Tankstutzen und Radlauf durchgerostet
Hallo
In meinem anderen Beitrag ging es ja um Versiegelung der Schweißnähte, ich mache an dieser Stelle mit einem neuen Beitrag weiter da es ja um reine Schweißarbeiten geht.
Wie in der Überschrift zu lesen Rostfraß u. Gammel an unmöglicher weil schwer/nicht zugänglicher Stelle.
Von der Kofferraumseite nicht heranzukommen, vom Radhaus nur sehr bescheiden heranzukommen. In der goldenen Mitte sehe ich überhaupt keine Möglichkeit Schweiße oder Flex anzusetzen....
Ich kann ja schlecht den Kotflügel rund um die Tankklappe rausschneiden, bzw den inneren Radlauf der sich unter Kunststoffverkleidung im Kofferraum befindet.
Auch scheint da eine Art Ring oder umlaufender Bund mit Überstand zu sein, überbrückt den Bereich Tankklappe zum Radlauf. Dieser ist von außen gepunktet verschweißt....ist der auch verschweißt am Radhaus?
Im Moment bin ich etwas ratlos wie ich die Sache angehen sollte und für Anregungen dankbar...
Ich lasse mal Bilder sprechen
Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo
@Hans-57
Hast recht, die Rostspickel im Radlauf Kofferraum sind ein sicheres Anzeichen das es durchgerostet ist, Schraubendreher zur Hand, angesetzt und durch wars.
Ich habe mich entschieden auf die Hebebühne zu verzichten, braucht kein Mensch....man schaffe sich etwas Platz und Gut ist.
Die Bremstrommel geht garnicht wenn man sich unter den Radlauf zwängt, also ab mit dem Teil. Etwas mehr an Bewegungsfreiheit für den rechten Flex-Arm wurde ebenfalls benötigt, also noch Stoßdämpfer raus. Es geht, man kommt nun recht Problemlos an den inneren Radlauf Richtung Tankdeckel, auch ohne Serviceöffnung von Innen!
Bisher wurden alle, sämtliche Reparaturen am Passat im Hof durchgeführt, so wird es auch bleiben.
Zum eigentlichen Thema:
Die originale Versiegelung ist so was von dick, unglaublich...teilweise bis zu 3-4mm stark. Man wundert sich das da überhaupt was darunter rosten kann, aber so isses nun mal. Die Reste der Tankhalterung wurde entfernt durch hämmern, biegen, zerren und etwas Schweißpunkte aufbohren. Der Bereich um den Tankdeckel wurde von Innen freigelegt um zu sehen in wieweit der Gammel fortgeschritten ist....Widerlich sage ich nur, widerlich!
Eine Bitte...
Ich benötige dringend ein Bild eines intakten Tankeinfüllöffnung ohne Gummidingens und den Durchmesser der Öffnung...im Voraus Danke
Ich lasse mal Bilder sprechen..
Gruß Thomas
91 Antworten
Hallo
Deine Zeichnungs PDF hat auf der einen Achse Buchstaben, auf der anderen Achse Zahlen...wie soll man biegen können ohne Maße, man benötigt ja einen Maßstab.
Gruß Thomas
Der Achsabstand ist immer 50 mm bzw. zu den nicht nummerierten Zwischenachsen 25 mm.
Die Zeichnung ist im Maßstab 1 : 1.
Wenn Du die Datei im Adobe-Reader öffnest, kannst Du sie Dir in Originalgröße ausdrucken, indem du bei "Seite anpassen" auf "Poster" klickst. Dann teilt er die Zeichnung auf mehrere A4-Seiten auf. Und wenn Du auch noch ein Häkchen bei "Schnittmarken" gesetzt hast, ist das Zusammenbasteln dann überhaupt kein Problem.
Edit: Falls der Papierrand zu schmal zum Zusammenkleben sein sollte, kannst Du auch noch die gewünschte Überlappung angeben, dann werden es entsprechend mehr Seiten.
E-Mail von heute Nachmittag:
Zitat:
Sehr geehrte/r Hans-57,
Der Status Ihrer Bestellung Nr. 418672 vom Montag, 07. November 2016 wurde geändert.
