt. Das halte ich bei der Belastung (Tempomat auf 180 und los) für spitze.

Der Verbrauch geht für das Durchschnittstempo und die Beladung völlig OK. aber 180 mit Rädern auf dem Heckträger sind rund 50km/h zu viel! 130km/h sollte die Vmax sein.

Ausnahmsweise muß ich mich dir mal anschliessen.....180 mit Rädern halte selbst ich für zu viel.

Zitat:

Original geschrieben von PedroRasanto



Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Der Verbrauch geht für das Durchschnittstempo und die Beladung völlig OK. aber 180 mit Rädern auf dem Heckträger sind rund 50km/h zu viel! 130km/h sollte die Vmax sein.
Ausnahmsweise muß ich mich dir mal anschliessen.....180 mit Rädern halte selbst ich für zu viel.

Nicht ohne Grund fahr ich Fahrzeugen mit Fahrradträgern nicht länger als nötig direkt hinterher - schon gar nicht über längere Strecken mit hoher Geschwindigkeit.

Erst vor kurzem hat ca. 1km vor mir einer seine Räder verloren ......... und ich stand hinterher 1h im Stau bis alles wieder aufgeräumt war. Mahr als 130 km/h mit Fahrradträgern ist grob fahrlässig.

STRUBBI

Naja, vielleicht waren es ja Rennräder...

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von toffil


Vier Personen, volles Gepäck, vier Fahrräder hinten drauf.

Bis München (500 km) Durchschnittsgeschwindigkeit 138 und 9,4 Liter im Schnitt. Das halte ich bei der Belastung (Tempomat auf 180 und los) für spitze.

Der Verbrauch geht für das Durchschnittstempo und die Beladung völlig OK. aber 180 mit Rädern auf dem Heckträger sind rund 50km/h zu viel! 130km/h sollte die Vmax sein.

Könnte sein. Das Fahrverhalten war aber so gut, dass ich mich sukzessive gesteigert und dann dort das Limit gesetzt habe. Vom Sicherheitsgefühl her wäre noch mehr gegangen. Und man sieht ja am Durchschnittstempo, dass ich nicht durchgehend so schnell gefahren bin.

Zitat:

Original geschrieben von toffil


Könnte sein. Das Fahrverhalten war aber so gut, dass ich mich sukzessive gesteigert und dann dort das Limit gesetzt habe. Vom Sicherheitsgefühl her wäre noch mehr gegangen.

Das sichere Gefühl hätte Dich dann vermuttlich bei einer Vollbremsung oder einem abrupten Ausweichmanöver schlagartig verlassen, die Fahrräder hätten Dich bzw. den Heckträger dann vermutlich auch verlassen😁

130km/h ist nicht ohne Grund die empfohlene Vmax mit Fahrradträger.

PS: Opel gibt für den Flex-Fix-Träger tatsächlich keine Höchstgeschwindigkeit an, kann somit auch mit Vmax gefahren werden. Empfehlenswert halte ich es trotzdem nicht.

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Ich habe bewusst nirgends geschrieben, das man so langsam fahren darf wie man will. Es ist, wie du richtigerweise schreibst, nicht erlaubt wenn man dadurch jemand anders behindert. Völlig richtig.......
Aber es ist im Gegensatz dazu erst recht niemand verpflichtet, so schnell zu fahren wie erlaubt, oder gar schneller.
Jetzt bleibt die Frage wo fängt behindern an?? Bei 5km/h unterhalb, bei 10km/h, oder bei 20km/h, oder gar prozentual bezogen auf die erlaubte Höchstgeschwindigkeit? Ich weiss es nicht.
[...]
Und auch kleinere Unterschreitungen sollten jeden zugestanden werden, da es wie ich schon schrieb immer noch eine Höchstgeschwindigkeit ist, und keine Mindestgeschwindigkeit. Über Mittelspur oder Linke-Spur Schleicher sind wir uns wohl auch einig. Aber auch auf normalen einspurigen Strassen (darum ging es mir vorrangig) muss ich nicht zwingend die vorgegebene Höchstgeschwindigkeit fahren.
[...]
Wer sich sich durch solch eine Fahrweise behindert fühlt, sollte vielleicht mal seinen eigenen Fahrstil und seine Toleranz ggü. anderen Verkehrsteilnehmern gründlich überdenken.
Wikipedia

meint dazu:

Zitat:

Auch ohne einschlägige Beschilderung dürfen gemäß § 3 Abs. 2 StVO Kraftfahrzeuge ohne triftigen Grund nicht so langsam fahren, dass sie den Verkehrsfluss behindern.

Für sämtliche Verkehrsteilnehmer gilt darüber hinaus § 1 StVO: „Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, daß kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.“

Und gemäß

Anwalt Online

gilt:

Zitat:

Auch eine Geschwindigkeitsbeschränkung kann zu einer Mindestgeschwindigkeit werden. Dies ist dann der Fall, wenn einem Fahrzeug bei bestehender Geschwindigkeitsbeschränkung weitere folgen. Dies ergibt sich aus § 1 StVO, nach dem niemand mehr als nach den Umständen vermeidbar behindert oder gefährdet werden darf. Eine Geschwindigkeit, die deutlich unter der zulässigen Höchstgeschwindigkeit liegt, ist z.B. auf Strecken, auf denen nicht überholt werden darf, eine vermeidbare Behinderung.

Klassisches Beispiel ist der Trecker auf der (kurvigen, nicht zum Überholen geeigneten) Landstraße, der eine Kolonne Autos hinter im eingesammelt hat und deshalb immer wieder rechts ran fahren muss (machen nur leider sehr wenige) um die Verkehrsteilnehmer, die schneller als er unterwegs sein könnten nicht (weiter) zu behindern.

