Tankvolumen beim Focus Mk3 TDCi
Hallo,
ich fahre einen Focus Bj. 2013 mit 2,0 l TDCI Motor (140PS). Wenn ich bei einer Restreichweite von 10 bis 20 km tanke, passen ca. 48 Liter rein, dabei sollten es doch laut Datenblatt 60 Liter sein. Mittlerweile habe ich es einfach mal ausprobiert zu fahren bis der Tank wirklich leer ist, also bis im Display die Meldung: "Motorstörung" erschien und der Motor ruckelte. Dabei kam ich 877 km weit, heißt bei eienm Verbrauch von ca. 5,9 l einen Tankinhalt von ca. 51,7 Liter. Meine Befürchtung: Es wurde bei meinem Auto der Tank der eigentlich für den 1,6 l TDCI Motor gedacht ist eingebaut, der ja 53 Liter Inhalt haben soll...:-(
Wie sind eure Erfahrungen damit bzw. wie groß ist euer Tank in Wirklichkeit??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@homaa schrieb am 14. November 2015 um 08:15:17 Uhr:
der FL 2.0 TDCI scheint empfindlicher als der der vFL.Wenn meine Restreichweite auf 0 geht und ich fahr nur ein paar km weiter, beginnt der Motor auszusetzen und zeigt auch im Display den Fehler "Motorfehler - Bitte Service aufsuchen" an. Max. Nachtankmenge bisher 55l.
So eine Überraschung aber - was bedeutet wohl RESTreichweite 0 km ???
Sorry, aber mir fehlt das echt das Verständnis, aus welchem Grund man den Tank zwingend bis zum letzten Tropfen leernudeln muss. Insbesondere weil dann die Wahrscheinlichkeit, dass man "irgendwo" tanken muss, wo der Literpreis gerade aufgrund von Lage oder Zeitpunkt deutlich teurer ist als wenn man 50 oder 100 km früher geschaut hätte ...
Just my 2cents
115 Antworten
Zitat:
@Skolem schrieb am 21. November 2015 um 16:15:12 Uhr:
Naja, es wurde gejammert, dass man bei 0km Restreiche u.U. wirklich nur noch 0km kommt.
Im Handbuch steht was von 55l.
Ich komm gut 950km und hab dann noch um die 40km restreichweite bei errechneten Verbrauch von 5,5l. Passt also mit dem Handbuch. Ob da jetzt noch 2l "Totvolumen" drin ist, ist eigentlich unerheblich, oder?
das man mit den 2l theoretisch noch 30km weiter kommen würde... sparsammer fahren, höhere reichweite, ist effektiver.
Ja, bzw. sogar vor 0km schon 55l verbraucht wären. Das wäre angesichts der sehr konservativen Rechnung, die man sonst bei Ford kennt, komisch.
Hätte der Tank doch noch 62l, wäre wieder alles klar. Die Reserve würde für 70-100km je nachdem reichen.
Das Handbuch lügt bei Ford ja gerne mal -.-
Ich habe gestern unfreiwillig ausprobiert wieviel Diesel in den Tank (MK3 vFL 2.0 TDCI) paßt, bzw wieviel man davon verbrauchen kann.
53 Liter
5 Liter Reserverkanister + 48 Liter an der Tankstelle nachdem ich liegen geblieben bin.
Zuerst fing der Motor an zu ruckeln und 5km später war der Motor aus.
Angesprungen ist er nach etwas "orgeln". Keine weiteren Probleme gehabt.
Zitat:
@Aut0fahrer schrieb am 6. April 2016 um 07:46:01 Uhr:
Ich habe gestern unfreiwillig ausprobiert wieviel Diesel in den Tank (MK3 vFL 2.0 TDCI) paßt, bzw wieviel man davon verbrauchen kann.53 Liter
5 Liter Reserverkanister + 48 Liter an der Tankstelle nachdem ich liegen geblieben bin.
Zuerst fing der Motor an zu ruckeln und 5km später war der Motor aus.
Angesprungen ist er nach etwas "orgeln". Keine weiteren Probleme gehabt.
Wie viele Kilometer bist du dabei auf Restreichweite 0 gefahren?