Link zur Bestellung: hier klicken
Neuer Status: 12 Leider ist die von Ihnen bestellte Ware nicht mehr lieferbar, wir überweisen Ihr Geld zurück.
Bei Fragen zu Ihrer Bestellung antworten Sie bitte auf diese E-Mail.
Ihre Kundendaten:
Name: Hans-57__________________________________________________________________
Shopbetreiber:
Autohaus Schmidt & Söhne GmbH & Co.KG
Celler Straße 49
29303 Bergen
www.online-teile.com/vw
volkswagen@online-teile.com
Telefon: +49 (5051) 98660
Telefax: +49 (5051) 986655
Umsatzsteuer-ID: DE250651061
Da hat der Rainer anscheinend wirklich das allerletzte Exemplar ergattert. 😉
Ähnliche Themen
Ich sag das nicht zum Spass,es ist das Letzte,habe alles machbare abgegrast.
Hallo
Schade....sah in der Anzeige positiv aus, also definitiv ausverkauft.
@Wester
Machst du uns bitte eine feine Zeichnung von dem Teil um es nachbauen zu können, es besteht ja sichtlich Interesse an dem raren Bauteil.
@Hans-57
Kannst du was zu den Biegeradien der Tankbänder sagen. Einfach so über den Schraubstock kloppen geht nicht wegen Bruchgefahr durch die gestauchte Fläche. Die Dinger gehören schon sauber bebogen.
Gruß Thomas
Ich habe ja jetzt auch nur noch die Zeichnungen, aus denen ich das raus messen müsste. Aber, soweit ich mich erinnere, war der Radius der Abbiegungen an den Enden 12 mm.
Hallo
Ok...dann gehen wir mal von 12mm aus, würde bedeuten 6 x Blechstärke...mehr ist in diesem Fall besser als zu wenig, sprich zu klein.
Gruß Thomas
Guten Morgen,
nach den hier zur Verfügung gestellten Zeichnungen der Haltebänder ist der Biegeradius am Bandende (natürlich innen) 7,2mm.
Blech über ein 14er Rundmaterial biegen. Bei Berücksichtigung der Rückfederung beim Biegen evtl. auch ein 12er. Einfach mal ausprobieren.
EDIT: Bild hinzu.
Gruß,
Jetzt machts mal nicht so kompliziert.
Einfach bei einer Edelstahlbude anhalten und sich 2/3 Streifen mit der Schere schneiden lassen.
Klein Betrag in die Kaffekasse und gut ist.
Dem Inschinör ist nix zu schwör!
:-)
Ich wollte gestern wissen, ob sich Lasern für die Dinger lohnt. Deshalb hab ich mal etwas Arbeit in der Mittagspause investiert, und eine Abwicklung des Bandes erstellt. Somit hatte ich auch sehr schnell nen Preis dafür.
Den Biegeradius an dieser Stelle halbwegs einzuhalten scheint mir durchaus sinnvoll und auch nicht allzu kompliziert.
Gruß,
Oder man nehme einfach Montagelochband...
Hallo
Also Lochband scheidet aus, komm bloß keine auf die Idee und spanne sich dieses dünne Zeug unter den Tank.
25x0.75 mit 8.5mm Bohrungen, Kopfschüttel.....
@sportline155
Es geht weniger um Anschaffung des Bandes, vielmehr gehts um die Verarbeitung zum Spannband. Und dazu gehört halt mal der Biegeradius, und dieser sollte nicht unterschritten werden.
Hans war der Meinung 12mm, kawa kommt auf 7.2mm
@kawa
Welchen Preis hat denn raus bekommen?
Gruß Thomas
Ein gelasertes Band ohne Versteifungsbleche kommt auf ca. 23 Euro plus Versand usw. Bei Stückzahl 1 also eher uninteressant. Ein VA Flachmaterial 35x2 1m lang kommt auf ca. 11 Euro.
So betrachtet ist der Preis für die VA-Bänder von Reblein schon gerechtfertigt.
Lochband scheidet für mich und sicher auch für den TÜV aus.
Gruß,
Und die Bänder von Rebelein passen perfekt. Die Enden doppelt wie beim Original,und für keine 100 Euro bastel ich nicht selber.