Tankvolumen beim Focus Mk3 TDCi
Hallo,
ich fahre einen Focus Bj. 2013 mit 2,0 l TDCI Motor (140PS). Wenn ich bei einer Restreichweite von 10 bis 20 km tanke, passen ca. 48 Liter rein, dabei sollten es doch laut Datenblatt 60 Liter sein. Mittlerweile habe ich es einfach mal ausprobiert zu fahren bis der Tank wirklich leer ist, also bis im Display die Meldung: "Motorstörung" erschien und der Motor ruckelte. Dabei kam ich 877 km weit, heißt bei eienm Verbrauch von ca. 5,9 l einen Tankinhalt von ca. 51,7 Liter. Meine Befürchtung: Es wurde bei meinem Auto der Tank der eigentlich für den 1,6 l TDCI Motor gedacht ist eingebaut, der ja 53 Liter Inhalt haben soll...:-(
Wie sind eure Erfahrungen damit bzw. wie groß ist euer Tank in Wirklichkeit??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@homaa schrieb am 14. November 2015 um 08:15:17 Uhr:
der FL 2.0 TDCI scheint empfindlicher als der der vFL.Wenn meine Restreichweite auf 0 geht und ich fahr nur ein paar km weiter, beginnt der Motor auszusetzen und zeigt auch im Display den Fehler "Motorfehler - Bitte Service aufsuchen" an. Max. Nachtankmenge bisher 55l.
So eine Überraschung aber - was bedeutet wohl RESTreichweite 0 km ???
Sorry, aber mir fehlt das echt das Verständnis, aus welchem Grund man den Tank zwingend bis zum letzten Tropfen leernudeln muss. Insbesondere weil dann die Wahrscheinlichkeit, dass man "irgendwo" tanken muss, wo der Literpreis gerade aufgrund von Lage oder Zeitpunkt deutlich teurer ist als wenn man 50 oder 100 km früher geschaut hätte ...
Just my 2cents
115 Antworten
In der Bedienungsanleitung vom Juni 2015 steht 60 Liter für den 2.0 TDCI, in der Bedienungsanleitung die seit September 2016 gültig ist, steht für den 2.0 TDCI 50 Liter, für 2.0 TDCI mit Powershit und für ST-Modelle 55 Liter.
Das würde auch erklären warum einige hier schon zwischen 55 und 60 Liter getankt haben und andere bei 53 Leer gefahren waren.
In den beiden letzten Bedienungsanleitungs-Versionen steht aber immer:
Zitat:
Das angegebene Tankvolumen ist die maximale Kraftstoffmenge, die in den Kraftstofftank eingefüllt werden kann, wenn die Kraftstoffvorratsanzeige einen leeren Tank anzeigt. Darüber hinaus enthält der Kraftstofftank eine Reservemenge. Die Reservemenge ist ein nicht genau bestimmtes Kraftstoffvolumen, das im Kraftstofftank verbleibt, wenn die Kraftstoffvorratsanzeige erstmalig "leer" anzeigt. Beachte: Der Kraftstoffvorrat im Reservebereich variiert, weshalb er nicht zur Verlängerung der Reichweite berücksichtigt werden sollte.
Ich meld mich morgen was denn morgen früh bei 0km Restreichweite reingegangen ist. Rein rechnerisch müssten es 53-55 Liter werden.
Ford weiß wahrscheinlich selbst nicht was rinpasst.
Kann ne glauben das die verschiedene Tanks einbauen 2015 den und 2016 nen anderen.
Ford hat hier offensichtlich zum Modelljahr 2017 nachgebessert.
Es kamen insgesamt 4 Warnungen im Infodisplay bei exakt 80km, 40km, 20km, und 0km Restreichweite.
Heute morgen getankt nach exakt 850km und einer 500m vor der Tankstelle auf 0km gesprungenen Restreichweitenanzeige...
Wie in der Bedienungsanleitung für den ST TDCI Turnier angegeben, gehen bei 0 Restkilometer exakt 55 Liter rein. Bei 54,43L hat die Zapfpistole abgeschaltet, beim Nachdrücken kam bei 55,49L die Suppe oben raus.
Vermutlich ist nach wie vor ein brutto 60 Liter Tank beim ST und ST TDCI verbaut, der nun korrekt mit 55L netto + ~5L Reserve damit die Pumpe nicht trockenläuft.
Ich hoffe diesbezüglich zumindest für die aktuellen ST Modelle inkl. ST TDCI ein wenig Praxis-Licht in die Mutmaßungen gebracht zu haben.
