Tansit Standheizung - Batterieladung zu gering...

Ford Transit Mk7 (FAC/FAD)

Öfters plagt mich das Phänomen, dass es heisst "Die Standheizung kann nicht gestartet werden, da die Batterieladung zu gering ist.
Ich habe einen 2019er Tansit 2L FCD also MK7.

Es sind extra 2 Batterien verbaut worden, der Verkäufer meine schon mit einer kanns wegen Standheizung Probleme geben...
Nun gibts die mit 2 also auch...

Also zweigeteilte Frage
- Da die Batterie ja nur bescheiden zu erreichen ist, kann ich die am, im Motorraum zum Fremdstarten verbauten +-Kontakt sowie einen Massepunkt auch laden?
- macht es dann Sinn, dem Gefährt eine dauerhafte Lademöglichkeit zu geben? Denke da an MagCode Ladestecker-System mit kleinem Erhaltungsladegerät

34 Antworten

Hatte heute morgen das gleiche Problem.
Transit Custom Kombi EZ 8.2019 mit Standheizung + FFB + 2 Batterien.
Vorhin mal über mehrere Stunden die Batterien geladen, angeschlossen im Motorraum. Dabei an diesem „Kundenanschlusspunkt“ gemessen. War genau wie die Ladespannung im Motorraum 14,x V, scheint also zusammen zu hängen. Nach dem Laden die Batteriespannung im Motorraum gemessen = 12,69V, das ist erstmal Ok. Werde es morgen früh dann noch einmal probieren und berichten.

Hatte genau denselben Fehler bei einem Ford Focus. Über vier Jahre versucht das Problem zu beheben. Die Antworten waren:

- Sie fahren zu wenig
- die Außentemperatur ist zu niedrig, die Standheizung springt erst bei +20 Grad an (das war die dümmste Aussage, Stand der Technik und so)

Edit: schau mal im Focus-Forum nach, der Thread Zunder Problem hat über 500 Seiten.

https://www.motor-talk.de/.../...ach-laengerer-fahrt-t6612404.html?...

So, für alle Interessierten hier meine Lösung:
Heute Morgen ging die Standheizung trotz nachladen wieder nicht an. Gerade etwas experimentiert und mir überlegt das Batteriemanagment System zurück zu setzen. Im Nugget Forum etwas für das neuere Modell ab 2019 gefunden,
-Abblendlicht an
-Zündung an
-5x Lichthupe
-3x Bremsen
-nach ein paar Sekunden blinkt das Batteriesymbol
Jetzt geht die Standheizung wieder mit der FFB an ??
und Start-Stop System geht auch wieder ??

Zitat:

@DirkTripleD schrieb am 9. Januar 2024 um 15:59:18 Uhr:


Es behaupten alle, der Sitz müsse raus, bei mir (MK6) habe ich es auch ohne geschafft...

Der Sitz hat 4 Schrauben und ist in weniger als 5min auf den Beifahrersitz/bank gelegt. Da sollte mann natürlich vorher ne alte Decke drunter legen und den Fahrersitz mit nem Spanngurt am zurückklappen hindern.
Dann hat man allen Platz den man braucht um sich die Zusammenschaktung der Batterien anzuschauen. Oder auch Adapterkabel für das Ladegerät seiner Wahl anzuklemmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Der Sitz hat 4 Schrauben und ist in weniger als 5min auf den Beifahrersitz/bank gelegt.

Sind das die Schrauben der Schienen am Boden? Mein Sitz hat Sitzheizung verbaut, ist das eine Steckverbindung? Hat der nicht sogar Seitenairbag?

Müssten die eingekreisten Schrauben sein, die die Sitzschiene auf dem Batteriekasten halten. Ich hab nen Transit Custom aber das ist ähnlich beim Transit.
Kabel für SH und Airbag ist bei mir lang genug, das lass ich angesteckt. Wichtig ist ne Decke über den Handbremshebel und Beifahrersitz um da mit der Sitzschiene des Fahrersitz nichts zu verkratzen.

Transit Sitz

Klar, da ich Rücken habe wollte ich mir das ersparen... War bei mir auch auf einem Campingplatz, als ich mir das angesehen hatte und hatte nicht alles Werkzeug dabei... 😁

Konkrete Aussagen, ab wann die Batterien beide über den Anschluss im Motorraum geladen werden können hat offenbar niemand?

Zitat:

@WichtelmannFord schrieb am 11. Januar 2024 um 18:04:32 Uhr:


Konkrete Aussagen, ab wann die Batterien beide über den Anschluss im Motorraum geladen werden können hat offenbar niemand?

Es gibt wohl 2 Arten von Trennrelais, eine Art bekommt ein "Motor läuft" Signal vom Fzg. und schaltet dann zusammen. Die zweite Art reagiert auf Eingangsspannung an Batterie 1 (Starterbatterie) und wenn die über 13,X V ist (Lichtmaschine lädt) dann verbindet das Relais die beiden Batterien. Wenn Typ 2 verbaut ist dann kannst du über den Anschluss im Motorraum beide Batterien laden denn das Ladegerät simuliert ja die laufende Lichtmaschine.
Was Ford verbaut weiß ich nicht, ich hab nen Transit Custom bei dem beide Akkus ohne Trennrelais zusammen geschaltet sind.

Ok, danke. Hilft noch nicht ganz aber dennoch interessante Info!

Zitat:

@musher37 schrieb am 11. Januar 2024 um 21:51:53 Uhr:



Zitat:

@WichtelmannFord schrieb am 11. Januar 2024 um 18:04:32 Uhr:


Konkrete Aussagen, ab wann die Batterien beide über den Anschluss im Motorraum geladen werden können hat offenbar niemand?

Es gibt wohl 2 Arten von Trennrelais, eine Art bekommt ein "Motor läuft" Signal vom Fzg. und schaltet dann zusammen. Die zweite Art reagiert auf Eingangsspannung an Batterie 1 (Starterbatterie) und wenn die über 13,X V ist (Lichtmaschine lädt) dann verbindet das Relais die beiden Batterien. Wenn Typ 2 verbaut ist dann kannst du über den Anschluss im Motorraum beide Batterien laden denn das Ladegerät simuliert ja die laufende Lichtmaschine.
Was Ford verbaut weiß ich nicht, ich hab nen Transit Custom bei dem beide Akkus ohne Trennrelais zusammen geschaltet sind.

Kann man irgendwie die Funktionsweise (s.o.) über das Baujahr festmachen/ eingrenzen??
Gruß und Danke

Also bei mir wurde auch die Zusatzbatterie geladen, als ich im Motorraum angeschlossen hab...

Zitat:

@mklffo schrieb am 12. Januar 2024 um 01:09:32 Uhr:


Kann man irgendwie die Funktionsweise (s.o.) über das Baujahr festmachen/ eingrenzen??
Gruß und Danke

Mit Einführung der 2,0 l-Modelle ab etwa 2016 wurden die Batterien dauerhaft parallel geschalten. Von 2012 bis 2016 am 2,2 l-Motor-Modell gab es das Trennrelais. Zu den Fahrzeugen der vorherigen Baureihen kann ich nichts sagen.

Zitat:

@Ferruwerkstatt schrieb am 20. Januar 2024 um 21:22:18 Uhr:



Zitat:

@mklffo schrieb am 12. Januar 2024 um 01:09:32 Uhr:


Kann man irgendwie die Funktionsweise (s.o.) über das Baujahr festmachen/ eingrenzen??
Gruß und Danke

Mit Einführung der 2,0 l-Modelle ab etwa 2016 wurden die Batterien dauerhaft parallel geschalten. Von 2012 bis 2016 am 2,2 l-Motor-Modell gab es das Trennrelais. Zu den Fahrzeugen der vorherigen Baureihen kann ich nichts sagen.
[/quot

Anfang des Monats wurde sinngemäß geschrieben, dass man sich erst ab Baujahr 2019 sicher fühlen könnte, dass es keine Trennrelais geben würde. Ich habe einen 2,0- Motor. Nach deiner Aussage könnte ich also sicher sein, dass beide Batterien an einem Ladepunkt gleichmäßig geladen werden könnten.

Wie kann es zu den unterschiedlichen Aussagen kommen? Habe ich etwas falsch gelesen? Ich grüble schon lange über dieses Problem nach, deshalb wäre mir die Antwort wichtig. Der Ford Annahme- Meister konnte mir jedenfalls nicht zweifelsfrei antworten.

Gruß Mathias

Ich fahre einen Tourneo EZ 2013. Da gibt es einen Anschlusspunkt im Motorraum für die Starthilfe. Dieser führt zur vorderen Batterie unter dem Fahrersitz, die zum Anlassen des Motor zuständig ist.

Linksseitig am Fahrersitzsockel gibt es ein längliches Kästchen mit dem Kundenanschlusspunkt für zusätzlich Auf- und Ausbauten. Dieser ist ausschließlich mit der Aufbaubatterie (hintere) verbunden. Bei ausgeschalteter Zündung sind beide Batterien getrennt. Man kann an beiden Punkten (bei Zündung aus) verschiedene Spannungen messen und somit auch die Batterien getrennt laden. Bei Zündung ein (oder bei Motorstart, bin nicht sicher) werden beide Batterien gekoppelt. So zumindest die Situation bei meinem Fahrzeug.

Ab 2016 ergibt sich die Konstellation wie im vorherigen Beitrag beschrieben. Ob es danach noch mal geändert wurde kann ich nicht sagen. Das sollte der Freundliche ermitteln können. Ebenfalls ist unsicher ob es beim Transit genauso ist. Bei Ford erlebt man da immer wieder Überraschungen. Vielleicht kann man die Schaltung durch geschickte Messungen ermitteln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen