Tankstutzen, Überlauf verstopft !
Beim 20. tanken ist mir aufgefallen dass der Überlauf unterhalb des Tankstutzen verstopft ist.
Genauer gesagt beim zu viel tanken bz. über plätschern, läuft das Benzin nicht ab sondern sammelt sich in den Plastik Plastikfangkasten.
Bei wem ist das noch so und was ist zu tun ?
Kann man da mit ein Stück Draht den Ablauf frei stoßen oder mache ich wohlmöglichkeit etwas kaputt?
Ist das Garantie?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@edition_golf4 schrieb am 17. Oktober 2014 um 08:54:37 Uhr:
konnte ich nur mit dem Kopf schütteln, als ich das kleine Loch sah.... ich wusste schon, daß zumindest an dieser Stelle wieder von Zeit zu Zeit eine Reinigung mittels Draht, Zahnstocher oder Pfeifenreiniger anstehen wird.
ein größeres Loch bewirkt aber, wenn überhaupt, lediglich eine zeitliche Verschiebung des Zusetzens. Es dauert dann einfach länger, gerät dann aber noch eher in Vergessenheit. Außerdem: was für ein Problem habt ihr überhaupt damit, dass die Bohrung zu klein ist? Benzin sollte man eh nicht in solchen Mengen daneben plörren, dass es relevant ist. Normal Kleinstmengen verdunsten eh, dafür braucht es keine Ablaufbohrung. Wenn üperhaupt, dann geht es hier um Wasseransammlungen nach starken Regenfällen und Fahrzeugwäschen.
34 Antworten
Zitat:
@TDI nie schrieb am 18. Oktober 2014 um 06:42:15 Uhr:
Hinter das Hinterrad.
Ich weiß nicht, warum die Bohrung nit mindestens 5mm beträgt.
und wenn die sich dann zusetzt, dann kann keiner nachvollziehen, warum sie nicht 10 mm groß ist😛
Zitat:
@i need nos schrieb am 17. Oktober 2014 um 17:13:05 Uhr:
ein größeres Loch bewirkt aber, wenn überhaupt, lediglich eine zeitliche Verschiebung des Zusetzens. Es dauert dann einfach länger, gerät dann aber noch eher in Vergessenheit. Außerdem: was für ein Problem habt ihr überhaupt damit, dass die Bohrung zu klein ist? Benzin sollte man eh nicht in solchen Mengen daneben plörren, dass es relevant ist. Normal Kleinstmengen verdunsten eh, dafür braucht es keine Ablaufbohrung. Wenn üperhaupt, dann geht es hier um Wasseransammlungen nach starken Regenfällen und Fahrzeugwäschen.
Glaub ich nicht!
U.a. bei meinem 14 Jahre alten Oldie musste ich bis dato noch nicht einmal "popeln".
Deine Argumentation ist daher etwas bemüht, wie es oft auf mt der Fall ist, wenn es um Kritik am VW geht... 😉
Zitat:
@i need nos schrieb am 18. Oktober 2014 um 13:03:06 Uhr:
und wenn die sich dann zusetzt, dann kann keiner nachvollziehen, warum sie nicht 10 mm groß ist😛Zitat:
@TDI nie schrieb am 18. Oktober 2014 um 06:42:15 Uhr:
Hinter das Hinterrad.
Ich weiß nicht, warum die Bohrung nit mindestens 5mm beträgt.
Naja, die zwei Millimeter Bohrung ist aber schon arg dürftig. Bei 5mm dürfte es kaum noch Probleme machen. Mit 10mm sowieso nicht.
Es rinnt ja der ganze Staub und Straßenschmutz vom Seitenteil da runter und sammelt sich in der Mulde.
Da kommt ganz schön was an Feststoffen zusammen.
Zitat:
@TDI nie schrieb am 18. Oktober 2014 um 13:33:04 Uhr:
Naja, die zwei Millimeter Bohrung ist aber schon arg dürftig. Bei 5mm dürfte es kaum noch Probleme machen. Mit 10mm sowieso nicht.
Spätestens bei 10 mmm kann es dafür neue Probleme geben, die man bei 2 mm kaum gehabt hätte. Die Idee einer Ablauf-Öffnung ist ja, dass da nur was raus laufen soll. Je nach Witterung und Strömungsverhältnissen handelt man sich aber irgendwann das umgekehrte Verhalten ein: wo Wasser raus laufen kann, kann es eben mit ausreichend Pech auch hoch spritzen.
Zitat:
Es rinnt ja der ganze Staub und Straßenschmutz vom Seitenteil da runter und sammelt sich in der Mulde.
Da kommt ganz schön was an Feststoffen zusammen.