Der normale 2.0TDCI (nicht ST) soll übrigens lt. der aktuellsten Bedienungsanleitung weiterhin nur einen 50 Liter Tank haben, da kann es also passen, dass bei deutlichem Überschreiten der 0km Grenze bei einigen Usern teilweise nur 52-53 Liter rein gingen bzw. es dann schon ruckelte.
Interessanterweise hat der kleine 1.0 Ecoboost lt. Bedienungsanleitung nach wie vor den größten Tank, gefolgt von den ST Modellen. die Volumenmodelle haben 5 bzw. 8 Liter kleinere Tanks. Ich kann mir das nur mit der Verwendung verschieden aufgebauter Hinterachsen je nach Leistung und evt. verschieden verlegten Auspuffanlagen(Lage der einzelnen Schalldämpfer) erklären, dass verschieden große Tanks verwendet werden.
Hallo Andre,
ich hatte im September direkt beim Ford-Kundencenter in Köln per Mail nachgefragt, da die Angaben zu den Tankgrößen widersprüchlich waren. BA-PDF/Druckwerk=55Liter, Broschüre 08/2015=60Liter, BA-HTML 07/2016 =60 Liter, aktuelle BA-HTML von 09/2016 = 3 Angaben 50,55,55Liter, aktuelle Broschüre 12/2016 = 60 Liter
Bei meinem 2,0 TDCI/110KW Turnier, Bj. 07/2016 soll gemäß Ford-Kundencenter und der VIN ein 60 Liter Tank verbaut sein
Die Angaben in den Betriebsanleitungen kannst du in die Tonne kippen.
Ähnliche Themen
Mein 2.0 TDCi ist März 2017 gebaut. In der Preisliste, als ich die Kiste konfiguriert habe, standen 60 Liter Tank. Im Handbuch steht beim 2.0 sowohl 55l als auch 60l (große Klasse). Im Web (bspw HTML Handbuch) finde ich Zahlen von 50l, 55l und 60l.
Um es genau zu wissen, habe ich Ford gefragt (habe VIN angegeben). Hier die Antwort :
"Den uns vorliegenden Informationen nach, beträgt das Volumen des Kraftstofftanks des genannten Ford Focus 60 Liter. Bitte erlauben Sie uns zur Tankanzeige den Hinweis, dass für den Reservebereich keine Angabe eines Volumens in Litern vorgesehen ist."
Ganz toll. Noch nicht mal sicher Aussagen kann es Ford.
Viel getankt habe ich noch nicht. Neulich bei 50km RRW gingen 47,5 Liter rein. Als nächstes Tanke ich mal bei 0km RRW...
Der größere Tank war eines der Kaufargumente. Wenn ich die letzten 15 Liter quasi nur durch herumgepiepse des BC nutzen kann, ist das schon etwas lästig.
Zitat:
@JoergFB schrieb am 10. Februar 2017 um 10:11:37 Uhr:
Die Angaben in den Betriebsanleitungen kannst du in die Tonne kippen.
Das würde ich eher nicht machen.
Beim Tankvolumen ist es aber so,ist beim Focus aber bei allen Versionen des Modells.
Man kann es wie ich schonmal schrieb austesten mit Kanister drin,die Verkehrstechnischen Gegebenheiten sollten aber beachtet werden.
Dem Diesel tut das nicht weh denn dafür ist die Norabschaltung da.
Also ich fahre den 2.0 TDCI FL von 2016. Habe schon des öfteren über 54,5l getankt und meine Restreichweite war da immer zwischen 25-40km.
Wie lang ist eigentlich der Rüssel vom Tankstutzen bis zum Tank und wieviel passt in den rein und wird der mitgezählt beim Tankvolumen?
Nee,das angebene Tankvolumen beinhaltet abschalten,Gerüchte sagen beim Abschalten des ersten Nachdrückens.
Glaub nach ersten Abschalten passen bei mir 1,5 l rein,also das wegrechnen was die Angabe vom Werk nochmal schwinden lässt.
Nur zur Info: es wurde bei meinem 2,0TDCI tatsächlich ein falscher Tank verbaut.
Die korrekte Tankgröße mit 60 Liter wurde mir auch unter Angabe meiner FIN nochmals von Ford Köln bestätigt.
Letzte Woche wurde dann der falsche Tank (vom 1,6/1,5 TDCI) gegen den richtigen mit 60 Litern getauscht.