Tankklappe klemmt
Hallo, ich habe meinen Golf jetzt fast 1 Jahr und der erste Mangel tritt auf. Meine Tankklappe geht nur noch schwer auf.
Ist das Problem bekannt ? Habe hier nur eine kurze Erwähnung davon gelesen.
Werde morgen nach VW fahren, mal sehen ob die was mit Sprühen hinbekommen.
Bis bald
Marcus
Beste Antwort im Thema
Habe heute ein Wattestäbchen mit Silikonspray besprüht und damit die Stellen auf den Fotos abgefahren.
Aufwand <2min.
Ergebnis: Tankklappe funktioniert wieder einwandfrei. Eventuell hätte es auch ohne die Schmierung durch das Silikonspray getan. Einfach nur mit dem Stäbchen sauber putzen.
Auf jeden Fall muss ich nun nicht zur Werkstatt, was für mich nämlich mehr als 2min Aufwand wäre.
Gruß
185 Antworten
Zitat:
@Tonno1904 schrieb am 25. November 2014 um 10:16:05 Uhr:
Was klemmt denn da? Ich steige aus, gehe zum Tank, drücke mit dem Finger die linke Seite ein und kann die klappe ganz normal aufziehen?Und das Aufziehen der Klappe funktioniert dann nicht, oder wie?
Wenn du auf die linke Seite der Kappe drückst machte es doch "klick-klick" und die Klappe springt etwa 1cm raus.
Sofern es klemmt macht es eben nur ein mal "klick" und die Klappe bleibt drinnen (also ca. 1cm versenkt).
Meistens kann man sie lösen, indem man dann unten rechts - also genau gegenüber des Schließmechanismus - etwas dagegen drückt, dann springt sie wieder raus.
Ich hab meine aber auch mit WD40 bearbeitet (schon im Sommer), bisher klemmte sie nicht mehr... 🙂
Ich habe wie hier schon gezeigt,mit dem Wattestäbchen den Mechanismus abgeschmiert und habe als Schmiermittel Ballistol genommen.
Es funktioniert wieder reibungslos ;-)
Hatte das Problem heute auch (und schon sorgen weil ich morgen in die Heimat will) und erst ging es garnicht auf, dann nach googlen mit einem gezielten (leichten) Faustschlag.
Dann mit WD 40 und nun geht es erstmal.
Naja das gute alte WD 40 *g*
Wieso fährt ihr nicht zu VW.....
VW kennt das Problem und es gibt auch hierfür eine TPI.
Dabei wird ein kleiner Teil weggeschliffen.
Ähnliche Themen
Ich hatte das Problem ebenfalls - bei mir hat der 🙂 alles sorgfältig per Foto dokumentiert und den Schließmechanismus entsprechend nachgearbeitet.
Funktioniert nun perfekt und hat mich keinerlei Geld oder Mühe gekostet! 🙂
Zitat:
@Steusel79 schrieb am 23. Dezember 2014 um 21:06:19 Uhr:
Wieso fährt ihr nicht zu VW.....
Weil ich froh war den ganzen Feiertags Stress hinter mir zu haben, auf dem Sprung von Bielefeld nach Salzgitter war und keinen Bock hatte mich damit zu stressen.
Ausserdem wenn VW irgendwo Grad wegfeilen kann, kann ich das auch (habs aber erstmal mit WD 40 probiert). Nur mach ich das selbst, dauert es dann nicht so lange (für mich in Summe mit Termin warten etc pp). Aber keine Angst nen Turbo lass ich die dann tauschen 😉
In dem Sinne frohes Fest :-)
Zitat:
@Steusel79 schrieb am 23. Dezember 2014 um 21:06:19 Uhr:
Wieso fährt ihr nicht zu VW.....VW kennt das Problem und es gibt auch hierfür eine TPI.
Dabei wird ein kleiner Teil weggeschliffen.
Nachdem meine Klappe mal geklemmt hatte, habe ich anhand von Fotos nachgeschaut und verglichen: Was da weggefeilt werden soll, ist bei mir gar nicht vorhanden. Am nächsten morgen sprang die Klappe wieder auf, als wäre nie etwas gewesen.
Nun stand ich wieder einmal an der Tankstelle, wieder war es nass-kalt und die Klappe wollte nach längerer Zeit nicht so ganz wie ich.
Vielleicht tut sie wieder wie gewohnt, wenn das Wetter besser ist, das wird weiter beobachtet und vielleicht auch mal zum Wattestäbchen gegriffen...
Zitat:
@ASDD1 schrieb am 26. Dezember 2014 um 17:16:38 Uhr:
Nun stand ich wieder einmal an der Tankstelle, wieder war es nass-kalt und die Klappe wollte nach längerer Zeit nicht so ganz wie ich.
Vielleicht tut sie wieder wie gewohnt, wenn das Wetter besser ist, das wird weiter beobachtet und vielleicht auch mal zum Wattestäbchen gegriffen...
Volkswagen --- Autos mit Charakter.
Ich hatte leider das gleiche Problem. Dank Garantieverlängerung war die Reparatur kostenfrei. Die Werkstatt hat ein Stückchen Kunststoff "weggefeilt". Es gibt wohl eine Anleitung von VW zu diesem Mangel. Jetzt springt der Tankdeckel zwar wieder heraus, aber der Deckel bleibt beim Schließen irgendwo am Rand hängen. Es gibt ein schabendes Geräusch. Habt ihr ähnliche Probleme nach der Reparatur? Danke!
Deckel auf und mit dem Cuttermesser oben von der Nase ca. 1-2 mm abtragen, dann flutscht es wieder.
Zitat:
@Steusel79 schrieb am 23. Dezember 2014 um 21:06:19 Uhr:
Wieso fährt ihr nicht zu VW.....VW kennt das Problem und es gibt auch hierfür eine TPI.
Dabei wird ein kleiner Teil weggeschliffen.
Hallo,
stimmt war am Montag da alles wieder OK.
Hier die TPI Nr.: 2033366/4
Zitat:
@dokkyde schrieb am 11. Januar 2015 um 15:15:04 Uhr:
Deckel auf und mit dem Cuttermesser oben von der Nase ca. 1-2 mm abtragen, dann flutscht es wieder.
Von welcher Nase? Das runde, drehende Ding was gegen das Türchen drückt?
Wenn du den Deckel öffnest hast die Nase, die letztendlich im Schloss einrasten soll. Einfach von oben 1-2 mm abschleifen und das Ding flutscht.
Unsichere gehen zu VW, sollte im 5 Minuten erledigt sein.
Oben wird da gar nichts abgeschliffen, am Schließmechsnismus der Tankklappe (nicht fahrzeutseitig) einfach die Unterseite etwas nachschleifen und ein wenig anfasen.
Bitte lasst es sein es selber zu machen, den Fehler zu beheben ist, wenn man weiß wo und was man schleifen muss, kein Problem, trotzdem glaube ich das hier einige etwas geschliffen haben, was auf lange Zeit keinen Nutzen hat und gar zum Schaden des Stellmotors führen kann.
Wenn dieser Fehler vorliegt, reicht es auch aus, die offene tankklappe mit wenig Kraft hoch und runter zu drücken (was beim feilen ja passieren kann, durch das festhalten der Klappe während des feilens) um den Fehler kurzzeitig zu beheben, also auch wenn man falsche stellen schleift kann es zum kurzenzeitigen Erfolg führen...
Die von vw wissen ganz genau wo was weg muss, sofern diese in den Computer gucken ;-)
Gruß
Richy
Ps: Habe das heute bei vw von einem Kumpel, der dort arbeitet machen lassen.
Danke, ich hab ja noch Garantie. Erst mal soll sich VW drum kümmern. Und für alle Fälle hab ich dann noch ein As im Ärmel.