Mhm... mein Bestwert waren laut Spritmonitor bisher 56,73, insgesamt sind einige mit über 55 Litern dabei. Und nein, ich lasse nicht 3 Liter auf den Tankstellenboden laufen 🙂
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/703468.html
Dabei fahre ich in der Regel nicht übermäßig lange auf Restreichweite 0, ich glaube max. 10 km drüber war ich einmal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hellt schrieb am 6. April 2016 um 08:00:27 Uhr:
Zitat:
@Aut0fahrer schrieb am 6. April 2016 um 07:46:01 Uhr:
Ich habe gestern unfreiwillig ausprobiert wieviel Diesel in den Tank (MK3 vFL 2.0 TDCI) paßt, bzw wieviel man davon verbrauchen kann.53 Liter
5 Liter Reserverkanister + 48 Liter an der Tankstelle nachdem ich liegen geblieben bin.
Zuerst fing der Motor an zu ruckeln und 5km später war der Motor aus.
Angesprungen ist er nach etwas "orgeln". Keine weiteren Probleme gehabt.Wie viele Kilometer bist du dabei auf Restreichweite 0 gefahren?
Ganz genau weiß ich es nicht mehr, ich schätze um die 30km. (Definitiv über 20km und unter 50km)
Das absolute Maximum waren bei mir genau 49 Liter an der Zapfsäule und somit noch 4 Liter Puffer im Tank (1.6er TDCI). Bei Restreichweite 0 KM im BC sind bisher immer noch zwischen 4.8 bis 6 Liter drin gewesen.
Ich bin noch nicht bis zur Zwangsabschaltung gefahren.
Aber vermutlich passiert das spätestens bei etwa 3 Liter Reverse, damit keine Luft in den Kreislauf kommt.
Werde es aber auch nicht ausprobieren 😉
Bei unserem 1.6er TDCI blinkte die Lampe letztens auf, als noch ca. 150 km Rechtreichweite angezeigt wurden (entspräche bei unserem Verbrauch ca. etwas mehr als 6 Liter). Es passten dann ca. 43 Liter rein. Bei einer Tankgröße von 53 Litern (oder waren es 52,5 Liter? Habe sowas in der Art im Kopf), bedeutet das dann wohl 3-4 Liter Reserve-Reserve.
Zitat:
@Aut0fahrer schrieb am 6. April 2016 um 07:46:01 Uhr:
Ich habe gestern unfreiwillig ausprobiert wieviel Diesel in den Tank (MK3 vFL 2.0 TDCI) paßt, bzw wieviel man davon verbrauchen kann.53 Liter
5 Liter Reserverkanister + 48 Liter an der Tankstelle nachdem ich liegen geblieben bin.
Zuerst fing der Motor an zu ruckeln und 5km später war der Motor aus.
Angesprungen ist er nach etwas "orgeln". Keine weiteren Probleme gehabt.
Da war dann beim Befüllen später wohl etwas Schaum bzw. Luft im Tank. Oder eben die Abschaltung erfolgt bevor der Tank komplett leer ist. Hm.
Zitat:
@Athletic schrieb am 6. April 2016 um 18:27:20 Uhr:
Bei unserem 1.6er TDCI blinkte die Lampe letztens auf, als noch ca. 150 km Rechtreichweite angezeigt wurden (entspräche bei unserem Verbrauch ca. etwas mehr als 6 Liter). Es passten dann ca. 43 Liter rein. Bei einer Tankgröße von 53 Litern (oder waren es 52,5 Liter? Habe sowas in der Art im Kopf), bedeutet das dann wohl 3-4 Liter Reserve-Reserve.
Laut Handbuch 55, nur der ST soll 62 haben. Der RS angeblich 52, kann ich mir aber nicht vorstellen. Der müsste auch 62 bekommen.
Der RS hat aufgrund des Allrad einen neu konstruierten Tank. Vermute wegen der Kardanwelle. Das daraus etwas weniger Tankvolumen resultiert, ist durchaus vorstellbar....
Und mit den 62 Liter für den ST war doch das vFL. Unserer soll jetzt doch auch nur noch 55 Liter haben. Ich hab auch noch nie mehr als 50 Liter getankt, wenn er auf Reserve geht.
