Tankstutzen und Radlauf durchgerostet

VW Passat 35i/3A

Hallo

In meinem anderen Beitrag ging es ja um Versiegelung der Schweißnähte, ich mache an dieser Stelle mit einem neuen Beitrag weiter da es ja um reine Schweißarbeiten geht.

Wie in der Überschrift zu lesen Rostfraß u. Gammel an unmöglicher weil schwer/nicht zugänglicher Stelle.
Von der Kofferraumseite nicht heranzukommen, vom Radhaus nur sehr bescheiden heranzukommen. In der goldenen Mitte sehe ich überhaupt keine Möglichkeit Schweiße oder Flex anzusetzen....

Ich kann ja schlecht den Kotflügel rund um die Tankklappe rausschneiden, bzw den inneren Radlauf der sich unter Kunststoffverkleidung im Kofferraum befindet.

Auch scheint da eine Art Ring oder umlaufender Bund mit Überstand zu sein, überbrückt den Bereich Tankklappe zum Radlauf. Dieser ist von außen gepunktet verschweißt....ist der auch verschweißt am Radhaus?

Im Moment bin ich etwas ratlos wie ich die Sache angehen sollte und für Anregungen dankbar...

Ich lasse mal Bilder sprechen

Gruß Thomas

Bild1742
Bild1743
Bild1747
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo

@Hans-57
Hast recht, die Rostspickel im Radlauf Kofferraum sind ein sicheres Anzeichen das es durchgerostet ist, Schraubendreher zur Hand, angesetzt und durch wars.

Ich habe mich entschieden auf die Hebebühne zu verzichten, braucht kein Mensch....man schaffe sich etwas Platz und Gut ist.
Die Bremstrommel geht garnicht wenn man sich unter den Radlauf zwängt, also ab mit dem Teil. Etwas mehr an Bewegungsfreiheit für den rechten Flex-Arm wurde ebenfalls benötigt, also noch Stoßdämpfer raus. Es geht, man kommt nun recht Problemlos an den inneren Radlauf Richtung Tankdeckel, auch ohne Serviceöffnung von Innen!

Bisher wurden alle, sämtliche Reparaturen am Passat im Hof durchgeführt, so wird es auch bleiben.

Zum eigentlichen Thema:

Die originale Versiegelung ist so was von dick, unglaublich...teilweise bis zu 3-4mm stark. Man wundert sich das da überhaupt was darunter rosten kann, aber so isses nun mal. Die Reste der Tankhalterung wurde entfernt durch hämmern, biegen, zerren und etwas Schweißpunkte aufbohren. Der Bereich um den Tankdeckel wurde von Innen freigelegt um zu sehen in wieweit der Gammel fortgeschritten ist....Widerlich sage ich nur, widerlich!

Eine Bitte...

Ich benötige dringend ein Bild eines intakten Tankeinfüllöffnung ohne Gummidingens und den Durchmesser der Öffnung...im Voraus Danke

Ich lasse mal Bilder sprechen..

Gruß Thomas

Platzschaffen
Bild1762
Bild1763
+2
91 weitere Antworten
91 Antworten

Schon gar nicht mit Lochband aus´m Baumarkt...
Gruß Eiche.

Hallo

Na, dann lies mal in anderen Foren bezüglich Spannbänder nach....da hast Luft zwischen Band und Tank von 1cm u. sind 2cm zu lang, auch kosten die Dinger 129€

Gruß Thomas

PS: Hast mal über eine feine Zeichnung nachgedacht wester?

Lasern ist doch Käse.

Schlagschere und Zack.
Dann 2 Löcher gestanzt.
2x unter die Kantbank und fertig ist das Teil.
Dauert keine 2 Minuten wenn alle Maschinen einmal eingerichtet sind.

Ne Zeichnung geht nicht so einfach,zuviel Wölbungen. Wenn die Teile geschnitten sind,dann gibts Zeichnungen

Ähnliche Themen

Ich habe heute mal mein altes Notebook rausgekramt, weil mir inzwischen eingefallen ist, dass da noch das AutoCad drauf sein könnte. (Ein Wahnsinn, 17 Jahre alt, Windows ME, und läuft noch...)

Also, @kawastaudt hat gut gemessen, der gezeichnete Biegeradius an den Bandenden ist tatsächlich 7 mm.

@sportline155: Lasern ist nicht generell Käse. Als ich früher noch als Schweißer im Behälterbau und Blechschlosserei gearbeitet habe, hätte ich das auch gesagt. Da ich aber inzwischen keinen Zugriff mehr auf Abkantbank, Stanze, Schlagschere und Materiallager habe, dafür aber am CAD arbeite, ist für mich das Verschicken von CAD-Daten und eine Bestellung in einer Laserbude oft eine echte Option. Vor allem, wenn es mehr als ein Teil ist. In diesem Fall rechnet es sich für mich aber, wie bereits beschrieben, eher auch nicht.

@hans-57: Deine Skizzen hattest Du von Originalteilen abgenommen?

Schlussendlich kann man die Brocken ja bei Classic Parts bestellen. Die sind halt dann wieder aus Dosenblech, aber wenn sie wieder 20 Jahre halten...
Iss halt dann nidd selbst gemacht :-)

Gute Nacht und Gruß aus der Werkstatt.

