Tankvolumen

Audi A3 8P

Wie groß ist denn der Tank jetzt genau?
Die Werksangaben können nicht stimmen.
Sollen ja 55L sein wovon 7 L Reserve sein sollen.
Hab heute zum ersten mal getankt kurz nachdem die Reserveanzeige anging. Beim tanken gingen dann 52L rein. Das heisst ich hätte nur noch eine Reserve von 3 Litern anstatt 7 ?
Ich denke ja das der Tank ein wenig grösser ist, wie bei den meisten Autos. Oder sind etwa 55L + 7L gemeint? Das wären dann 62.

Aber wie groß ist er denn jetzt?

Beste Antwort im Thema

Wenn Ich mir Gedanken machen muss wie weit Ich mit meinem Reservetank noch komme, dann sollte Ich keinen Audi fahren geschweige denn einen S3. Tankt doch einfach wenn die Lampe an geht, und gut ist?.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mighty-dog-1980


Wenn die Lampe angeht sind normal noch ca 100 km möglich!

Bei 'nem Diesel vielleicht 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Calingula



Zitat:

Original geschrieben von mighty-dog-1980


Wenn die Lampe angeht sind normal noch ca 100 km möglich!
Bei 'nem Diesel vielleicht 🙄

ja gut wie es beim Benziner ist weiß ich leider nicht.

Sorry, wenn ich das Thema wieder aufwärme, aber ich hab mir die Frage die Tage auch gestellt. Mein 2008er Sportback 2.0 TDI ist mit 55 Litern angegeben. Getankt habe ich dann bevor das Signal kam und die Nadel in den roten Bereich rutschte, und was ging rein? 50,99 Liter (nicht übertankt). D.h. es müssen ja noch min. die 7 Liter + X dringewesen sein, dürfte also eher auf 60 Liter gesamt hinauslaufen ...

Und ich dachte bisher, der deutsche Ingenieur nimmt's ganz genau ...

Also ich hab neulich 56,4 Liter getankt und die Restreichweite betrug 10km laut FIS. Es gehen also definitiv in manche Tanks mehr als 55l rein. Vielleicht gibts da Fertigungstoleranzen?

Gruß

Ähnliche Themen

Wohl eher die Toleranz an der Zapfsäule denn je größer die Abnahmemenge wird desto größer wird der Vorteil FÜR den Tankstelleninhaber.. das sind ganz normale Abweichungen die sein dürfen und auch so sind.

ihr werdet es nie genau reuasbkommen, außer ihr glaubt dem autohersteller.

und warum kriegen wir das nicht raus? weil wir keinen definitiven 0-punkt setzen können. es sei denn, man is so "abenteuerlustig", und fährt den tank wirklich richtig leer, bis der motor aus ist (das sollte man aber lieber nicht tun).

also haben wir hier schon die erste unstimmigkeit.

sollten wir diese übergehen und einfach "volltanken", haben wir das nächste problem. denn wann ist der tank denn nun "voll"? wenn die zapfsäule abschlatet? wenn kein tropfen mehr reingeht?

somit glaubt einfach, wie es ist: 55 liter, davon ca 7 liter reserve.

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Wohl eher die Toleranz an der Zapfsäule denn je größer die Abnahmemenge wird desto größer wird der Vorteil FÜR den Tankstelleninhaber..

Welche Logik soll hinter dieser These stecken? Wenn der Tankinhalt mit 55 Litern inkl. Reserve angegeben ist, ich aber bereits 51 Liter tanke weit bevor ich in die Reserve fahre, passen ganz offensichtlich mehr Liter rein als angegeben.

Nicht wenn die 51 Liter in Wahrheit nur 48 sind.

Zitat:

Original geschrieben von unidad


Nicht wenn die 51 Liter in Wahrheit nur 48 sind.

Du weißt, dass Zapfanlagen in Deutschland geeicht sind? Solche Märchen sollten wir hier mal außen vor lassen.

Zitat:

Original geschrieben von OlafKrahl



Zitat:

Original geschrieben von unidad


Nicht wenn die 51 Liter in Wahrheit nur 48 sind.
Du weißt, dass Zapfanlagen in Deutschland geeicht sind? Solche Märchen sollten wir hier mal außen vor lassen.

hallo!

aber nach der homogenisierung des deutschen eichrechts auf das europäische eichrecht, sind die toleranzen der abweichung bei zapfanlagen größer geworden.
ergo der kunde tankt mehr bekommt aber weniger...ich denke mal das die ölkonzerne die größere toleranz nicht positiv an den kunden weitergeben😉

gruß micha

Original geschrieben von micha225

Zitat:

aber nach der homogenisierung des deutschen eichrechts auf das europäische eichrecht, sind die toleranzen der abweichung bei zapfanlagen größer geworden.
ergo der kunde tankt mehr bekommt aber weniger...ich denke mal das die ölkonzerne die größere toleranz nicht positiv an den kunden weitergeben😉

Hallo,

nicht persönlich nehmen: aber für solchen Schwachsinn (sorry) bitte Belege anführen, und das nicht einfach in den Raum werfen. Danke.

Zitat:

Original geschrieben von luebby2



Zitat:

Original geschrieben von wacken


Weil es dem Motor schaden kann wenn man den Tank leerfährt.

das sit falsch, die neuen pumen die alle verbaut werden sind selbstansaugend, und bei den dieseln, wird z.B. der diesel nicht mehr zum PD element kühlen missbraucht und hat deswegen nciht mal mehr die dieselrücklaufleitung.
Bei den alten PD sollte man den tenak nie ganz lehrfahren weil der tank überhitzenkonnte bei den neuen seit 2003 braucht mand as auch nciht mehr!

und der Dieselkühler am Fahrzeugunterboden meines PD bj 07. dient dann zur Straßenenteisung?

Zitat:

Original geschrieben von OlafKrahl



Zitat:

Original geschrieben von unidad


Nicht wenn die 51 Liter in Wahrheit nur 48 sind.
Du weißt, dass Zapfanlagen in Deutschland geeicht sind? Solche Märchen sollten wir hier mal außen vor lassen.

Gut, so extrem wird die Toleranz nicht sein.

Aber dass man eher zu wenig als zuviel bekommt ist klar.

Vielleicht steckst du den Hahn auch nicht so tief rein und bekommst deswegen mehr rein?

Zitat:

Original geschrieben von OlafKrahl


Original geschrieben von micha225

Zitat:

Original geschrieben von OlafKrahl



Zitat:

aber nach der homogenisierung des deutschen eichrechts auf das europäische eichrecht, sind die toleranzen der abweichung bei zapfanlagen größer geworden.
ergo der kunde tankt mehr bekommt aber weniger...ich denke mal das die ölkonzerne die größere toleranz nicht positiv an den kunden weitergeben😉

Hallo,

nicht persönlich nehmen: aber für solchen Schwachsinn (sorry) bitte Belege anführen, und das nicht einfach in den Raum werfen. Danke.

dann werd ich mal meinen beitrag in den raum tragen😉

also der schwachsinn hat seine wurzeln in der messgeräterichtlinie mit +/- 0,5% abweichung.
damit wurde die eichordnung am 8.2.07 angepasst.

die ehemalige fehlergrenze lag in deutschland bei max 0,2 prozent.

also mehr als die hälfte darunter.

nicht persönlich nehmen, aber das kann man sogar in den veröffentlichen bundesgesetzblättern nachlesen😉

aber was auch eine rolle spielt, ist die temperatur des kraftstoffes.
man glaubt gar nicht was die temperatur bei zapfanlagen ausmacht die liter anzeigen.

da die energie des kraftstoffes aber von der dichte abhängt und nicht vom volumen, schwankt auch die abnahmemenge je nach temperatur.
wer sich mit der luftfahrt auskennt, der kennt das problem sehr gut.
darum sind die tankanzeigen auch hier in kg angegeben und werden auch nur über kondesatoren mit hilfe der kapazitiven kraftstoffmessung gemessen.

ich will damit sagen das die schwankung normal sein kann und von zapfsäule zu zapfsäule schwanken kann.

gruß micha

Ich war heute tanken, nachdem ich etwa noch 10 Km mit offzieller Restreichweite "0" gefahren bin. Habe 57 Liter nachgetankt und es wäre wohl noch mehr reingegangen. Komischer Weise kam der erste "Klick" des Zapfhahns nach 32 Litern...

Deine Antwort
Ähnliche Themen