Zitat:
@NTBooker schrieb am 6. April 2016 um 19:29:26 Uhr:
Der RS hat aufgrund des Allrad einen neu konstruierten Tank. Vermute wegen der Kardanwelle. Das daraus etwas weniger Tankvolumen resultiert, ist durchaus vorstellbar....Und mit den 62 Liter für den ST war doch das vFL. Unserer soll jetzt doch auch nur noch 55 Liter haben. Ich hab auch noch nie mehr als 50 Liter getankt, wenn er auf Reserve geht.
Ok, möglich. Aber beim RS ist das etwas komisch, weil der doch mehr Hunger hat^^
Die 62l stehen im aktuellen Handbuch wieder drin für den ST, würde auch meine Rechnung erklären.
Kann es dir vielleicht bald sagen, habe schon 540km drauf und noch 167 übrig. Das ergäbe bei ~7,8l Verbrauch + ca. 6l Reserve ab 0l RRW die 62l.
Mit 55l wäre bei mir rechnerisch schon öfters vor 0km RRW Ebbe gewesen.
Klingt so, als wenn das verbaut wird, was grad so da ist 😁
Ich achte mal genauer drauf, was in nächster Zeit so durch die Zapfpistole läuft.
Klar wird der RS durstiger sein. Aber was will man als Ingenieur machen, wenn dir nen Kollege den Platz für eine andere Achse und Allrad Komponenten klaut 😉
P.S. 7,8 Liter ? Schiebst du ? 😁
Hab in meinem fl St schon mehrfach >60l diesel getankt.
Zitat:
@cantonat schrieb am 6. April 2016 um 21:43:15 Uhr:
Hab in meinem fl St schon mehrfach >60l diesel getankt.
Bei martini-tier und mir nur feinstes Benzin. 😉
Zitat:
Laut Handbuch 55, nur der ST soll 62 haben. Der RS angeblich 52, kann ich mir aber nicht vorstellen. Der müsste auch 62 bekommen.
Wenn ich mir das Handbuch online anschaue finde ich folgende Daten für vFL:
Benziner: 55
1.6 TDCI: 53
2.0 TDCI: 60
Zitat:
@Athletic schrieb am 7. April 2016 um 08:04:06 Uhr:
Zitat:
Laut Handbuch 55, nur der ST soll 62 haben. Der RS angeblich 52, kann ich mir aber nicht vorstellen. Der müsste auch 62 bekommen.
Wenn ich mir das Handbuch online anschaue finde ich folgende Daten für vFL:
Benziner: 55
1.6 TDCI: 53
2.0 TDCI: 60
War aber falsch 😉 Die HTML Anleitungen sagen:
http://www.fordservicecontent.com/.../Content?...Zitat:
Alle Benzinmotoren außer 2.0L EcoBoost - MI4: Kraftstofftank 55 (12,1)
2.0L EcoBoost - MI4: Kraftstofftank: 62 (13,6)
Ford hat echte Schwierigkeiten sauber, korrekte Handbücher zu bereiten.
Zitat:
@NTBooker schrieb am 6. April 2016 um 20:57:54 Uhr:
Klingt so, als wenn das verbaut wird, was grad so da ist 😁
Ich achte mal genauer drauf, was in nächster Zeit so durch die Zapfpistole läuft.
Klar wird der RS durstiger sein. Aber was will man als Ingenieur machen, wenn dir nen Kollege den Platz für eine andere Achse und Allrad Komponenten klaut 😉P.S. 7,8 Liter ? Schiebst du ? 😁
Auf jeden Fall wandert die Angabe im Handbuch, wurde dann nachträglich mal wieder korrigiert. Achja, Ford und Handbücher. Aber frag mal nen Mondeo MK5 Kunden. Liefert man demnächst noch nen Ikea Sechskant mit und gut^^
7,8l - nö. Bisher im Mittel eher Vor- und Nachkomma vertauscht 😉
Aber mit weniger Kurzstrecke kriegt man ihn auch runter im Verbrauch. Nur weil man ein Auto mit viel Leistung fährt, muss man es ja nicht gleich immer saufen.
Ich bin ja auch nicht automatisch betrunken, wenn ich im Angebot vier Kisten Kellerbier in selbigen Keller stelle 😁