Tankinhalt Astra K
Hallo liebe Opel Freunde,
lt. technischen Angaben zum Astra K liegt der Tankinhalt bei 48 Liter.
Hat jemand schon ausprobiert was tatsächlich reingeht?
Besitze 2 Astra J der lt. technischen Angaben einen Tankinhalt von 56 Liter haben soll.
Bei beiden Fahrzeugen gehen aber locker 65 Liter rein
Beste Antwort im Thema
Jäger und Sammler, es gibt hier wohl viele Sammler unter den Opelfahrern! Früher, ja früher war alles besser! Ich kann mich da noch an Mittelklasselimos aus den 80ern mit 50 Liter Tank erinnern. Aber wenn du die 2.2 Litermaschine gefahren bist, war nach 400 Kilometern ganz dringend Tanken angesagt. Jetzt verbrauchen die Autos fast die Hälfte und nun ist das geschrei groß. Der bei uns in der Firma neu angekommene Astra. K ST mit 1.6cdti 136 PS wurde bei 12 KM voll getankt und ich hab ihn dann gestern bei 746 km wieder betankt. Da brauchte er das aber auch. Da waren wenn die Tankmenge stimmt noch 3,5 Liter drin. Aber mehr als 700 Kilometer find ich anständig, ich weis nicht was man da zum weinen hat. Jungs, eure nächsten Autos wollen bald nach 300 Kilometern an die Steckdose, am liebsten Stundenlang und ihr regt euch über alle 700 KM tanken auf, na prost Mahlzeit, wie wollt ihr das bald überleben?
211 Antworten
Dann ist aber nicht der kleine Tank das Thema, sondern der frühe Warnton.
Das ist aber bei GM schon eine ganze Weile so. Früher war Reserve 5 Liter. Heute meckert er bei guten 8 Litern und geht bei 5 Litern auf Großalarm. Hängt halt damit zusammen, daß die Autos auch in Gegenden geliefert werden, wo nicht spätestens alle 30 km eine Tanke mit 24h-Service rumsteht.
also wenn ich alle Beiträge bisher so lese, hat anscheinend wirklich noch keiner ausprobiert, was wirklich in den Tank reingeht
Also lt. BA gehen nach dem autom. Abschalten noch zwei "Portionen" in den Tank, wie das Opel auch immer definiert....
Ja Leute, Leute, Leute. Oh mein Gott. Der eine kackt sich in die Hose, wenn die Restreichweite noch über 80 kilometer anzeigt. Der andere weil er Angst hat oft tanken zu müssen, wegen dem kleinen Tank. Fakt ist, dass man wenn man bei einer Restreichweite von 80Kilometern in den meißten Autos eigentlich noch 180 Kilometer fahren können. Daher kann man auch locker in den Berreich von 10-20 Kilometern Restanzeige fahren. Wenn man sich natürlich an dem Gebimmel mehr stört, als an dem schnelleren Tankzyklus, ja dann, dann geht man halt tanken, so wie ich das mache. Und ich tanke mitlerweile so, dass ich dann tanke, wenn ich denke, dass es günstig ist, egal ob der tank noch mehr als halbvoll ist oder weniger als ein achtel. Ich bin damit immer sehr gut gefahren.
Warum so Tanks kleiner werden. Ja Kostengründe…, dass kommt ja immer. Aber es hat auch was mit dem Einbauplatz und der daraus resultierenden Sicherheit zu tuen. Da wo der Tank sicher ist, ist meißt aber nicht der größte Platz. Außerdem wird der Wagen ja mit einem vollen Tank gewogen. Ist der Tank dann 5 Liter kleiner macht das mal 5 KG Sprit und die Ersparniss vom kleineren Tank. Letzendlich spart man damit wohl auch Sprit, da umso leichter das Auto, destso weniger schluckts. Das senkt dann wiederum den Ausstoß des CO2. Also haben Hersteller da schon ein Interesse dran. Mal im Ernst, nach dem was wir in den Medien hatten, können wir froh sein, wenn wir das bald überhaupt noch voll bekommen. Das E Auto ist so wichtig für unsere Politiker, 2020 fahrt ihr vermutlich nicht mehr in die Städte mit nem Astra K. Also seit froh, dass ihr das noch bekommt und ihr den Motor noch hört, dass Gefühl habt, dass der Motor lebt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michl70 schrieb am 27. April 2016 um 15:49:36 Uhr:
Also lt. BA gehen nach dem autom. Abschalten noch zwei "Portionen" in den Tank, wie das Opel auch immer definiert....
Wenn es wieder rausläuft war die Portion zu groß. 😁 Möglicherweise haben die Zapfsäulenhersteller da sowas wie eine Norm oder Einstellung? Ich glaube nach Abschaltung über das kleine Röhrchen in der Zapfpistole ist wirklich einer Art Portionsgabe üblich, das war früher entweder anders, die Abschaltung ist empfindlicher ... oder man gewöhnt sich dran wie man keinen Diesel mehr über sich verteilt.