Ob Du jetzt ein Trecker bist, musst Du selbst entscheiden. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


130km/h ist nicht ohne Grund die empfohlene Vmax mit Fahrradträger.

PS: Opel gibt für den Flex-Fix-Träger tatsächlich keine Höchstgeschwindigkeit an, kann somit auch mit Vmax gefahren werden. Empfehlenswert halte ich es trotzdem nicht.

Ist das die Empfehlung für Fahrrad

dach

träger, oder für Fahrrad

heck

träger, die auf der Anhängerkupplung befestigt werden? Der FlexFix-Fahrradträger sollte weder den Schwerpunkt des Autos verändern und die Fahrräder dem Fahrtwind aussetzten, wie ein Dachträger, noch sollte er (leichtes) Spiel haben und sich bei Ausweich- oder Bremsmanövern bewegen können, wie ein AHK-Träger. Ich würde ihn eher mit einem Heckklappenträger vergleichen. Und auf dem sollten ordentlich angegurtete und von allen losen Teilen (Körbe, Luftpumpen, etc.) befreite Fahrräder eigentlich keine Gefahr darstellen. Oder?!?

Zitat:

Original geschrieben von (tm)


Ist das die Empfehlung für Fahrraddachträger, oder für Fahrradheckträger, die auf der Anhängerkupplung befestigt werden? Der FlexFix-Fahrradträger sollte weder den Schwerpunkt des Autos verändern und die Fahrräder dem Fahrtwind aussetzten, wie ein Dachträger, noch sollte er (leichtes) Spiel haben und sich bei Ausweich- oder Bremsmanövern bewegen können, wie ein AHK-Träger. Ich würde ihn eher mit einem Heckklappenträger vergleichen. Und auf dem sollten ordentlich angegurtete und von allen losen Teilen (Körbe, Luftpumpen, etc.) befreite Fahrräder eigentlich keine Gefahr darstellen. Oder?!?

Die Vmax-Empfehlung von 130km/h steht auf jedem AHK-Träger als auch auf den Heckklappenträgern (hab beides schon gehabt). Natürlich sind auch Räder auf dem Heck (Flex-Fix, AHK- und Heckklappenträger) dem fahrtwind ausgesetzt, wenn auch nicht so stark wie auf dem Dach.

Letztlich wird aber das Heck doch deutlich belastet, die Vorderachse entlastet und die Fahrradbefestigung hält einem Frontalaufprall kaum Stand. Aber wie gesagt, mit dem Flex-Fix ist mehr als 130km/h erlaubt, AHK-Träger sind i.d.R. nicht für mehr ausgelegt, gleiches gilt übrigens für die Dachboxen.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Die Vmax-Empfehlung von 130km/h steht auf jedem AHK-Träger als auch auf den Heckklappenträgern (hab beides schon gehabt). Natürlich sind auch Räder auf dem Heck (Flex-Fix, AHK- und Heckklappenträger) dem fahrtwind ausgesetzt, wenn auch nicht so stark wie auf dem Dach.

Letztlich wird aber das Heck doch deutlich belastet, die Vorderachse entlastet und die Fahrradbefestigung hält einem Frontalaufprall kaum Stand. Aber wie gesagt, mit dem Flex-Fix ist mehr als 130km/h erlaubt, AHK-Träger sind i.d.R. nicht für mehr ausgelegt, gleiches gilt übrigens für die Dachboxen.

Das sich die Fahrräder sowohl auf einem AHK- Heckklappen- als auch FlexFix-Träger nicht im Vakuum hinter dem Auto herbewegen war mir klar, nur sollte der Fahrtwind dort (zeitgemäße Aerodynamik und ein entsprechend breites Auto vorausgesetzt) nicht die Kräfte wie bei einem Dachträger entwickeln.

Ein Frontalcrashtest mit Fahrrädern auf dem FlexFix wäre jedenfalls mal interessant, bei Heckklappen- und AHK-Trägern muss ja oft die Heckscheibe schon bei einem leichten Aufprall (60km/h Offset vom ADAC getestet, wenn ich mich recht erinnere) dran glauben. Bei den Dachboxen ist es ja noch schlimmer bestellt und die ergießen ihren Inhalt ja teilweise bei noch geringeren Aufprallgeschwindigkeiten schon über den Vordermann...

P.S.
Fall sich jemand wundert, dass Maxjonimus nicht auf den oberen Teil meines letzten Postings eingegangen ist: Den hab ich während er wohl geantwortet hat, noch reineditiert, weil ich zu früh meine Antwort veröffentlicht hatte, ohne auf das Thema Mindestgeschwindigkeit einzugehen.

Der Fahrtwind erwischt die Räder am Tourer fast überhaupt nicht. Durch die Breite des Autos sieht man auf jeder Seite weniger als fünf Zentimeter Fahrrad im Spiegel. In der Höhe sowieso nicht.

Das in Verbindung mit der leider nicht jedem bekannten Tatsache, dass ein Fahrzeug von der Hinterachse stabilisiert wird (weshalb die besten Reifen bei JEDEM Antrieb nach hinten gehören!), sorgt für ein wirklich ungewöhnlich stabiles Fahrverhalten. Ich war total überrascht, die Beladung hat man wirklich nur gemerkt, wenn man mutwillig heftig beschleunigen wollte.

Auch Ausweichprüfungen und Vollbremsungen, die ich natürlich vor Urlaubsantritt gemacht habe, völlig problemlos.

Lediglich auf den Bremsweg muß man aufpassen, deshalb ordentlich Abstand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen