Tankvolumen
Wie groß ist denn der Tank jetzt genau?
Die Werksangaben können nicht stimmen.
Sollen ja 55L sein wovon 7 L Reserve sein sollen.
Hab heute zum ersten mal getankt kurz nachdem die Reserveanzeige anging. Beim tanken gingen dann 52L rein. Das heisst ich hätte nur noch eine Reserve von 3 Litern anstatt 7 ?
Ich denke ja das der Tank ein wenig grösser ist, wie bei den meisten Autos. Oder sind etwa 55L + 7L gemeint? Das wären dann 62.
Aber wie groß ist er denn jetzt?
Beste Antwort im Thema
Wenn Ich mir Gedanken machen muss wie weit Ich mit meinem Reservetank noch komme, dann sollte Ich keinen Audi fahren geschweige denn einen S3. Tankt doch einfach wenn die Lampe an geht, und gut ist?.
76 Antworten
Meine Tankanzeige verhält sich auch etwas komisch.
Die ersten knapp 100km bewegt sich der Zeiger kein Stück. Von da an geht er dann allerdings recht linear runter. Schon komisch.
greetz
Zitat:
Original geschrieben von Zeus2k
Meine Tankanzeige verhält sich auch etwas komisch.
Die ersten knapp 100km bewegt sich der Zeiger kein Stück. Von da an geht er dann allerdings recht linear runter. Schon komisch.
greetz
also bei mir nach dem volltanken: erste 100 km macht die nadel gar nix, dann geht sie zackig auf 3/4 .... dann dauerts wieder und ziemlich schnell steht sie auf halb, dort bleibt soe länger stehen. und mit etwa 300 restkilometern ist sie bei 1/4 angelangt.
Is schon ne komische Sache mit den Tankanzeigen. Scheint da aber wohl nicht wirklich ne Lösung zu geben. Mein Bruder hatte was ähnliches mit der Tankanzeige im TT. Ist beim Freundlichen neu justiert worden, hat aber eigentlich nix gebracht.
Hat schonmal jemand anders versucht das irgendwie hinzukriegen?
Hallo,
klar, alle Ing. aus der Autobranche versuchen das hinzubekommen.Bei meinem ersten Auto (Käfer Bj. 66) war die Tankanzeige mehr ein Beschleunigungsmesser (je schneller ich fuhr, desto voller war der Tank :-) )
Das mit der Tankanzeige ist nich ganz trivial. Stell doch mal einen Eimer Wasser in den Wagen und fahr damit. Dann versuch mal zu sagen, wieviel Wasser in dem Eimer ist....
Jetzt stell dir vor, du hast keinen Eimer, sondern einen Tank, der ja nicht so schön ist (von der Form) wie der Eimer. Und da schwappt dann das Benzin munter während der Fahrt hin und her ....
Dafür, finde ich, sind die Tankanzeigen schon sehr genau...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von scrat72
Hallo,
klar, alle Ing. aus der Autobranche versuchen das hinzubekommen.Bei meinem ersten Auto (Käfer Bj. 66) war die Tankanzeige mehr ein Beschleunigungsmesser (je schneller ich fuhr, desto voller war der Tank :-) )
Das mit der Tankanzeige ist nich ganz trivial. Stell doch mal einen Eimer Wasser in den Wagen und fahr damit. Dann versuch mal zu sagen, wieviel Wasser in dem Eimer ist....
Jetzt stell dir vor, du hast keinen Eimer, sondern einen Tank, der ja nicht so schön ist (von der Form) wie der Eimer. Und da schwappt dann das Benzin munter während der Fahrt hin und her ....
Dafür, finde ich, sind die Tankanzeigen schon sehr genau...
Gut, das leuchtet ein. Aber müsste die Tanknadel in dem Fall nicht eigentloch ständig hoch und runter gehen?
Das war ja früher auch so...aber inzwischen ist der Tank so konstruiert, das das Benzin nicht mehr so stark schwappt. D.h. die Konstrukteure haben das Problem schon ganz gut im Griff, aber eben noch nicht perfekt....Interessant wäre mal zu wissen, ob das bei einem Auto mit Gas besser ist...
Es gibt ja auch Systeme ohne Schwimmer.
Wie z.B. in Flugzeugtanks. Diese Anzeigen sind auch ziemlich exakt. Wobei da die Anzeige in Pfund, bzw. Kilogramm ist.
*rauskram*
Als Ex-VW-Geschädigter kenne ich von meinem Polo noch den so genannten "Nippeltrick", der einfach darin bestand, den im Tankstutzen befindlichen "Nippel" zur Belüftung des Ausgleichsbehälters mit der Zapfpistole zu drücken und so deutlich mehr tanken zu können.
Geht das beim A3 ähnlich? Sehe da zwar auch einen Nippel, aber entweder ich bin zu vorsichtig, oder es funktioniert irgendwie anders 😁
PS: Über evtl. Gefahren bin ich vollstens aufgeklärt - im allerschlimmsten Fall läuft bei hohen Temperaturen der Tank etwas über 😉 Mir persönlich in 5 Jahren nie passiert.
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
PS: Über evtl. Gefahren bin ich vollstens aufgeklärt - im allerschlimmsten Fall läuft bei hohen Temperaturen der Tank etwas über 😉 Mir persönlich in 5 Jahren nie passiert.
Dann haste eben schwein gehabt,Audi hat sich dabei schon was gedacht,umsonst wird das schließlich nicht verbaut.
Was man sich gedacht hat, ist mir schon klar, s.o. Die Frage war die Durchfürbarkeit 😉
Wenn Ich mir Gedanken machen muss wie weit Ich mit meinem Reservetank noch komme, dann sollte Ich keinen Audi fahren geschweige denn einen S3. Tankt doch einfach wenn die Lampe an geht, und gut ist?.
Kommt noch etwas qualifiziertes? 🙄
Wenn die Lampe angeht sind normal noch ca 100 km möglich!
🙄 OK, ich geb's auf...
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
🙄 OK, ich geb's auf...
das wird schon.^^