Tankklappe klemmt
Hallo, ich habe meinen Golf jetzt fast 1 Jahr und der erste Mangel tritt auf. Meine Tankklappe geht nur noch schwer auf.
Ist das Problem bekannt ? Habe hier nur eine kurze Erwähnung davon gelesen.
Werde morgen nach VW fahren, mal sehen ob die was mit Sprühen hinbekommen.
Bis bald
Marcus
Beste Antwort im Thema
Habe heute ein Wattestäbchen mit Silikonspray besprüht und damit die Stellen auf den Fotos abgefahren.
Aufwand <2min.
Ergebnis: Tankklappe funktioniert wieder einwandfrei. Eventuell hätte es auch ohne die Schmierung durch das Silikonspray getan. Einfach nur mit dem Stäbchen sauber putzen.
Auf jeden Fall muss ich nun nicht zur Werkstatt, was für mich nämlich mehr als 2min Aufwand wäre.
Gruß
185 Antworten
Nein, der Stellantrieb ist nicht von innen verschraubt, es geht sich nur um die Steckverbindung, die sich auf der Innenseite befindet.... evtl. lässt sich das Kabel aber auch ein Stück rausziehen so das man die Steckverbindung auch von außen lösen kann.
Beim Golf IV ist das wohl etwas anders.
Gruß
Richy
Im Golf VII muss die Rechte Kofferraum-Innenverkleidung ausgebaut werden. Das ist aber in der Garantiezeit nicht mein Problem.
Zitat:
@flensem schrieb am 1. März 2018 um 15:06:10 Uhr:
Im Golf VII muss die Rechte Kofferraum-Innenverkleidung ausgebaut werden. Das ist aber in der Garantiezeit nicht mein Problem.
Dazu bräuchte ich mal eine Anleitung! Habe das gestern Abend mal versucht, weil ich die Anleitung von Bl@ck-H@wk (von außen den lackierten Einsatz in der Tankmulde nach vorn schieben) so bei mir nicht nachvollziehen kann. Bei Frau´s Golf 7 ist am Einsatz nichts lackiert und lässt sich auch nichts in Fahrtrichtung schieben (siehe Bild .-(
Daher habe ich innen alle 4 Schrauben der rechten Kofferaumverkleidung gelöst, bekam aber das Teil (den "Filz"😉 aber leider nicht ab, da ch nicht weiß wo evtl. was geklippst ist und wie man wo ziehen oder schieben muss .-)
Wenn da also jemand eine Anleitung oder Hinweis hätte -> wäre super! => Danke schon mal im Voraus!!!
Gruß, HP.
Zitat:
@opa-gert schrieb am 17. Januar 2016 um 14:57:45 Uhr:
Hallo ,nach 30 Monaten fing das "Elend" an meinen 7er auch an , erst "brummte" der Motor beim verschließen des Fahrzeuges ,nach einer Weile brummte nichts mehr und der Tankdeckel ging nur nach mehrmaligen drücken auf .
Die Verrieglung öffnete nicht mehr > Verrieglungsstift eingedrückt (Tankdeckel offen) ,Auto mit Fernbedienung verschlossen ,wieder geöffnet und der Stift drehte sich nach drücken nicht mehr auf .Den Motor demontiert - viel Rost am Motor > siehe Bild
Das Wassser kommt entweder über den Verrieglungsstift oder über die nicht (!) abgedichteten Gehäusehälften .
Die werde ich beim neuen Motor von außen abdichten .VG
gert
BEI UNS BRENNTS: Wir kommen vor dem Wochenende nicht mehr in die Werkstatt und vorhin beim Tanken ging die Klappe nicht mehr auf. Es scheint so, als wäre auch dieser Qualitätsstellmotor defekt.
Wie bist Du an den Motor rangekommen? Würde gern selber schrauben, weil es bei uns in der Nähe keinen Freundlichen gibt und ich bei ner XY Werkstatt bedenken habe, dass die zu viel Zeit in die Sache "versenken". Garantie haben wir leider keine mehr :-(
Ähnliche Themen
Hast du vielleicht ein gutes Schmiermittel parat?
