Tankinhalt und Restreichweite

Mercedes E-Klasse C238

Hallo liebe C238 Coupé-Freunde,
ich fahre ein C238 Coupé, Bj. 05/18, ausgestattet u.a. mit einer Standheizung und folglich mit dem 63l-Tank (Prospektangabe).
Die Tankreserve soll bei Aufleuchten der Reservewarnleuchte ca. 5-8l betragen. Die Reichweitenanzeige zeigt mir dann Reichweiten von ca. 110 km an, die umgerechnet exakt dem Durchschnittsverbrauch (Anzeige) entsprechen. Ich tanke immer innerhalb von 10km nach Aufleuchten der Warnleuchte voll. Dann gehen exakt die nominellen 63l hinein.
Frage:
Fahre ich mit "trockenem" Tank auf die Tanke oder kann ich der Reichweitenanzeige vertrauen und wieviel Tankinhalt hat der Tank tatsächlich, davon Reserve?
Leider gibt es keine Restliteranzeige wie bei früheren Mercedesmodellen, so dass man hier die beiden Werte gegeneinander abschätzen konnte.
Nachfrage beim Händler ergab nur die Auskunft von "66l Tankinhalt" bei vorhandener Standheizung.
Diese Angabe widerspricht aber der Restweitenanzeige, wenn ich 63l nachtanke (3l Restinhalt für 110 km Restreichweite ?!). Wieviel Liter hat die Reserve für sich, wenn die Warnleuchte aufleuchtet?
Wer kann helfen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hasok schrieb am 28. Mai 2019 um 12:51:16 Uhr:


...
Wobei die letzten knapp 200 bei mir nicht mehr in der restreichweite angezeigt werden und das Auto dauernd zum tanken auffordert.
...

Der Trick ist hier die Linguatronic: Einfach mal forsch "Reichweite" reinbellen, dann kommt die Restreichweite, auch wenn in der Anzeige schon nichts mehr steht.
Eine "hidden" Feature, das ich nicht mehr missen möchte.

Gruß
Babbe

113 weitere Antworten
113 Antworten

Bei mir sind mal im E-Coupé ohne Standheizung mal knapp 75 Liter rein gekommen. Tankinhalt war damals 66L. Ich glaube es ist mehr Tankinhalt als angegeben

Ich gehe davon aus, dass der Tank wie bei allen kfz so konstruiert ist, dass im Sommer bei wärmebedingten Überdruck ein gewisser Teil in einen Ausgleichbehälter läuft und später wieder zurück.
Ansonsten würde der Druck ins extreme steigen und Schäden verursachen.

Zu meinen Lupo-Zeiten hat genau der Trick mir in nicht so warmen Zeiten geholfen die Reichweite deutlich zu erhöhen.
Dort liefen bis zu 8 Liter in den Zusatzbehälter.
Beim Tanken musste nur eine Art Stift im Stutzen des Autos mit der Zapfpistole gedrückt werden und es lief in den Ausgleichsbehälter.
Damit einher geht natürlich die Gefahr, dass zum einen dieser Behälter übermäßig belastet wird und möglicherweise Treibstoff austritt.

Ich bin bei meinem 400d mit 68 Liter Tank mal gefahren bis kein Balken mehr da war. So 150km vor Ende mahnte er zum tanken. Ich fuhr noch 170.
Kein Balken mehr zu sehen und beim tanken gingen bis zum schnapper 69 Liter rein.
In Verbindung mit der Reserve sind 800-1000 km leicht zu schaffen. Wobei die letzten knapp 200 bei mir nicht mehr in der restreichweite angezeigt werden und das Auto dauernd zum tanken auffordert.
Das nervt.

Somit tanke ich früher und komme 600-800.

Witzig auch, dass mein 400d ohne Balken weiter kommt, als mein EQ Smart mit vollem Akku.

Die arme Hochdruckpumpe, wenn sie trocken läuft.

Die Späne in der Pumpe kann der dann "Unfreundliche" bestimmt aufs trocken laufen zurück führen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@PeterHB70 schrieb am 2. Juni 2019 um 17:46:41 Uhr:


Die arme Hochdruckpumpe, wenn sie trocken läuft.

Die Späne in der Pumpe kann der dann "Unfreundliche" bestimmt aufs trocken laufen zurück führen.

Mein armes Gehirn beim lesen....

Zitat:

@PeterHB70 schrieb am 2. Juni 2019 um 17:46:41 Uhr:


Die arme Hochdruckpumpe, wenn sie trocken läuft.

Die Späne in der Pumpe kann der dann "Unfreundliche" bestimmt aufs trocken laufen zurück führen.

Da gibts keine Späne. Du weist schon wie eine, bzw. die HD Pumpe beim OM 656/654 funktioniert!?

Zitat:

@hasok schrieb am 28. Mai 2019 um 12:51:16 Uhr:


...
Wobei die letzten knapp 200 bei mir nicht mehr in der restreichweite angezeigt werden und das Auto dauernd zum tanken auffordert.
...

Der Trick ist hier die Linguatronic: Einfach mal forsch "Reichweite" reinbellen, dann kommt die Restreichweite, auch wenn in der Anzeige schon nichts mehr steht.
Eine "hidden" Feature, das ich nicht mehr missen möchte.

Gruß
Babbe

Das muss ich ja gleich mal probieren, toller Tipp

Danke

Die Mercedes MeApp ist hinsichtlich der Restreichweite auch recht hilfreich.
Das mit der Linguatronic wusste ich aber auch noch nicht.
Danke!

Zitat:

@DeBabbe schrieb am 3. Juni 2019 um 12:56:44 Uhr:



Zitat:

@hasok schrieb am 28. Mai 2019 um 12:51:16 Uhr:


...
Wobei die letzten knapp 200 bei mir nicht mehr in der restreichweite angezeigt werden und das Auto dauernd zum tanken auffordert.
...

Der Trick ist hier die Linguatronic: Einfach mal forsch "Reichweite" reinbellen, dann kommt die Restreichweite, auch wenn in der Anzeige schon nichts mehr steht.
Eine "hidden" Feature, das ich nicht mehr missen möchte.

Gruß
Babbe

Also bei meinem S213 220d wird es angezeigt bis ca. ~120km Rest. Dann ist "Blindflug" angesagt. Danke für den Tip kann ich diese Woche mal testen.

Zitat:

Der Trick ist hier die Linguatronic: Einfach mal forsch "Reichweite" reinbellen, dann kommt die Restreichweite, auch wenn in der Anzeige schon nichts mehr steht.
Eine "hidden" Feature, das ich nicht mehr missen möchte.

Gruß
Babbe

So, meine Nachbarn sind jetzt auch voll und ganz überzeugt, dass ich einen an der Waffel habe !!
Nachdem ich gefühlte 100 mal Reichweite reingebrüllt habe...passierte rein gar nix.
Mache ich da etwas falsch ? Falsche Betonung ?? ;-)

Wahrscheinlich hast du noch die 807 (MJ 2017).
Da funktioniert es leider nicht.

Ja, noch die 807 Version...habe ich mir fast schon gedacht, dass es daran liegen müsste...aber am 18.06. bekomme ich ein neues WSD...dann müsste es ja klappen :-)

Genau das ist bei meinem 807er geschehen und es gibt auch die neuen Anzeigen aber die Sprachbedienung scheint damit nicht im Zusammenhang zu stehen. Schade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen