Tatsächlicher Verbrauch des UP auch auf Landstraße und Autobahn
Guten Abend,
ich möchte mal von den UP Fahrer wissen, was ihr mit eurem UP mit 60 PS oder 75 PS für einen tatsächlichen Verbrauch auf Landstraße und Autobahn habt, wenn ihr nicht unbedingt als offizielles Verkehrshindernis im Rundfunk durchgesagt werden möchtet.
Meine letzte Probefahrt endete in Enttäuschung eines Kleinstwagen, Opel Adam mit 87PS, mein Testverbrauch bei einer einstündigen Probefahrt, Motor war bereits warm gefahren, 20% Autobahn, 60% Landstraße, 20 % Stadtverkehr und gegurke zum Testen lag bei circa 7 - 8 Litern, habe ich nicht getreten, bis auf mal bei der Autobahn auf dem Beschleunigungsstreifen, Beschleunigung wie erwartet eine absolute Katastrophe, der Adam hat auch keinen Turbo.
Also bei dem Verbrauch war ich doch mehr als enttäuscht.
Beste Antwort im Thema
Wieso schaust du nicht einmal bei spritmonitor.de? Das ist mithin die ehrlichste aller Referenzen. Du hast auch die Chance, dort einen recht repräsentativen Durchschnitt zu sehen. Von den paar Rückmeldungen hier bekommst du das nicht. Ich fahre den up! mit 60 PS übrigens mit ungefähr deinem Streckenprofil bei durchschnittlich 5,4 Liter. Dabei lasse ich allerdings auch öfter mal gleiten, da mehr mit dem up! auch nicht möglich ist.
Erlaube mir eine ehrliche Einschätzung ob deiner Frage, wie so ein up! auf dem Beschleunigungsstreifen ziehe: Lass die Finger von dem Wagen und schau dich nach mindestens einem Polo mit TSI um. Allein die Existenz der Frage an sich ist ein deutliches Indiz für mich, dass du mit dem up! nicht glücklich wirst.
85 Antworten
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 1. August 2015 um 22:45:51 Uhr:
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 1. August 2015 um 11:59:48 Uhr:
Der VW Up ist viel zäher als der besagte Opel Adam, weil einfach eine Menge Hubraum fehlt, ein Turbolader ist beim Up mit 60 / 75 PS ebenfalls nicht verbaut. Zusätzlich läuft der Dreizylindermotor des VW im Vergleich zum Vierzylinder des Adam sehr unruhig, vor allem im niederen Drehzahlbereich.
Naja, den Up und den Adam trennen leer rund 200kg. Das ist in diesem Leistungsbereich deutlich spürbar und braucht das mehr an Leistung des Adams zu weiten Teilen wieder auf.
Aber: Ich habe nie behauptet und werde auch nicht behaupten das der Up flotter wäre. Ich sage sogar eindeutig, dass er etwas zäher ist (aber nicht viel zäher, wie von dir behauptet).
Zitat:
@Taubitz schrieb am 1. August 2015 um 12:08:51 Uhr:
Zudem: Welcher Hersteller baut denn derzeit in dieser Klasse mit Turbo?
Fiat z.B. 😉.
Oder auch Renault (Dacia)
Zitat:
@Taubitz schrieb am 1. August 2015 um 12:08:51 Uhr:
Welcher Hersteller baut denn derzeit in dieser Klasse mit Turbo?
Auch der neue Opel Karl hat offenbar keinen.
Mit Turbo nicht, mit mehr Hubraum und vor allem vier Zylindern aber sehr wohl.
Zitat:
Vierzylinder mit Dreizylindern zu vergleichen, macht überdies nicht viel Sinn.
Ist richtig, aber ich habe nicht verglichen, sondern angemerkt. In der Leistungsklasse des Up (bis 75 PS) gibt es aktuell noch sehr gute Vierzylinder zu kaufen, z.B. den Fiat Fire - 1.2 er mit 69 PS, das ist übrigens einer der kultiviertesten Vierzylinder, die ich so kenne. In der Firma, in der ich arbeite, haben wir beide (Panda 1.2 und Up 1.0 mit 60 PS), der Unterschied in der Laufkultur ist immens, wohingegen der Fiat bei 9 PS Mehrleistung nur 0.2 l / 100 km mehr Sprit verbraucht (fast 100 % Stadtnutzung).
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 1. August 2015 um 23:23:12 Uhr:
Mit Turbo nicht, mit mehr Hubraum und vor allem vier Zylindern aber sehr wohl.
Bis auf Fiat ist da in der Klasse mit vier Zylindern nicht viel zu machen, auch nicht beim Karl und Co.
Fiat hat übrigens auch ein Modell mit Turbo.
P.S:
Was ist ein "Fiat Fire"? Ein brenndender Fiat?
Fiat gibt´s doch sogar mit Multiair-ZWEI-Zylinder...
Und:
Wieso nichts zu machen?
Gibt´s den Hyundai i10 nicht mehr mit 1.2l VIER-Zylinder?
Wird vermutlich durch den neuen 3-Zylinder Turbo ersetzt, der da kommen soll, aber vorerst...
p.s.: Wo bitte baut Dacia denn einen Kleinstwagen?
Das Preisniveau ist ja nicht das hier entscheidende Kriterium, dachte ich jedenfalls.
Sonst wäre vermutlich auch der Vergleich mit Opel Adam fraglich, oder?
Dass der up-Motor konstruktiv recht einfach aufgebaut ist (keine Ausgleichswelle/n) etc., ist ja nichts neues.
Bin den Karl noch nicht gefahren, verspreche mir von diesem aber eine Verbesserung ggü. dem up-Motor.
Würde ich jetzt den i10 bestellen, nähme ich allerdings dennoch den 1.2 Vier-Zylinder, weil mich der Dreizylinder dort nicht überzeugt, da würde ich alternativ lieber auf die neue Motorgeneration bei Hyundai bzw. dem i10 warten...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 2. August 2015 um 00:00:26 Uhr:
Bis auf Fiat ist da in der Klasse mit vier Zylindern nicht viel zu machen, auch nicht beim Karl und Co.
Zum Glück stimmt das nicht. Hier eine kleine Auswahl von Kleinwagen mit R4:
- Ford Fiesta 1.2 und 1.4 (LPG)
- Dacia Sandero 1.2
- Hyundai i20 1.2 und 1.4
- Honda Jazz 1.2 und 1.3
- Mazda 2 1.5
- Peugeot 208 1.6
- Toyota Yaris 1.3
- Suzuki Swift 1.2 und 1.6
- VW Polo 1.2 und 1.4 TSI
Zitat:
Was ist ein "Fiat Fire"? Ein brenndender Fiat?
Das ist eine fast schon legendäre Motorenbaureihe von Fiat (der erste rein von Robotern montierte Motor), ein sehr haltbares, ausgereiftes Aggregat. Das "FIRE" steht für "Fully Integrated Robotized Engine".
o.k., nur sind das eben Kleinwagen und keine mit dem up vergleichbare Kleinstwagen, oder?
Alles, was ich da lese, sind klassische Polo-Konkurrenten oder liegen in Klassengröße zwischen up und Polo...
Zitat:
@Taubitz schrieb am 2. August 2015 um 12:14:16 Uhr:
o.k., nur sind das eben Kleinwagen und keine mit dem up vergleichbare Kleinstwagen, oder?
Stimmt, der Up ist ein Kleinstwagen und kein Kleinwagen. Da bleibt eigentlich nur noch der Hyundai i10 1.2 als weiterer R4 - Konkurrent übrig.
Zitat:
@Taubitz schrieb am 2. August 2015 um 09:56:58 Uhr:
Bin den Karl noch nicht gefahren, verspreche mir von diesem aber eine Verbesserung ggü. dem up-Motor.
Ausgleichswellen hat die Saugversion des Opel - 1.0 allerdings ebenfalls keine. Wenigstens haben sie ihm eine Saugrohreinspritzung spendiert, der 1.0 Turbo hat ja eine Direkteinspritzung. Bleibt als Vorteil die Steuerkette beim Opel - R3 (welche den Bildern nach üppig ausgelegt zu sein scheint).
Dann sind wir uns ja, wie so oft, einig. 😉
Zitat:
@Taubitz schrieb am 2. August 2015 um 09:56:58 Uhr
p.s.: Wo bitte baut Dacia denn einen Kleinstwagen?
Tun sie auch nicht, deshalb stand der nur in Klammern.
Ich wollte nur sagen, es gibt die Kleinstwagen mit Turbo, siehe Fiat und Renault (Twingo bzw. Smart).
Was aber richtig ist, der Trend bei den Kleinstwagen geht zum Dreizylinder Sauger.
Du hast recht!
An den smart und seinen nunmehr Zwillingsbruder Twingo hatte ich gar nicht gedacht!
Warum auch immer..., sorry!
Interessanter finde ich, warum der Verbrauch des up! in der Praxis so auseinander läuft. Fahre ich mit angezogener Handbremse? Zu hoher Drehzahl? Zu niedriger Drehzahl? Eigentlich versuche ich, den Schaltempfehlungen des Bordcomputers nachzukommen, auch wenn es weh tut. Also früh in den dritten bzw. vierten Gang, gefühlt untertourig, und dann das Gaspedal voll durchtreten. Das sollte doch optimal sein?
Auf der Autobahn spielt es aber eh keine Rolle. Bei 110km/h mit Tempomat kann man nun wirklich nichts falsch machen.
Richtig, da überwiegen eh die aerodynamischen Effekte und Minderungen sind vermutlich nur dann vorhanden, wenn man Rückenwind hat und/oder es stark bergab geht...
Sonst:
http://www.spiegel.de/.../...nner-ist-kein-auslaufmodell-a-999738.html
Hoher Gang und "Vollgas" erklärt sich ja bereits aus den Drosselverlusten bei nur gering geöffneter Drosselklappe bei einem Benziner...
Zitat:
@chrisdash schrieb am 3. August 2015 um 09:38:08 Uhr:
Interessanter finde ich, warum der Verbrauch des up! in der Praxis so auseinander läuft. Fahre ich mit angezogener Handbremse? Zu hoher Drehzahl? Zu niedriger Drehzahl? Eigentlich versuche ich, den Schaltempfehlungen des Bordcomputers nachzukommen, auch wenn es weh tut. Also früh in den dritten bzw. vierten Gang, gefühlt untertourig, und dann das Gaspedal voll durchtreten. Das sollte doch optimal sein.
Wenn Du das Gaspedal voll durchtrittst, gibt der BC, je nach Drehzahl, die Anweisung zum Herunterschalten bzw. später erfolgende Hochschaltempfehlungen. Abgesehen davon ist Vollgas kontraproduktiv, weil dann das Gemisch, vor allem aus Gründen des Motor, - und Katalysatorschutzes, angereichert wird.
Den VW Up (Version mit 60 PS) fahre ich übrigens mit 6.1 l / 100 km - 100 % Stadtbetrieb und maximal sparsame Fahrweise mit ausgiebiger Nutzung der Motorbremse. Der Wert wurde mangels Verbrauchsrechner durch eine Vollbetankung ermittelt (nach ca. 300 km Fahrstrecke).
Und was ist "voll"?
Die nur einmal nachgetankte Menge ist kein exaktes Äquivalent für die zuvor zurückgelegte Strecke, wie Du doch weißt... 🙂
Also eine Betankung ist so oder so nicht repräsentativ, selbst wenn der Wert passen sollte.