Tankklappe klemmt

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo, ich habe meinen Golf jetzt fast 1 Jahr und der erste Mangel tritt auf. Meine Tankklappe geht nur noch schwer auf.
Ist das Problem bekannt ? Habe hier nur eine kurze Erwähnung davon gelesen.
Werde morgen nach VW fahren, mal sehen ob die was mit Sprühen hinbekommen.
Bis bald
Marcus

Beste Antwort im Thema

Habe heute ein Wattestäbchen mit Silikonspray besprüht und damit die Stellen auf den Fotos abgefahren.
Aufwand <2min.
Ergebnis: Tankklappe funktioniert wieder einwandfrei. Eventuell hätte es auch ohne die Schmierung durch das Silikonspray getan. Einfach nur mit dem Stäbchen sauber putzen.
Auf jeden Fall muss ich nun nicht zur Werkstatt, was für mich nämlich mehr als 2min Aufwand wäre.

Gruß

185 weitere Antworten
185 Antworten

Hallo ,

nach 30 Monaten fing das "Elend" an meinen 7er auch an , erst "brummte" der Motor beim verschließen des Fahrzeuges ,nach einer Weile brummte nichts mehr und der Tankdeckel ging nur nach mehrmaligen drücken auf .
Die Verrieglung öffnete nicht mehr > Verrieglungsstift eingedrückt (Tankdeckel offen) ,Auto mit Fernbedienung verschlossen ,wieder geöffnet und der Stift drehte sich nach drücken nicht mehr auf .

Den Motor demontiert - viel Rost am Motor > siehe Bild

Das Wassser kommt entweder über den Verrieglungsstift oder über die nicht (!) abgedichteten Gehäusehälften .
Die werde ich beim neuen Motor von außen abdichten .

VG
gert

Zitat:

Der Schlauch ist aber nicht das Problem. Sonder die 2mm Bohrung die sich immer wieder zusetzt. Hilft nur freistechen oder per Kompressor freiblasen. Kurze Zeit halt ...

Wer öfter einen verstopften Ablauf in der Tankklappe hat, der hat wohl eher eine nicht normale Verschmutzung dieses Gebietes. Geh doch mal der Sache auf den Grund warum das bei dir so ist.

PS: ich baue bestimmt 1x pro Woche so eine komplette Tankklappe (

http://t-tecs.de/.../20150929_184436.jpg

)

bei den verschiedensten VW Modellen aus, und mir ist noch nie aufgefallen das dort etwas am Ablauf falsch konstruiert ist.

Zitat:

@opa-gert schrieb am 17. Januar 2016 um 14:57:45 Uhr:


Hallo ,

nach 30 Monaten fing das "Elend" an meinen 7er auch an , erst "brummte" der Motor beim verschließen des Fahrzeuges ,nach einer Weile brummte nichts mehr und der Tankdeckel ging nur nach mehrmaligen drücken auf .
Die Verrieglung öffnete nicht mehr > Verrieglungsstift eingedrückt (Tankdeckel offen) ,Auto mit Fernbedienung verschlossen ,wieder geöffnet und der Stift drehte sich nach drücken nicht mehr auf .

Den Motor demontiert - viel Rost am Motor > siehe Bild

Das Wassser kommt entweder über den Verrieglungsstift oder über die nicht (!) abgedichteten Gehäusehälften .
Die werde ich beim neuen Motor von außen abdichten .

VG
gert

Sieht ja brutal aus. Wenn dein Auto 20 Jahre alt wäre würde ich sagen das passiert eben. Aber zu einem jungen Auto passt das nicht.

Zitat:

@feinerherr schrieb am 17. Januar 2016 um 15:16:10 Uhr:



Zitat:

Der Schlauch ist aber nicht das Problem. Sonder die 2mm Bohrung die sich immer wieder zusetzt. Hilft nur freistechen oder per Kompressor freiblasen. Kurze Zeit halt ...

Wer öfter einen verstopften Ablauf in der Tankklappe hat, der hat wohl eher eine nicht normale Verschmutzung dieses Gebietes. Geh doch mal der Sache auf den Grund warum das bei dir so ist.
PS: ich baue bestimmt 1x pro Woche so eine komplette Tankklappe ( http://t-tecs.de/.../20150929_184436.jpg )
bei den verschiedensten VW Modellen aus, und mir ist noch nie aufgefallen das dort etwas am Ablauf falsch konstruiert ist.

Was soll ich dazu sagen? Der Regen wäscht eben Staub, Pollen und Dreck da rein. Die Klappe ist ja nicht wirklich dich. Wasser verschwindet dann und der Dreck packt fest weil eben die Bohrung sehr klein ist. Mehr als 3mm hat die keinesfalls. Wäre die 6, 8 oder 10mm hätte man das Problem sicher nicht. Fließt dann schnell ab.

Und mein Auto ist so dreckig wie es beim fahren eben wird. Noch dazu ein Garagenwagen.

Ähnliche Themen

TDI nie schrieb :
Sieht ja brutal aus. Wenn dein Auto 20 Jahre alt wäre würde ich sagen das passiert eben. Aber zu einem jungen Auto passt das nicht.

Das dachte ich auch , daran kann man aber erkennen das es nach einen wechsel wieder so werden kann .

Da stimmt einfach etwas mit der Konstruktion nicht .

Ein haken der Verrieglung vor den "brummen" gab es bei mir nicht . Deswegen glaube ich nicht an einen Grat .

Man brauch ja nur die Funktion bei offenen Tankdeckel probieren ob der Stift beim drücken entriegelt (sich dreht) ... bei mir erst nach mehrmaligen drücken .

VG
gert

Silikonspray und die klappe geht wieder ,war bei mir auch nach einem Jahr,
Kannst dir den weg zum freundlichen sparen.
gruss magnus

Nur wie lange bleibt sie gängig:-)

Silikon und Sprühfett haben bei mir nicht geholfen , die innere Verrieglung hakte weiterhin .

VG

gert

Kleine Rückmeldung von mir, war gestern beim Freundlichen wegen 2. Inspektion Nächste Woche wird der Stellmotor der Tankklappe getauscht, mal schauen ob dann das Problem behoben ist.

Austausch des Stellmotors hat das Problem behoben 🙂
Dank Anschluss-Neuwagengarantie für mich 0€

Hallo, bekomme heute die Tankklappe nicht auf, Restreichweite 30km.

Ich hoffe hier greift die Mobilitätsgarantie, in meinem Wohnort gibt es keinen VW Partner.

Werde ich morgen in Angriff nehmen.

Gruß

Bei mir steht das ding immer im Fehlerspeicher , ok dann muss ich mir auch mal einen neuen Stellmotor besorgen, nicht das ich mal nicht mehr nachtanken kann. Hatte auch einmal den Tankstutzen ausgebaut um die verstopfte Leitung zu reinigen , mir ist auch noch aufgefallen das noch Wasser in dieser Tankstutzen Mulde Karrosserie stand und das Wasserablaufloch etwas höher ist und da immer eine Restwasser stehen bleibt, habe die Mulde nachkonserviert..

Der Ablauf hat einen Durchmesser von 3mm und ist einfach zu klein bemessen. Bereits nach kurzer Zeit verstopft das Ganze...fällt nur Vielen nicht auf, da das dort angesammelte Wasser bei der nächsten Fahrt wieder nach Außen abläuft.

Den hakeligen/nicht mehr zu öffnenden Tankdeckel hatte ich auch, dazu gibt´s ne TPI. Da wurde etwas an der Verriegelung nachgearbeitet, danach war es wieder in Ordnung. Sollte mittlerweile in der Serie behoben worden sein.

Hallo,
um das kleine "Tankschloss" am Tankdeckel sind außen herum Stege.
Man sieht daran Schleifspuren vom normalen öffnen und schließen des Tankdeckels.
Ich habe diese leicht mit einem Cuttermesser vorsichtig abgeschabt bzw. geglättet. Der untere Steg war das Hauptproblem dort habe ich ein bischen mehr allerdings weniger als ca. 0.5mm abgeschabt.
Ein bißchen Schaben und Probieren.
Jetzt funktioniert bei mir alles so wie es am Anfang mal war.

Ich habe mich ma durch das Thema gelesen, da eine Freundin von mir nun auch das Problem mit der nicht zu öffnenden Tankklappe hat.
Gibt dann wohl mindestens zwei mögliche Ursachen. Der Stift verkantet an schlecht gefertigten Bauteilen oder der Motor ist versifft und vergammelt.
Muss ich mir dann wohl direkt am Fahrzeug mal anschauen.

Scheint sich aber wie immer nur um bedauerliche Einzelfälle der herausragenden VW-Qualität zu handeln!

Deine Antwort
Ähnliche Themen