Tansit Standheizung - Batterieladung zu gering...

Ford Transit Mk7 (FAC/FAD)

Öfters plagt mich das Phänomen, dass es heisst "Die Standheizung kann nicht gestartet werden, da die Batterieladung zu gering ist.
Ich habe einen 2019er Tansit 2L FCD also MK7.

Es sind extra 2 Batterien verbaut worden, der Verkäufer meine schon mit einer kanns wegen Standheizung Probleme geben...
Nun gibts die mit 2 also auch...

Also zweigeteilte Frage
- Da die Batterie ja nur bescheiden zu erreichen ist, kann ich die am, im Motorraum zum Fremdstarten verbauten +-Kontakt sowie einen Massepunkt auch laden?
- macht es dann Sinn, dem Gefährt eine dauerhafte Lademöglichkeit zu geben? Denke da an MagCode Ladestecker-System mit kleinem Erhaltungsladegerät

34 Antworten

Naja, wie bereist erwähnt, scheint bei meinem 2019er Transit wieder eine Verbindung zu bestehen. Habe im Motorraum geladen und konnte am Kundenanschlusspunkt ebenfalls ein Erhöhen der Spannung feststellen.
Ob die nun direkt war oder erst nach dem Erreichen einer bestimmten Spannung der Starterbatterie kann ich nicht genau sagen.

Vielen Dank noch mal
M.K.

So, jetzt habe ich auch bei ausgeschalteter Zündung beide Batterien einzeln mit einem Voltmeter gemessen. Ergebnis: unterschiedliche Spannungen.
Obwohl ich vorher nur die Verbraucherbatterie nachgeladen hatte, zeigte die Starterbatterie (ohne Nachladung) trotzdem noch 0,2 Volt mehr Spannung an.

Ford Tourneo Custom, BJ. 07.2016, 2l, 170PS

Ob Trenn-Relais ja oder Nein konnte man mir bei Ford auch nicht sagen. Ob bei laufendem Motor beide Batterien gleichmäßig laden, ist nicht bekannt.
Fakt ist zumindest, dass bei nicht ausgeschaltetem Öko-modus und laufender Kleiner Kühlbox die Versorger- Batterie nicht geladen wird. Tastet man Öko aus, wird sie bei eingeschalteter Kühlbox und bei Fahrt aufgeladen. Das habe ich unfreiwillig letzten Sommer testen dürfen.
Ob man daraus schließen muss, dass erst die Starterbatterie eine gewisse Ladung haben muss, bevor die Batterie für die Verbraucher geladen wird, weiß ich nicht.
Irgendwie ist es aber Mist, dass man so viel darüber rätseln muss!!
M.K.

Habe ich heute nochmal bisl was ausprobieren müssen, da die Standheizung ständig wegen zu geringer SPannung streikt...
Laden am Anschlusspunkt im Motorraum bis Batterie voll
Messen an den Kontakten neben dem Fahrersitz ergibt dass die Batterie nicht geladen wurde - und die SH nicht anspringt. Danach habe ich an den Punkten am Fahrersitz das Ladegerät angeschlossen und voll geladen, dann sprang die SH wieder an.

Inwieweit welche Batterie nun während der Fahrt geladen wird weiß ich nicht. Zum weiteren Test müsste man an den Ladepunkten am Sitz mal einen Spannungsmesser anschließen und während der Fahrt schauen, ob oder wann die Zusatzbatterie geladen wird.
Den Versuch irgendwie an die Batterien von oben ran zu kommen habe ich aufgegeben, da offenbar echt der Fahrersitz dafür ausgebaut werden muss?!

Ergänzung: Habe mit CTEK MXS 7.0, welches im entsprechenden Programm ja die komplett geladenen Batterie anzeigt.
Ich habe allerdings jetzt nicht länger gewartet um zu sehen, ob danach ggf die Zusatzbatterie weiter geladen würde...

Ähnliche Themen

Wenn man den Sitz ganz nach vorne schiebt, kann man die Batterieabdeckung entfernen und kommt an beide Batterie zum messen ganz gut dazu
Ausser beim Kastenwagen mit Trennwand wird es enger, aber der Sitz ist in nullkommanix ausgebaut

Grundsatzfragen
Wieviel Sprit ist im Tank ?
Welche Aussentemperatur hat es ?
Wie alt sind die Batterien ?
Wieviel Spannung haben die Batterien VOR dem einschalten der Standheizung, ohne externer Nachladung ?
Welche Stellung hat der Gebläseschalter bei versuchter Inbetriebnahme ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen