Tankinhalt und Restreichweite

Mercedes E-Klasse C238

Hallo liebe C238 Coupé-Freunde,
ich fahre ein C238 Coupé, Bj. 05/18, ausgestattet u.a. mit einer Standheizung und folglich mit dem 63l-Tank (Prospektangabe).
Die Tankreserve soll bei Aufleuchten der Reservewarnleuchte ca. 5-8l betragen. Die Reichweitenanzeige zeigt mir dann Reichweiten von ca. 110 km an, die umgerechnet exakt dem Durchschnittsverbrauch (Anzeige) entsprechen. Ich tanke immer innerhalb von 10km nach Aufleuchten der Warnleuchte voll. Dann gehen exakt die nominellen 63l hinein.
Frage:
Fahre ich mit "trockenem" Tank auf die Tanke oder kann ich der Reichweitenanzeige vertrauen und wieviel Tankinhalt hat der Tank tatsächlich, davon Reserve?
Leider gibt es keine Restliteranzeige wie bei früheren Mercedesmodellen, so dass man hier die beiden Werte gegeneinander abschätzen konnte.
Nachfrage beim Händler ergab nur die Auskunft von "66l Tankinhalt" bei vorhandener Standheizung.
Diese Angabe widerspricht aber der Restweitenanzeige, wenn ich 63l nachtanke (3l Restinhalt für 110 km Restreichweite ?!). Wieviel Liter hat die Reserve für sich, wenn die Warnleuchte aufleuchtet?
Wer kann helfen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hasok schrieb am 28. Mai 2019 um 12:51:16 Uhr:


...
Wobei die letzten knapp 200 bei mir nicht mehr in der restreichweite angezeigt werden und das Auto dauernd zum tanken auffordert.
...

Der Trick ist hier die Linguatronic: Einfach mal forsch "Reichweite" reinbellen, dann kommt die Restreichweite, auch wenn in der Anzeige schon nichts mehr steht.
Eine "hidden" Feature, das ich nicht mehr missen möchte.

Gruß
Babbe

113 weitere Antworten
113 Antworten

Dass der Einspritzprozess nicht mehr funktioniert, ist nicht das Hauptproblem. Ohne Dieselkraftstoff hat die Hochdruckpumpe keine Schmierung mehr. Und wenn die einmal trocken gelaufen ist ...

Zitat:

Soooo…. Ich wollte es jetzt auch wissen! Bin heute mit „leerem Tank“ (blaue Anzeige war ganz weg) noch 85 km gefahren. Dann fing alles an zu blinken Motorkontrollleuchte an und Motor aus. Reservekanister (5 l) rein, 3-mal gestartet mit orgeln, dann lief er wieder. An der Tanke konnte ich dann 66l einfüllen. Macht mit den 5l (Strecke war nur 2Km) einen Tankinhalt von 71 Litern.
Jetzt ist allerdings die Motorkontrollleuchte nach wie vor an?! Weiß Jemand ob dies normal ist?

Hinweis hierzu in der Betriebsanleitung:
https://moba.i.daimler.com/.../...4e74858da354ae3656d506902-de-DE.html

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 28. August 2020 um 09:09:35 Uhr:



Zitat:

Soooo…. Ich wollte es jetzt auch wissen! Bin heute mit „leerem Tank“ (blaue Anzeige war ganz weg) noch 85 km gefahren. Dann fing alles an zu blinken Motorkontrollleuchte an und Motor aus. Reservekanister (5 l) rein, 3-mal gestartet mit orgeln, dann lief er wieder. An der Tanke konnte ich dann 66l einfüllen. Macht mit den 5l (Strecke war nur 2Km) einen Tankinhalt von 71 Litern.
Jetzt ist allerdings die Motorkontrollleuchte nach wie vor an?! Weiß Jemand ob dies normal ist?

Hinweis hierzu in der Betriebsanleitung:
https://moba.i.daimler.com/.../...4e74858da354ae3656d506902-de-DE.html

Ich hatte mal nen Jaguar, bei dem war es normal, dass die MKL an war.😁
Allerdings war auch jedes mal etwas kaputt!

Wenn sie nicht ausgeht, wie in der Anleitung beschrieben, kommst Du um einen Werkstattbesuch wohl kaum herum.

Ich wollte vorhin mit dem Wagen in die Werkstatt, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Ich war schon unterwegs, als ich bemerkte, dass die Motorkontrollleuchte gar nicht mehr leuchtete 🙂

Ähnliche Themen

Ich denke, die genaue Anzeige über den Inhalt wäre die beste Lösung. Reichweite ist ja immer vom Momentanverbrauch abhängig.
Getankt habe ich letztens 71,55 l. In einem anderen Thread wurden auch schon >72 l berichtet.
Geblinkt hatte da allerdings nichts bei mir..

Mich stört auch, das er mir permanent 980-120km km Restreichweite anzeigt, und dann wenns spannend wird, wie gestern auf der AB auf einmal nur noch Tanken ohne Restmenge bzw. ohne ca. Restreichweite. Mir war schon bewusst das es knapp wird, hätte aber reichen müssen (hat es auch)!
Zusätzlich fängt der Gute auf den letzten ca. 15 km Fahrtweg noch an den Partikelfilter zu reinigen, also statt elektrisch zu fahren nutzte das Fahrzeug den Verbrenner, ging beim Ampelstart nicht mehr aus und lud die Batterie nebenbei mit auf.
Komplett unlogisch das Vorgehen hier seitens Mercedes. Aktuell zeigt er mir in der me-App nur <50km an. ;-(
Das Sprachkommando muss ich nachher mal testen.

Was mich zusätzlich ärgert, heute morgen startet der Diesel für ca. 10 Sekunden bei jedem Motorstart obwohl ich im EL Modus bin, Akku mehr als halb voll ist. Zum Tanken bin ich noch nicht gekommen.

dreass

Screenshot-20211027-122546-mercedes-me

Zitat:

@dreass schrieb am 27. Oktober 2021 um 12:52:18 Uhr:


Mich stört auch, das er mir permanent 980-120km km Restreichweite anzeigt, und dann wenns spannend wird, wie gestern auf der AB auf einmal nur noch Tanken ohne Restmenge bzw. ohne ca. Restreichweite.

Also Restmenge zeigt er bei mir weiter an. Allerdings ist er irgendwann auf Null und da ist noch nicht ganz leer.
Man muss auch immer bedenken, die Tankuhr ist nur ein grobes Schätzeisen. So richtig erleben kann man das nur, wenn man einen Hybrid fährt. Ich fahre seit einigen Wochen nur elektrisch herum (hatte einfach keine größere Fahrt). die Tankanzeige schwankte zwischen 67% und 75% ... das sind knapp 5l oder rund 100 gefahrene Kilometer. Es ist schon ganz ok, dass hier keine Genauigkeit suggeriert wird, die gar nicht da ist.

Ich fahre auch einen E300de , diecAnzeige schwankt bei mir nicht merklich. Jedoch passt sächsisch dem aktuellem Fahrstil an, kein Ahnung ob das elektrische fahren da auch auf die Dieselreichweite umgerechnet wird. Fahre in der Stadt fast nur elektrisch da hat sich die angezeigte Dieselreichweite bei ihr aber nicht verändert. Und die Anzeigen Können schon genau. Nach dem Laden zeigte mir die App zumindest eine Gesamtreichweite 54 km und eine elektrische Reixhweite 43 km an. Kraftstoffstand niedrig. Da konnte ich wenigstens die 11 km Restreichweite errechnen.
Übrigens 58,9 Liter getankt, bei einem 60l Tank passt das ganz gut. Nur halt schwer zu finden diese Info, warum auch immer das so sein soll. Nachvollziehen kann ich es nicht.

Ich habe von der Anzeige geredet, die den Tankfüllstand wieder gibt, die sich verändert, obwohl der Verbrennungsmotor nicht eine Umdrehung gemacht hat, nicht ein Tröpfchen eingespritzt bzw. verbraucht wurde. Ich rede nicht von der Restreichweitenanzeige. Aber eine Restreichweite kann man nur aufgrund der verbauten Sensoren errechnen und die sind nur mäßig genau. Die mögen zwar ein Signal raus geben, mit dem man auf die zehnte Nachkommastelle rechnen kann, nur ist dieses Signal halt ungenau. Einfach weil die Flüssigkeit im Tank sich bewegt etc.. Auch wann die erste Blase angesaugt wird, die zum Ausgehen des Motors führt, ist eher Zufall und das wird sich um 10, 20, 30 km unterscheiden.
Wenn die Restreichweite weg geht, ist es höchste Zeit zu tanken. VW macht einen anderen Weg an der Stelle übrigens. Sie zählen auf Null, aber Null ist der Punkt, wo im Mercedes nichts mehr angezeigt wird. Viele Nutzer finden das total geil, weil so genau, dabei kann man ab Null gerne noch über 100km fahren, bis wirklich Schluss ist. Viele wollen einfach lieber verarscht werden.

Auch in meinem W213 Benziner hatte ich unerklärliche Anzeigewerte für die Reichweite. Nach längerer Autobahnfahrt war die Tankanzeige auf Null, aber die mögliche Fahrstrecke wurde mit 119 km angezeigt. Ich traute der Anzeige nicht und habe 60 Liter volltanken können (Tank fasst 66 Liter). Danach erschien eine Überraschung bei der Anzeige: 928 km wurden als mögliche Fahrleistung angezeigt. Wo liegt hier ein Fehler und lässt er sich korrigieren? Mein Wagen hatte bisher einen Verbrauch von ca. 10L/100 km; ich bin jetzt verunsichert!

Wenn man zu viel auf die Restreichweitenanzeige gibt, dann kann das zu Verunsicherung führen. Kann sich noch jemand erinnern, wie das funktionierte, als es diese Zusatzinformation noch nicht gab und man vollkommen unverunsichert durchs Land gefahren ist?

Also ich finde die Reichweitenanzeige beim E300de ne Katastrophe, bei Reserve zeigt er noch 100-120Km an und dann plötzlich nix mehr. Heute Morgen Restreichweite 700Km, 350Km mit max 140Km/h gefahren und jetzt zeigt er eine Reichweite von 300 Km an, obwohl ich ca. 40-50 Km elektrisch gefahren bin.
Da ich vorgestern auch die 350 Km hin gefahren bin, sollte er den Verbrauch schon Albwegs kalkulieren können.
Also für mich passt das nicht wirklich zusammen.

Vielleicht denkt Ihr mal drüber nach, in welche Glaskugel das Fahrzeug schauen soll, um eine exakte Restreichweite unter den tatsächlichen Bedingungen von Fahrweise, Strecke, Verkehr und Wetter auch vorhersagen und kalkulieren zu können.

Da schließe ich mich @Buttermurmel an.
Ein Überholvorgang mehr oder weniger im LKW Windschatten gefahren und schon verändert sich der durchschnittliche Verbrauch und somit die Restreichweite.
Deshalb wird die Restreichweite kurz nach erreichen der Reserve nicht mehr angezeigt.
Wie würde dieser Threads aussehen wenn dies nicht so wäre?
MB würde übersät von Klagen, weil die Restreichweite unterschritten wurde und ein DAU irgendwo liegen geblieben ist.

Keep it simple: Lampe an, tanken. Wir sind in der Zivilisation, da gibt’s im Radius von 50 km immer eine Möglichkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen