Tankvolumen beim Focus Mk3 TDCi
Hallo,
ich fahre einen Focus Bj. 2013 mit 2,0 l TDCI Motor (140PS). Wenn ich bei einer Restreichweite von 10 bis 20 km tanke, passen ca. 48 Liter rein, dabei sollten es doch laut Datenblatt 60 Liter sein. Mittlerweile habe ich es einfach mal ausprobiert zu fahren bis der Tank wirklich leer ist, also bis im Display die Meldung: "Motorstörung" erschien und der Motor ruckelte. Dabei kam ich 877 km weit, heißt bei eienm Verbrauch von ca. 5,9 l einen Tankinhalt von ca. 51,7 Liter. Meine Befürchtung: Es wurde bei meinem Auto der Tank der eigentlich für den 1,6 l TDCI Motor gedacht ist eingebaut, der ja 53 Liter Inhalt haben soll...:-(
Wie sind eure Erfahrungen damit bzw. wie groß ist euer Tank in Wirklichkeit??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@homaa schrieb am 14. November 2015 um 08:15:17 Uhr:
der FL 2.0 TDCI scheint empfindlicher als der der vFL.Wenn meine Restreichweite auf 0 geht und ich fahr nur ein paar km weiter, beginnt der Motor auszusetzen und zeigt auch im Display den Fehler "Motorfehler - Bitte Service aufsuchen" an. Max. Nachtankmenge bisher 55l.
So eine Überraschung aber - was bedeutet wohl RESTreichweite 0 km ???
Sorry, aber mir fehlt das echt das Verständnis, aus welchem Grund man den Tank zwingend bis zum letzten Tropfen leernudeln muss. Insbesondere weil dann die Wahrscheinlichkeit, dass man "irgendwo" tanken muss, wo der Literpreis gerade aufgrund von Lage oder Zeitpunkt deutlich teurer ist als wenn man 50 oder 100 km früher geschaut hätte ...
Just my 2cents
115 Antworten
Zitat:
@einheiko schrieb am 13. November 2015 um 18:10:01 Uhr:
Ob es möglich ist einen größeren Tank zu verbauen `? Quasi den alten ersetzen... (2.0 TDCI / 163PS)
Schon leer gefahren mal um genau zu wissen das nicht nur die Angabe des Volumens verschieden ist?
Würde ich vorher testen.
Ob sich das lohnt finanziell bezweifle ich.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 13. November 2015 um 18:20:37 Uhr:
Schon leer gefahren mal um genau zu wissen das nicht nur die Angabe des Volumens verschieden ist?Zitat:
@einheiko schrieb am 13. November 2015 um 18:10:01 Uhr:
Ob es möglich ist einen größeren Tank zu verbauen `? Quasi den alten ersetzen... (2.0 TDCI / 163PS)
Würde ich vorher testen.
Ob sich das lohnt finanziell bezweifle ich.
Nein, leer gefahren habe ich den Tank noch nicht. Traue ich mir nicht wirklich wegen eventuell anfallenden Kosten zwecks Reinigung und bla bla bla... Neulich bin ich so lange auf Reserve gefahren das die Nadel unter dem Strich stand. Das ist schon beängstigend... Lese immer wieder man soll den Diesel nicht leer fahren. Hmm, mir persönlich würde es freuen einen größeren Tank verbauen zu können. Aber ob das wohl möglich ist...
Jupp, den Tank leer fahren geht inzwischen nicht mehr.
Dir wird dann vorher einfach der Motor abgestellt.
Somit braucht man sich zumindest keine Sorgen über mögliche Schäden mehr zu machen.
Bei meinem Ford Focus mit 1.6 TDCI gingen maximal 49 Liter rein (53 Liter Tank).
Da bin ich noch mal um die 80 KM weitergefahren, als die Reichweite 0 KM angezeigt hatte.
Mehr hab ich mich nicht getraut 😉
Ähnliche Themen
der FL 2.0 TDCI scheint empfindlicher als der der vFL.
Wenn meine Restreichweite auf 0 geht und ich fahr nur ein paar km weiter, beginnt der Motor auszusetzen und zeigt auch im Display den Fehler "Motorfehler - Bitte Service aufsuchen" an. Max. Nachtankmenge bisher 55l.
Beim vFL konnte ich auf Restreichweite 0 noch um die 40km fahren, dabei gab es kein Stottern und keine Fehlermeldungen. Reingingen dann max. 58l.
Zitat:
@homaa schrieb am 14. November 2015 um 08:15:17 Uhr:
der FL 2.0 TDCI scheint empfindlicher als der der vFL.Wenn meine Restreichweite auf 0 geht und ich fahr nur ein paar km weiter, beginnt der Motor auszusetzen und zeigt auch im Display den Fehler "Motorfehler - Bitte Service aufsuchen" an. Max. Nachtankmenge bisher 55l.
So eine Überraschung aber - was bedeutet wohl RESTreichweite 0 km ???
Sorry, aber mir fehlt das echt das Verständnis, aus welchem Grund man den Tank zwingend bis zum letzten Tropfen leernudeln muss. Insbesondere weil dann die Wahrscheinlichkeit, dass man "irgendwo" tanken muss, wo der Literpreis gerade aufgrund von Lage oder Zeitpunkt deutlich teurer ist als wenn man 50 oder 100 km früher geschaut hätte ...
Just my 2cents
Seit ich meinen Focus habe mit Restweitenanzeige kribbelt es mir bei 300 km = Spätestens bei 1/4 bereist in den Fingern zum nach tanken.
Früher hatte ich keine Probleme bis zum und hinter den roten Bereich zu fahren. Da ging mir auch gelegentlich der Sprit aus.
Zitat:
@tdci-käufer schrieb am 14. November 2015 um 08:31:36 Uhr:
So eine Überraschung aber - was bedeutet wohl RESTreichweite 0 km ???Zitat:
@homaa schrieb am 14. November 2015 um 08:15:17 Uhr:
der FL 2.0 TDCI scheint empfindlicher als der der vFL.Wenn meine Restreichweite auf 0 geht und ich fahr nur ein paar km weiter, beginnt der Motor auszusetzen und zeigt auch im Display den Fehler "Motorfehler - Bitte Service aufsuchen" an. Max. Nachtankmenge bisher 55l.
Sorry, aber mir fehlt das echt das Verständnis, aus welchem Grund man den Tank zwingend bis zum letzten Tropfen leernudeln muss. Insbesondere weil dann die Wahrscheinlichkeit, dass man "irgendwo" tanken muss, wo der Literpreis gerade aufgrund von Lage oder Zeitpunkt deutlich teurer ist als wenn man 50 oder 100 km früher geschaut hätte ...
Just my 2cents
geb ich dir recht - macht absolut keinen sinn.
war nur um zu schauen was auf reichweite 0 noch geht
bzw. nach einer urlaubsfahrt um das nachtanken auf der autobahn zu vermeiden.
war aber dann genau so, dass man teuer tanken musste ;-)
Zitat:
@homaa schrieb am 14. November 2015 um 08:15:17 Uhr:
der FL 2.0 TDCI scheint empfindlicher als der der vFL.Wenn meine Restreichweite auf 0 geht und ich fahr nur ein paar km weiter, beginnt der Motor auszusetzen und zeigt auch im Display den Fehler "Motorfehler - Bitte Service aufsuchen" an. Max. Nachtankmenge bisher 55l.
So wie es bei dir ist sollte es auch sein,bei null fast leer und nicht wie bei mir noch ca.7l drin.
Kann durchaus sein Ford hat hier verschiedene Software installiert bei den verschiedenen Motoren,warum würde mich interessieren.
Mit dem Leerfahren fast und dann evtl.teurer tanken habt ihr natürlich recht aber wie bei mir ist das kein Problem da ich immer bis abends arbeite und an einer günstigen Total-Tanke vorbeikomme,da passt es immer fast.
Liegt halt an jedem sein persönlichen Fahrprofil ob es auch so machbar ist o.man dann tankt wenns günstig ist,egal wo das dann eintritt.
Zitat:
@homaa schrieb am 14. November 2015 um 08:15:17 Uhr:
der FL 2.0 TDCI scheint empfindlicher als der der vFL.Wenn meine Restreichweite auf 0 geht und ich fahr nur ein paar km weiter, beginnt der Motor auszusetzen und zeigt auch im Display den Fehler "Motorfehler - Bitte Service aufsuchen" an. Max. Nachtankmenge bisher 55l.
Beim vFL konnte ich auf Restreichweite 0 noch um die 40km fahren, dabei gab es kein Stottern und keine Fehlermeldungen. Reingingen dann max. 58l.
Gibt ja auch offiziell kleiner Tanks als teils noch beim vFl.
Zitat:
@tdci-käufer schrieb am 14. November 2015 um 08:31:36 Uhr:
So eine Überraschung aber - was bedeutet wohl RESTreichweite 0 km ???Sorry, aber mir fehlt das echt das Verständnis, aus welchem Grund man den Tank zwingend bis zum letzten Tropfen leernudeln muss. Insbesondere weil dann die Wahrscheinlichkeit, dass man "irgendwo" tanken muss, wo der Literpreis gerade aufgrund von Lage oder Zeitpunkt deutlich teurer ist als wenn man 50 oder 100 km früher geschaut hätte ...
Just my 2cents
Stimmt natürlich. Mir ging es jetzt auch eher darum, dass die Rechnung nicht so ganz plausibel erscheint, wenn die Angaben stimmen. Kenne es von Ford sonst eher, dass die Anzeige zieeeemlich konservativ ist. Ist sies dann nicht, wird es vielleicht mal eng.
Gerade weil man eine günstige Tanke einplant, wo einige ab 20 Uhr schon erhöhen und man dann überlegt, ob man nicht noch weiterkommt.
In DE gibts eigentlich im Radius von 50km unzählige Tankstellen.
d.h. ich kann 950km rumfahren bevor ich ne Tankstelle suchen muss. Wenn ich flotter unterwegs bin sinds halt nur 850km.
Die große Restmenge im Tank muss nicht nur zur Kühlung der Pumpe da sein. Ich weiß von Flugzeugen, dass die immer eine nicht nutzbare Menge haben, damit sich im Sprit gelöstes Wasser, dass bei niedrigen Temperaturen kondensiert, unten absetzen kann und nicht eingesaugt wird. Deshalb sitzt der Ansaugstutzen von der Benzinpumpe auch nicht am tiefsten Punkt im Tank. Die Spritmenge unter der Öffnung ist dann halt nicht nutzbar.
Zitat:
@Skolem schrieb am 19. November 2015 um 18:46:30 Uhr:
In DE gibts eigentlich im Radius von 50km unzählige Tankstellen.
d.h. ich kann 950km rumfahren bevor ich ne Tankstelle suchen muss. Wenn ich flotter unterwegs bin sinds halt nur 850km.
Darum gings ja nicht 😉
Und wer Langstrecke fährt schätzt es auch die Reichweite ausnutzen zu können 😉
Naja, es wurde gejammert, dass man bei 0km Restreiche u.U. wirklich nur noch 0km kommt.
Im Handbuch steht was von 55l.
Ich komm gut 950km und hab dann noch um die 40km restreichweite bei errechneten Verbrauch von 5,5l. Passt also mit dem Handbuch. Ob da jetzt noch 2l "Totvolumen" drin ist, ist eigentlich unerheblich, oder?
das man mit den 2l theoretisch noch 30km weiter kommen würde... sparsammer fahren, höhere reichweite, ist effektiver.