Zitat:
Fakt ist, dass man wenn man bei einer Restreichweite von 80Kilometern in den meißten Autos eigentlich noch 180 Kilometer fahren können. Daher kann man auch locker in den Berreich von 10-20 Kilometern Restanzeige fahren.
"Fakt ist, dass man wenn [...] können"
Also bitte, dein Beitrag ist nicht nur formal, sondern auch inhaltlich eine Herausforderung an das Gemüt eines Lesers. Welchen Fakt willst du uns eigentlich mitteilen?
MfG BlackTM
Das es einfach nicht stimmt, was die Restreichweite anzeigt im Display. Es gab da Autos bei einem Test in der Autosendung Auto Mobil. Dort schaften die meißten Autos mehr als 100 Kilometer, nach dem die null schon angezeigt wurde. Die Krönung war hier damals der J, ich glaub der schafte sogar 180 Kilometer nach dem der Bordcomputer das erste mal null anzeigte.
Genau das soll ausdrücken, dass da noch Luft ist, wenn das Ding da anfängt zu bimmeln. Bedeutet, dass man den Bereich der Reserveanzeige mit ruhigem Gewissen leer fahren kann. Das ist das was ich sagen wollte.
Zitat:
@AndreS85 schrieb am 25. April 2016 um 20:49:49 Uhr:
8* volltanken?!? Das wären grob 6000 km im Monat. Fährst du mit dem teil nebenbei Taxi?
Die Leute bei uns im Vertrieb kommen problemlos auf 100.000 Kilometer im Jahr. Das ist jetzt sogar ziemlich tief gestapelt, ich hab da schon ganz andere zahlen gehört.
Da würde ich aber dann doch mal langsam die Anschaffung eines Diesels in Erwägung ziehen 😉
Naja 60L Tank und ich wäre auch 900-1000 km weit mit einem Tank beim Benziner ;-)
Diesel will ich nicht fahren. Da weigere ich mich konsequent... Warten wir mal ab was passiert mit der Dieselsteuer...
Nun ja, jedem seins, bei der Laufleistung müßte man die Steuern ja verdreifachen und die Dieselsteuerersparnisse an der Zapsäule streichen und und und. Ich mein ja gut, bei nem alten 5er BMW nen 3 Liter Reihensechser bekommen könnte, würde ich bei der Laufleistung auch nen Benziner nehmen. Wenn man aber nen 1.4er Benziner bekommt, würde ich bei der Autobahndistanz immer zum 1.6er Diesel greifen. Der hat einfach oben rum durchs Drehmoment mehr Bums.
Ja also wenns darum geht, um das Drehmoment hast du sicher recht. Bei meinem gemütlichen Fahrstil wäre wahrscheinlich der 110 PS Diesel die perfekte Wahl gewesen. Da die aktuell hohe Laufleistung aber nicht vorherzusehen war, werde ich auch nicht tauschen ;-)
Mach halt die Ölwechsel immer regelmäßig, fahr in warm und auch wieder kalt (wird vergessen, ist auch wichtig), dann hast du lkeinen Ärger damit. Die meißten mit Benzinerturbo trampeln schon kalt aufs Gas, treten den Wagen bis zum Ausmachen und wundern sich dann!
Also hab das mal bei meinem neuen K-ST aus probiert und ganz voll gemacht. Also wirklich voll und nicht bis zum automatischem abschalten. Danach zeigt er mit nach ca.30 gefahrenen km im onstar einen ca. Tankinhalt von 52litern mit Reichweite in kombie Autobahn/Landstraße von 800km beim 1,6BiTurbo Diesel
Erstbetankung Astra K Diesel Sports Tourer mit 13 km auf der Uhr und geschätzt noch 20km Restreichweite.
51,1 Liter.
und ich konnte den Treibstoffpegel schon sehen.
Zweite Betankung mit allen Warnlampen an und Zeiger auf/unter letztem Strich glatt 50 l.
Bemerkenswert: Habe diese Füllgrade wesentlich schneller/leichter als mit meinem alten Megane erreicht... entweder habe ich zurzeit guten Diesel erwischt oder die Konstruktion fördert schaumärmeres Zapfen.
Zitat:
@ACMT schrieb am 26. April 2016 um 08:58:27 Uhr:
Dann fahr halt mal mit. Ich habe es nicht nötig mich in irgendeiner Art und Weise hier zu profilieren und habe es auch nicht nötig mich als Lügner darstellen zu lassen.
Mag sein, dass als Momentanverbrauch bei konstant 130 dieser Wert angezeigt wird, aber fahr mal länger mit 130 km/h (mind. 20 km lang), dann wird der Wert vermutlich ansteigen.