Da kommen wir langsam zur wirklich interessanten Frage. Aus dem Ablaufloch muss ja nur das rauslaufen, was überhaupt erst in den Innenbereich der Tanköffnung hineingeraten ist. Benzin-Tropfen sind dabei zu vernachlässigen, denn die würden auch einfach so verdunsten. Entscheidend für die richtige Größe ist also auch, wie breit der Spalt um die Klappe ist, durch den die Oberflächen-Suppe eindringt. Wer weiß, vielleicht ist bei denen, die hier solche Probleme damit haben, ja einfach nur die Klappe zu undicht?
Ähnliche Themen
Wäre interessant zu sehen, wie es es durch eine entsprechend geformte Ablauftülle (denn in der Tat mündet das am Stutzen zu sehende Ablaufloch ja im allg. in eine längere Tülle dahinter, ggf. gar in einen sich daran anschließenden Ablaufschlauch...🙂), zumal ggf. hinter bzw. oberhalb einer Radhausschale, zu umgekehrten Effekten des Hochspritzens von Wasser und ggf. gar der Überflutung des Tankstutzenbereichs kommt.
Wir nähern und langsam aber sicher dem Bereich lächerlicher Argumente oder Begründungen, warum die 2mm-Bohrung besser ist als die vormals weit größere, die über 10 oder 20 Jahre Fahrzeugbetrieb keine Probleme gemacht hat.
Für mich daher ganz klar:
Wenn die alte Bohrung größer war, die neue am Golf VII jetzt aber kleiner, dann muss es sich dabei definitiv um eine technische Verbesserung und Wertsteigerung handeln.
Ggf. macht sich das gar verbrauchsmindernd bemerkbar, weil die Luftverwirbelungen hinter der Tankklappe, im Radhaus oder in der Bohrung selbst geringer sind bei 2mm als vormals bei den 6mm (geschätzt).😰
Was allein der Entfall der Seiten"schutz"leisten an Gewichtsersparnis und Minderverbrauch (Masse und Aerodynamik) gebracht hat, dass man darauf nicht schon viel früher gekommen ist. 😁
Macht doch Spaß, regelmäßig mal was am Wagen instandsetzten zu " müssen", was dann auch binnen weniger Sekunden erledigt ist.
Bei so einem sonst so fehlerfreiem Fahrzeug 😁
Mal im ernst, meiner läuft seit 27.09.2013 fehlerfrei!
Da spritz nichts hoch, da ist ja ein Schlauch dran. Und die Radhausschale.
Um Kraftstoff gehts dabei auch am wenigsten. Sondern um Wasser und Schmutz vom Dach und Seitenteil.
Zitat:
@V-Jens schrieb am 18. Oktober 2014 um 16:40:35 Uhr:
Macht doch Spaß, regelmäßig mal was am Wagen instandsetzten zu " müssen", was dann auch binnen weniger Sekunden erledigt ist.Bei so einem sonst so fehlerfreiem Fahrzeug 😁
Mal im ernst, meiner läuft seit 27.09.2013 fehlerfrei!
So lange schon? 😕 😰
Das ändert sich noch, abwarten! 🙂
Auch das mit dem "Spaß". 😁
Zitat:
So lange schon? 😕 😰
Das ändert sich noch, abwarten! 🙂
Auch das mit dem "Spaß". 😁
Hallo Taubitz, frag mich nach weiteren 4 Jahren noch einmal, wenn meine Garantie, soweit nicht verlängert, abgelaufen ist.
Aber das ist ein anderes Thema..
Bin zwar ca. 2 Jahre älter als du, lese sehr gern deine äußerst informativen Beiträge.
"Zwischen den Zeilen" lese ich aber hin und wieder heraus, dass du mehr Vertrauen in Hinsicht auf Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der "bewährten Technik" Bsp. EPB Autohold etc. pp. vertraust.
Ist ok, aber bei einem Neuwagenkauf kommt man, bzw. nimmt man (ich) die aktuelle Technik gern mit an Bord 😉
Mit allen Vor und eventuell später auftretenden Nachteilen / Kosten.
Wäre ich der aktuellen Technik nicht aufgeschlossen, hätte ich womöglich noch meinen ersten Wagen, FIAT 850 SPORT in orange.
Greets nach HH von WL
War schon aufgrund der bewusst gesetzten Smileys nicht so bitterbös sarkastisch gemeint, wie es klingen mag. 🙂
Zitat:
@Taubitz schrieb am 19. Oktober 2014 um 11:27:43 Uhr:
War schon aufgrund der bewusst gesetzten Smileys nicht so bitterbös sarkastisch gemeint, wie es klingen mag. 🙂
Das hatte ich mir schon gedacht 😉
Zum Thema, bei meinen Gölfen ( I,II, III, und V hatte ich das Problem mit dem Ablauf nicht gehabt.
Wird schon seinen Grund haben, warum sich der Durchmesser verjüngt hat.
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 18. Oktober 2014 um 13:48:04 Uhr:
Spätestens bei 10 mmm kann es dafür neue Probleme geben, die man bei 2 mm kaum gehabt hätte. Die Idee einer Ablauf-Öffnung ist ja, dass da nur was raus laufen soll. Je nach Witterung und Strömungsverhältnissen handelt man sich aber irgendwann das umgekehrte Verhalten ein: wo Wasser raus laufen kann, kann es eben mit ausreichend Pech auch hoch spritzen.Zitat:
@TDI nie schrieb am 18. Oktober 2014 um 13:33:04 Uhr:
Naja, die zwei Millimeter Bohrung ist aber schon arg dürftig. Bei 5mm dürfte es kaum noch Probleme machen. Mit 10mm sowieso nicht.
Danke, wenigstens einer, der´s verstanden hat. Es denken immer alle, sie hätten alles besser verstanden als die Entwickler, bemerken aber nicht, dass sie nur durch ein Schlüsselloch schauen. Aber das ist nunmal MT, um es mit Taubitz Worten zu umschreiben...
Du glaubst jetzt aber nicht ernsthaft auch, dass die Bohrung deshalb so klein geraten ist, weil sonst dort Wasser hoch- und hineinspritzen kann, oder?
Da war eigentlich immer eine Tülle dran als Bestandteil des Tankstutzeneinsatzes aus Gummi oder Kunststoff (wenn nicht sogar noch ein weiterführender Schlauch) und seit schon längerer Zeit haben wir ja Radhausschalen auch hinten (sofern sie dort nicht schon wieder weggespart wurden wie beim up), von daher kann ich diese Befürchtung und das "Argument" eben auch nicht nachvollziehen.
Aber ggf. sollte man einfach auf Regen und Wagenwäsche verzichten, dann verstopft da auch nichts. 😁
Merke: 2mm sind einfach besser als 6mm!
Zitat:
@Taubitz schrieb am 19. Oktober 2014 um 17:35:16 Uhr:
Du glaubst jetzt aber nicht ernsthaft auch, dass die Bohrung deshalb so klein geraten ist, weil sonst dort Wasser hoch- und hineinspritzen kann, oder?
wüsste nicht, dass ich das irgendwo geschrieben hätte und nein: das denke ich nicht!😉
Was ich damit sagen wollte ist, dass es immer wieder amüsant ist, wie so mancher Schlüssellochkucker meint entdeckt zu haben, dass die Entwickler bei den Autoherstellern selbst für solche einfachen Themen die Beratung eines Forenteilnehmers benötigen😁
Ich bin da als Mitarbeiter im Bereich Forschung&Entwicklung mit Sicherheit auch ein gebranntes Kind, auch wenn es um gänzlich andere Produkte geht. Leider ist es da aber auch häufig so, dass die "Anwender" meinen, den Stein der Weisen gefunden zu haben und es ihnen unverständlich ist, wie der Konstrukteur sowas nicht sehen konnte. Erklärt man den Sachverhalt über die Betrachtung des Gesamtsystems, dann kommt es manchmal zu so etwas wie Verständnis. Ist aber einfach nur anstrengend, sowas ständig erklären zu müssen. Anders herum gehe ich als Entwickler ja auch nicht ausschließlich mit der Entwicklerbrille hin und sage "ist mir unverständlich, warum der Anwender sich so oder so verhält". Dann wäre ich ein schlechter Entwickler, der am Endkunden vorbei entwickelt!
Und nein: es hat bei mir und vielen anderen nix damit zu tun, dass wir Gegenwind erzeugen, wenn es kontra VW geht. Wüsste auch nicht, dass ich auch nur annähernd derart denken würde und geschweige denn, sowas hier darstelle😉 Wäre ja auch eine ein Bisschen einfältige Denkweise, wenn man die Marke des eigenen Fahrzeuges verteidigt, als wenn es ein Kumpel seie. Wenn mir was an VW nicht passt, dann schreibe ich das auch ganz offen, bin aber immer bedacht vorher zu übrlegen, ob es sich um ein markenspezifisches Problem handelt!
Hihihihi, jaja deshalb verstopft der Ablauf auch, weil er so durchdacht konstruiert ist.
Ich lach mich kaputt hier. Da braucht man weder durchs Schlüsselloch schauen, noch sonstwo.
Dieser Fehler ist für jeden ersichtlich.
Sieh es ein, größer ist in dem Fall einfach besser.