Du weißt ja, wo der Verschluss sitzt. Hau da Mal von der Seite das Schmiermittel rein. Dann unter leichten Schlägen von aussen immer wieder auf- und abschließen. Dabei sollte das Schloss dann öffnen. Hatte bei mir so geklappt.
Kann ich bestätigen. Mein 2014er hatte sogar beim Versuch des Tankens das Öffnen ganz verweigert.
Lösung: Tausch des Stellmotor. VW hat da wohl sogar eine Arbeitsanweisung.
Seit dem kein Problem mehr gehabt.
Bei meinem Golf musste ich die letzten Tage feststellen, dass beim Öffnen mit der Zentralverriegelung irgendwo ein kurzes summendes/brummendes Geräusch zu hören ist. Habe es dann auf die Verriegelung der Tankklappe zurückführen können.
Nehme mal an, dass es vom Stellmotor kommt, der sich dann wohl in den nächsten Wochen oder Monaten verabschieden wird. Wahrscheinlich durch Wasser im Gehäuse des Stellmotors. Da ich keine Lust auf einen Tausch habe, würde ich das Problem eher so lösen wollen, dass ich an der Verriegelung am Deckel alle Stege wegfräse bzw. feile oder schneide.
Somit wäre zwar der Deckel zwar immer offen, aber ich würde mir das Problem ersparen, dass ich die Tankklappe irgendwann gar nicht mehr öffnen kann. Der Deckel sollte allein durch seine Federspannung trotzdem bündig mit der Karosserie schliessen. Spricht da irgendwas dagegen, ausser dass der Deckel dann halt immer, also auch bei verschlossenem Auto, zu öffnen ist? Auto steht nachts immer in einer verschlossenen Einzelgarage. Und tagsüber wird wohl auch keiner auf dem Firmenparkplatz das Benzin aus dem Tank saugen.
Bin halt eher ein Fan von einfachen Lösungen. Würde auch bei einem defekt des ACC Sensors, welcher ebenfalls durch Wasser und Korrosion zersört wird, das ganze System eher rauscodieren wollen. Brauche es nämlich nicht.
Gegenfrage: Willst Du den Wagen irgendwann verkaufen bzw. in Zahlung geben oder ihn bis zum Autofriedhof fahren?
Zitat:
@wk205 schrieb am 12. Januar 2020 um 18:40:58 Uhr:
Gegenfrage: Willst Du den Wagen irgendwann verkaufen bzw. in Zahlung geben oder ihn bis zum Autofriedhof fahren?
Weiterfahren bis er auseinander fällt 😁
Der Golf 8 scheidet als Nachfolger aus,
brauche kein rollendes Tatsch Screen mit
noch mehr unnötigem elektronischem Schnickschnack,
welcher doch nur Probleme macht....
Erst gefreut über meine neuen Felgen und Federn und dan die Ernüchterung an der Tankstelle. Ich habe noch 10km rest Reichweite und bekomme diesen kack tankdeckel nicht auf. Habe die Türen mehrfach ent und verriegelt, auf den deckel geklopt wie ein irrer... versucht den Deckel auf zu Hebeln .. klappt einfach alles nicht. Hat jemand ne idee ? Bin kurz davor den Deckel ab zu reißen !
Gibt es denn keine Notentriegelung vom Kofferraum?
Sonst hilft wahrscheinlich wirklich nur noch rohe Gewalt.
Weil ich das vermeiden möchte, werde ich wohl meinen Tankdeckel manipulieren,
also dauerhaft nicht verschlossen, damit mir so etwas erspart bleibt....
Hinter der rechten Kofferraumverkleidung ist eine Notentriegelung. Steht glaub ich auch in der Gebrauchsanweisung.
Ne da ist keine Notentriegelung..
Sieht zwar blöd aus, aber vielleicht kann man mit einen Saugnapf den entriegelten Tankdeckel öffnen?
Also für die Zeit, bis ein Termin beim VW Autohaus ansteht.
Habe den Deckel von dem schließzylinder/Pinn oder wie das Ding heißt abgerissen anders ging es nicht. Man kann Deckel zwar jetzt wieder verschließen aber beim öffnen braucht man jetzt erstmal die zwei Hände zum öffnen. Naja als Übergangslösung passt das. Das Stellenantrieb muss ja eh erneuert werden