Tankinhalt und Restreichweite
Hallo liebe C238 Coupé-Freunde,
ich fahre ein C238 Coupé, Bj. 05/18, ausgestattet u.a. mit einer Standheizung und folglich mit dem 63l-Tank (Prospektangabe).
Die Tankreserve soll bei Aufleuchten der Reservewarnleuchte ca. 5-8l betragen. Die Reichweitenanzeige zeigt mir dann Reichweiten von ca. 110 km an, die umgerechnet exakt dem Durchschnittsverbrauch (Anzeige) entsprechen. Ich tanke immer innerhalb von 10km nach Aufleuchten der Warnleuchte voll. Dann gehen exakt die nominellen 63l hinein.
Frage:
Fahre ich mit "trockenem" Tank auf die Tanke oder kann ich der Reichweitenanzeige vertrauen und wieviel Tankinhalt hat der Tank tatsächlich, davon Reserve?
Leider gibt es keine Restliteranzeige wie bei früheren Mercedesmodellen, so dass man hier die beiden Werte gegeneinander abschätzen konnte.
Nachfrage beim Händler ergab nur die Auskunft von "66l Tankinhalt" bei vorhandener Standheizung.
Diese Angabe widerspricht aber der Restweitenanzeige, wenn ich 63l nachtanke (3l Restinhalt für 110 km Restreichweite ?!). Wieviel Liter hat die Reserve für sich, wenn die Warnleuchte aufleuchtet?
Wer kann helfen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hasok schrieb am 28. Mai 2019 um 12:51:16 Uhr:
...
Wobei die letzten knapp 200 bei mir nicht mehr in der restreichweite angezeigt werden und das Auto dauernd zum tanken auffordert.
...
Der Trick ist hier die Linguatronic: Einfach mal forsch "Reichweite" reinbellen, dann kommt die Restreichweite, auch wenn in der Anzeige schon nichts mehr steht.
Eine "hidden" Feature, das ich nicht mehr missen möchte.
Gruß
Babbe
113 Antworten
Nun redet es doch nicht schön! Andere Hersteller können es doch auch. Das bei Anzeige Null noch 1-2 Liter drin sind, ist logisch und nachvollziehbar. Ich tanke grundsätzlich immer voll, wenn ich tanke, daher hat der Sensor auch einen validen Wert. Wenn ich doch mal nur teilbetanke, bin ich da vorsichtiger bei der Restweite.
Beim Smart zeigte er sogar die letzten 5 Liter in 0,5L Schritten an bis null. Dann gingen 21 Liter rein (bei 22 liter Tank) Mini nervt ab 50km Restreichweite mit ständigem einblenden Selbiger mit Herrunterzählen. Auch da passt das dann mit der nachgetankten Menge. Von Ford und Peugeot kenne ich das auch nicht anders.
Das dieser Wert dynamisch ist und von der weiteren Fahrweise abhängt sollte jedem Fahrer eines KFZ bewust sein und sieht man ja auch. Wenn ich dann bei Null weiter fahre selbst Schuld. Wenn ich so knapp zum tanken kam, passten immer fast so viel oder etwas mehr als die offizielle Tankgröße rein. Den Fahrer aber im dunkeln stehen zu lassen ist suboptimal.
Der 300de kennt den Tankinhalt und den momentanen Verbrauch doch sehr gut. Errechnet damit die Restreichweite. wenn der Sprit nun knapp wird, wüste ich gern, wie weit ich bei entsprechender Fahrweise noch komme. Ich bin z.B Letztens dann halt langsamer gefahren nur um sicher zu gehen, wollte nicht teuer an der AB oder Nachmittags im Ort tanken. Hätte es aber wahrscheinlich gar nicht gemusst, wie ich an der Tanke am nächsten Abend bemerkte. Es passten 58,86 Liter rein. Da ich aber nicht mitbekommen habe, wann der Benz der Meinung war sich in Schweigen zu hüllen, bin ja auf der AB unterwegs gewesen konnte ich nur meine Rechnung vom 1. Aufleuchten der Reserve (bei ca. 120km Rest+25 elektrische km) nutzen. Gleiches Tempo vorrausgesetzt, hätte (und hat es) passen müssen. Unclever war, das der Benz der Meinung war mich auf der Landstraße die letzten 20km nicht elektrisch fahren zu lassen, sondern unbedingt den Partikelfilter freibrennen wollte und mir elektrische Reichweite dazu gab.
Zitat:
@Luk2012 schrieb am 2. November 2021 um 16:12:31 Uhr:
Wie viel da nun am Ende drin war ... keiner weiß es so wirklich.Prinzip bedingt kann die Nummer mit der Restreichweite beim 300de allerdings irgendwie auch nur in die Hose gehen. Nach dem Tanken zeigt er immer was um die 1500km Restreichweite an. Das sind meine letzten drei Tankfüllungen:
1.196,0km
1.885,0km
3.261,0kmWie soll man das prognostizieren?
Bei mir hängt die Restreichweite nach dem Volltanken immer vom "letzten" Fahrstil ab und wird danach ganz gut und passend
"berechnet"!
@dreass: da bin ich bei dir. Es ginge wirklich besser. Manche codieren sich die Liter frei (dann ist das immerhin etwas genauer), andere (ich mitunter notgedrungen) rechnen, zittern, rollen, siegen.
ABER, gutes neues Argument: wenn wirklich die Pumpe so schnell Schaden nimmt, müsste es doch eine Art Notlauf, Notaus geben. MB hat da vermutlich kein Interesse daran gehabt.
Und, Regeneration unter den vorliegenden Umständen ist echt dämlich. Das System könnte doch annehmen, diese Art des "Notstands" (sprich: ergo Verzögerung des Ereignisses) ist echt bald vorbei. So oder so 😉
Zitat:
@dreass schrieb am 2. November 2021 um 18:01:14 Uhr:
Der 300de kennt den Tankinhalt und den momentanen Verbrauch doch sehr gut.
Leider nein!
Und ich gehe davon aus, dass es woanders auch nicht besser ist, man es nur nicht so gut beobachten kann.
Wenn ich mal wochenlang nur elektrisch unterwegs bin, erlebe ich Füllstandsschwankungen von bis zu 5 Litern. Das sind 100km Reichweite und du willst mir erzählen, dass der 300de den Tankinhalt sehr gut kennt? Nein, diese Genauigkeit wird nur suggeriert, indem der Tankfüllstand extrem genau angegeben wird, aber die Messtoleranz ist extrem groß.
Wie gesagt, ich denke, dass es woanders nicht anders ist, nur wenn man den Verbrenner jeden morgen anreißt, Sprit verbraucht und daraus eine sinkende Anzeige resultiert, dann kann man das einfach nicht sauber beobachten, dass die Anzeige eine Genauigkeit suggeriert (Plus/Minus ein paar Liter), die einfach nicht da ist.
Zitat:
@dreass schrieb am 2. November 2021 um 18:03:59 Uhr:
Bei mir hängt die Restreichweite nach dem Volltanken immer vom "letzten" Fahrstil ab und wird danach ganz gut und passend "berechnet"!
Macht meiner definitiv nicht, genauso wenig wie zu regenerieren, wenn die Reserve angebrochen ist.
Ähnliche Themen
Soo heute habe ich mich auch "getraut" und ausgereizt was ging. Ein bisschen aus Zwang und ein wenig aus Neugier.
Natürlich habe ich auch das Sprachkommando zur Abfrage der Restreichweite genutzt, als nur noch die Zapfsäule abgebildet wurde.
So sah am Ende die Darstellung aus im KI aus :-) mit viel Mühe noch ein Pixelstreifen zu finden.
Und soviel ging rein. Nur noch um 6/7 Cent nachgedrückt für den Runden Betrag.
Es waren also noch 1.9 Liter drin. Laut Sprachausgabe ausreichend für knapp 30 Restreichweite.
Hallo ins Forum,
ist zu vermuten, nur warum tankt man dies?
Die non-AMG-Benziner haben nur Kennfelder für 95iger-Sprit in der Motorsteuerung. Daher wird auch der höherwetige Sprit genauso wie 95iger-Sprit verfeuert. Einen Vorteil hätte der nur in extremsten Situationen, nämlich Höchstbelastung bei besonders hohen Temperaturen, da dann der klopffestere Sprit entsprechende Anpassungen erst später erfordert.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 5. November 2021 um 22:23:03 Uhr:
Hallo ins Forum,1,959😰, was und wo hast Du getankt?
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 5. November 2021 um 22:40:30 Uhr:
Wahrscheinlich V-Power oder? Hier in München kam Super+ heute 1,78.
Zitat:
@212059 schrieb am 5. November 2021 um 22:49:27 Uhr:
Hallo ins Forum,ist zu vermuten, nur warum tankt man dies?
Die non-AMG-Benziner haben nur Kennfelder für 95iger-Sprit in der Motorsteuerung. Daher wird auch der höherwetige Sprit genauso wie 95iger-Sprit verfeuert. Einen Vorteil hätte der nur in extremsten Situationen, nämlich Höchstbelastung bei besonders hohen Temperaturen, da dann der klopffestere Sprit entsprechende Anpassungen erst später erfordert.
Viele Grüße
Peter
Getankt an einer Shell und ja, V-Power. Getankt wurde der 450er aka 43er. Ich tanke dies weil ich den SmartDeal nutze und in der Familie eine Werkstatt habe die Motoren revidiert, Langläufer/Taxen betreut und diverse AMGs pflegt/bearbeitet.
Dies schon seit mehreren Jahrzehnten. Durch diese wurde im eigenen Fuhrpark als auch im betreuten AMG Kreis intensiv (auch im normalen Dieselbereich) der Unterschied der Rückstände im Motor beobachtet.
Da konnte (beim Diesel sehr deutlich) ein signifikanter Unterschied der Ablagerungen festgestellt werden, wenn man statt normalem Diesel
Einen Premium-Diesel mit Additiven fährt.
Die Feststellungen konnten bei Benzin) Superplus nachvollzogen werden. Aral ist sehr weit vor den anderen wenn die Daten stimmen. Aber niemand anderes bietet sowas wie den SmartDeal. Da ist für mich die Relation noch stimmig, sonst würde ich das Geld so nicht investieren. Heißt konkret von den 153€ oben blieben nur 136 € ca. Übrig.
Gruß
Ich hatte damals mit meinem C43 auch mit E10, E5 und Premium (Smart Deal) experimentiert. Der beste Kompromiss war E5, zumal beim 43iger auch kein S+ zwingend vorgeschrieben war. E10 war spürbar zäher, und S+ nur im oberen Drehzahlbereich spritziger. Da das Fzg. fast nur Langstrecke von meiner Frau bewegt wurde, war E5 vollkommen ausreichend 😁
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/832508.html?cdetail=1
Die Entscheidung für Premium kann man durch die Additivierung aber treffen, wenn man das Fzg. länger fahren möchte, also Kauf und kein Leasing. Da kommt man unter Umständen mit ARAL-Supercards (-5%) und Payback (bis zu 5 Cent/L) teilweise günstiger gegenüber dem SmartDeal.
@Aleto da Kauf und kein Leasing und da der Dicke laut unserem Plan schon zehn Jahre oder älter werden soll mache ich mir die Mühe mit Additiv-Plörre. Sonst wäre es mir auch egal. Die Leistung rufe ich sowieso extrem selten ab und jeder halbwegs vernünftige Mensch weiß, dass der "Racing-Sprit" da nichts signifikant messbares bewirkt.
Danke für den Hinweis mit der Aral Kombi, schaue ich mir Mal an, wobei letztlich wegen der Shell Dichte bei mir im Umkreis wohl der SmartDeal bleiben wird.
Als erstes Fahrzeug wird und Cla SB Diesel zeigen dürfen ob die Nutzung von Premium Sprit ihm hilft. Nahezu das identische Fahrzeug mit ähnlichem Fahrprofil gibt's nochmal in der Familie. Da wird aber kein Wundersaft getankt. Da wird dann bei Erreichen von 200.000 Mal verglichen wie es innen aussieht, wenn der Motor eine Überholung bekommt.
Das Anspringverhalten und das Laufgeräusch des Motors ist auf jeden Fall anders.
Zitat:
@mercedes82 schrieb am 5. November 2021 um 15:31:31 Uhr:
Es waren also noch 1.9 Liter drin. Laut Sprachausgabe ausreichend für knapp 30 Restreichweite.
Und am Ende wäre wahrscheinlich noch deutlich mehr gegangen. Nur ausprobieren, wann wirklich Schluss ist ... nein, das mache ich auch nicht.
Hallo,
gestern hat meine Tochter die Diesel Reichweite unter 50 Km gefahren und prompt ging die Anzeige auf ---, nervig MB.
Kann man/frau auch beim Mopf die "echte" Reichweite bei Anzeige --- per "Hey Mercedes" Sprachsteuerung angesagt bekommen, wie hier im Fred 2019 geschrieben stand oder ist das auch ein Feature was beim Mopf weggespart wurde?
Frage für meine Tochter 😉
Bei einem mit Elektronik vollgestopftem Auto darf man eine vernünftige Restreichweitenanzeige dennoch erwarten. Hatte ich bei allen vorherigen Firmenwagen (VW, Audi, Opel) auch. Die können gerne auch "konservativ" einstellen, aber runterzählen sollte die dann schon. Bei meinem Motorrad (BMW) habe ich auch eine. Und die ist sehr genau!. Mit Restreichweite 5 km getankt und 19,5 ltr. in den Tank bekommen (20 ltr. Inhalt). Es geht also. Nur Mercedes schafft das nicht! Finde ich ein Armutszeugnis! Und da hilft es auch nicht, wenn man auf die gute alte Zeit verweist, wo man eine solche Anzeige erst gar nicht hatte. Ich habe eine weil sie von Mercedes mit vorgesehen wurde. Also darf ich auch erwarten, dass sie ordentlich funktioniert!
Zitat:
@Luk2012 schrieb am 27. Oktober 2021 um 20:50:14 Uhr:
Wenn die Restreichweite weg geht, ist es höchste Zeit zu tanken. VW macht einen anderen Weg an der Stelle übrigens. Sie zählen auf Null, aber Null ist der Punkt, wo im Mercedes nichts mehr angezeigt wird. Viele Nutzer finden das total geil, weil so genau, dabei kann man ab Null gerne noch über 100km fahren, bis wirklich Schluss ist. Viele wollen einfach lieber verarscht werden.
Ich kann das nur unterstreichen.
Wenn man lieber verarscht werden will, dann ist das halt so. Fakt ist, es wird dir keiner exakt sagen können, wann der Motor mittels Spritmangel ausgehen wird. Das ist halt keine Elektronikfrage, sondern eine Frage der mechanischen Messung