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 10. November 2016 um 00:22:13 Uhr:



...
@hans-57: Deine Skizzen hattest Du von Originalteilen abgenommen?
...

Ja, von den Neuteilen, die ich von Classic Parts bzw. vom Autohaus hatte.

Die Konturen auf Packpapier übertragen und dann abgezeichnet, die Radien der Abkantungen mit der Lochschablone direkt am Teil abgenommen.

Hallo

Mal schnell bei Classic Parts rein gesehen...es gibt nur noch das linke Tankband zu 42,95€.
Mein Dosenblech sollte Morgen geliefert werden, 3 x 1050mm (35x2mm) zu 20,03€...für den Preis führt kein Weg an "ich machs mir selbst" vorbei.

Danke an die Herren mit dem CAD....wir einigen uns nun auf einen Biegeradius von exakt 7mm.

Gruß Thomas

Hi Thomas, Tatsächlich, es gibt nur das 333.201.653
Ich hätte schwören können, ich hätte schon mal beide gefunden.

Wenn Du noch weitere Maße brauchst, melde Dich.

Moin. Ich glaubs echt nicht. Manchmal meine ich, es führt in meinem Leben einer da oben Regie und drückt ein paar Knöpfe, um mich zu ärgern.
Habe ich mich doch nur aufgrund dieses Threads mit den Tankhaltebändern beschäftig und diese Woche aus Lust und Laune die Dinger nachkonstruiert.
Heute auf dem Weg zur Arbeit rase ich in eine Wasserpfütze und kriege so richtig schön Aquaplaning, dass es mich fast in die Leitplanke gehauen hätte. Hab die Kiste natürlich abfangen können, aber anschließend war ein hässliches Schleifgeräusch vom Heckbereich zu hören, wie wenn einer ne Flachschippe hinter dem Auto herziehen würde. Bin natürlich erst mal bis zur Firma weitergefahren, bei dem Sauwetter halte ich wegen sowas nicht an ;-) Auf dem Firmenparkplatz sehe ich dann schon ein schönes rostiges TANKHALTEBAND nach hinten umgeklappt auf dem Boden hängen!
Jetzt hat sich der Aufwand mit der Nachkonstruktion wenigstens gelohnt.
2001 hatte ich mir "einfach mal so" den Reparaturleitfaden zum VR6-Motor gekauft. Ratet mal, was keine zwei Wochen später war...

Jedenfalls baue ich die Dinger jetzt aus VA nach. Ich werde berichten.

Gruß,

Bitte im extra Fred,sonst wirds unübersichtlich....tja,dann überlege dir gut was für Litetatur du noch haben möchtest

Jep, alles klar!
Rep-Leitfaden Getriebe hab ich noch keinen :-)

Hallo

Zufälle gibts...kaum zu glauben.

Sollte bei dir da oben wirklich einer Regie führen und ein paar Knöpfe drücken, könntest du Froh sein, das wir uns nicht über den Aggregateträger unterhalten haben. Unsere B3 nähren sich allmählich der 30 Jahre Grenze da Bj ab 88 bis 93, der unsere ist nun 27 Jahre alt.
An dieser Stelle würde ich doch gerne eines zu diesem Bauteil loswerden, die Duchrostung kommt unscheinbar, tükisch von innen, von außen ist kaum was zu sehen. Der anfällige Bereich trägt das vordere Querlenkerlager, nicht auszudenken sollte da was abbrechen.

Schauts euch bitte mal genau an...!!

So...zurück zum Thema

@kawastaudt

"Auf dem Firmenparkplatz sehe ich dann schon ein schönes rostiges TANKHALTEBAND nach hinten umgeklappt auf dem Boden hängen!"

nach hinten umgeklappt bedeutet es ist an der vorderen Befestigung nähe Achse abgerissen, wo den genau. Ist die aufgedoppelte Befestigungslasche gebrochen oder einfach das Spannband im ersten Drittel, in der Mitte...hast Bilder?

Gruß Thomas

Bild1633
Bild1639
Bild1640

Hi Thomas,

den Aggregateträger hatte ich vor ca. vier Jahren draußen und der sah noch richtig prima aus. Allerdings muss ich zugeben, ich habe das Ding nur von außen begutachtet. Ich werde also auch da mal gucken. Jetzt haben wir uns ja drüber unterhalten (bibber...)

Ja, das Band ist in Richtung Achse abgerissen. Ich habe mich nach Feierabend auf die Fußmatte hinter das Auto gekniet und das Band mit Bindedraht an der Anhängerkupplung befestigt, so dass es keine Funkenspur hinter dem Auto herzieht.
Bilder folgen die Tage, aber ich soll in einem neuen Thread weitermachen, wurde mir aufgetragen.

Gruß,

Hallo

Kommen wir nun mal zum Abschluß.

Das bestellte Material für die Tankbänder ist mittlerweile eingetroffen. Wenn ich mal die Zeit finde, ohne Regen und ohne früh Dunkel, werden die Dinger auch gebogen, geschweißt und angepasst. Wie ich bereits sagte bevorzuge ich preiswerte, günstige Reparaturen...und jede Rep ist eine kleine Herausforderung

Aber das ist eine andere Geschichte....

In diesem Sinne

Gruß Thomas

Tankbaenderroh
Deine Antwort
Ähnliche Themen