Tankentlüftungsventil - klackern dämpfen

BMW 3er E36

Moin moin,

habe ein "kosmetisches" Problem mit meinem 328er. Das Tankentlüftungsventil tickert ordentlich wenn Motor warm. Am lautesten hört man es im Innenraum. Habe darauf das Ventil getauscht - ist nun etwas leiser aber immer noch da. Hab gelesen ist normal und es gibt Abhilfe in Form eines Lagers, was man dazwischen macht. Die Anleitung dazu habe ich angehängt.
Problem ist, dass bei mir das Ventil an einer größeren Aufhängung dran ist, wo auch der Aktivkohlefilter mit dran hängt. So richtig weiß ich nicht wo ich da am besten das Lager anbringe.
Hat jemand von euch einen Tip wo und wie man das Ventil anbringt, damit sich dieses Tickern sich nicht so sehr auf die Karosse überträgt?

Achso, falls die Frage kommt: es ist definitiv das Tankentlüftungsventil. Wenn es tickert kann man es umfassen und spürt richtig das Pulsieren im Einklang mit dem Tickern.

Vielen Dank und beste Grüße.

Beste Antwort im Thema

So, jetzt hab ich das mit dem Tickern auch fuer die ECE Ausfuehrung des M52 gefunden:
13 03 97 (252) .........Tickergeräusch vom Tankentlüftungsventil (TEV)
E36 / M52
Beanstandung: Vereinzelt kann ein im Fahrgastraum wahrnehmbares störendes Tickergeräusch vorhanden sein.
Ursache: Körperschallübertragung von Anbindung des Tankentlüftungsventils (TEV) am Federbeindom (Karosserie) in den Fahrgastraum.
Das TEV selbst ist in Ordnung.
Betroffene Fahrzeuge: E36/M52 ECE, Produktionszeitraum: Serieneinsatz (September 94) bis Mai 97
Abhilfe: Ausschließlich im konkreten Kundenbeanstandungsfall:
E36/M52 ECE
Verlagerung des TEV vom Federbeindom links (Karosserie) an die Sauganlage des Motors.
E36/M52 US Entkoppelung des TEV.
E36/M52 ECE mit Katalysator und Störluftventil (= Länderausführung Deutschland) Anlage 1
E36/M52 ECE mit Katalysator, ohne Störluftventil und
E36/M52 ECE ohne Katalysator mit Aktivkohlefilter AKF (= Länderausführung Golf) Anlage 2
E36/M52 US Siehe Anlage 3
Teile: E36/M52 ECE mit Katalysator und Störluftventil (Länderausführung Deutschland):
Bezeichnung........................................... Teilenummer
Halter für TEV (an Fahrzeugen ab
Produktion Nov. 1996 bereits verbaut).....TN 13 90 1 435 567
Schlauchhalter D = 13 mm TN 61 13 1 379 352
Abdeckkappe (für Motorkabelbaum-Anschluß)...TN 12 51 1 742 836
Rohrleitung AKF - TEV TN 13 90 1 436 306
Kraftstoffschlauch D8 x 13 x 60 (Meterware) TN 16 12 1 180 409
Verteilerstück D8 (T-Stück) TN 16 11 1 180 633

36/M52 ECE mit Katalysator, ohne Störluftventil und
E36/M52 ECE ohne Katalysator mit Aktivkohlefilter (Länderausführung Golf):

Bezeichnung................................................................ Teilenummer
Halter für TEV (an Fahrzeugen ab Produktion Nov. 1996 bereits verbaut) TN 13 90 1 435 567
Abdeckkappe (für Motorkabelbaum-Anschluß) TN 12 51 1 742 836
Rohrleitung AKF - TEV TN 13 90 1 436 306

E36/M52 US:
Bezeichnung............... Teilenummer
Halter für TEV TN 13 90 1 435 489
Gummilager (2 x) TN 11 72 1 704 532
Sechskantmutter selbstsichernd M6 (2 x) TN 07 12 9 946 350
Kühlmittelschlauch mit Schrumpfschlauch TN 11 53 4 388 978
Abrechnung:
Die Abwicklung und Abrechnung hat unter Beachtung der gültigen Gewährleistungsbestimmungen zu erfolgen. Befundnummer 13 90 90 39 00 Diese Befundnummer ist nicht im offiziellen Befundnummernkatalog, aber im System angelegt. Somit ist eine Gewährleistungsabrechnung möglich.
Tankentlüftungsventil ausbauen und an Sauganlage montieren:
Arbeitswert 5 AW - E36/M52 ECE
Die Abrechnung ist begrenzt auf 36 Monate/100.000 km und befristet bis Dezember 1998.

Abbildungen hier im Link, hab aber den Text mal kopiert, wer weiss, wie lang das Ding online ist
https://www.newtis.info/.../2bPw1Wm

37 weitere Antworten
37 Antworten

So, jetzt hab ich das mit dem Tickern auch fuer die ECE Ausfuehrung des M52 gefunden:
13 03 97 (252) .........Tickergeräusch vom Tankentlüftungsventil (TEV)
E36 / M52
Beanstandung: Vereinzelt kann ein im Fahrgastraum wahrnehmbares störendes Tickergeräusch vorhanden sein.
Ursache: Körperschallübertragung von Anbindung des Tankentlüftungsventils (TEV) am Federbeindom (Karosserie) in den Fahrgastraum.
Das TEV selbst ist in Ordnung.
Betroffene Fahrzeuge: E36/M52 ECE, Produktionszeitraum: Serieneinsatz (September 94) bis Mai 97
Abhilfe: Ausschließlich im konkreten Kundenbeanstandungsfall:
E36/M52 ECE
Verlagerung des TEV vom Federbeindom links (Karosserie) an die Sauganlage des Motors.
E36/M52 US Entkoppelung des TEV.
E36/M52 ECE mit Katalysator und Störluftventil (= Länderausführung Deutschland) Anlage 1
E36/M52 ECE mit Katalysator, ohne Störluftventil und
E36/M52 ECE ohne Katalysator mit Aktivkohlefilter AKF (= Länderausführung Golf) Anlage 2
E36/M52 US Siehe Anlage 3
Teile: E36/M52 ECE mit Katalysator und Störluftventil (Länderausführung Deutschland):
Bezeichnung........................................... Teilenummer
Halter für TEV (an Fahrzeugen ab
Produktion Nov. 1996 bereits verbaut).....TN 13 90 1 435 567
Schlauchhalter D = 13 mm TN 61 13 1 379 352
Abdeckkappe (für Motorkabelbaum-Anschluß)...TN 12 51 1 742 836
Rohrleitung AKF - TEV TN 13 90 1 436 306
Kraftstoffschlauch D8 x 13 x 60 (Meterware) TN 16 12 1 180 409
Verteilerstück D8 (T-Stück) TN 16 11 1 180 633

36/M52 ECE mit Katalysator, ohne Störluftventil und
E36/M52 ECE ohne Katalysator mit Aktivkohlefilter (Länderausführung Golf):

Bezeichnung................................................................ Teilenummer
Halter für TEV (an Fahrzeugen ab Produktion Nov. 1996 bereits verbaut) TN 13 90 1 435 567
Abdeckkappe (für Motorkabelbaum-Anschluß) TN 12 51 1 742 836
Rohrleitung AKF - TEV TN 13 90 1 436 306

E36/M52 US:
Bezeichnung............... Teilenummer
Halter für TEV TN 13 90 1 435 489
Gummilager (2 x) TN 11 72 1 704 532
Sechskantmutter selbstsichernd M6 (2 x) TN 07 12 9 946 350
Kühlmittelschlauch mit Schrumpfschlauch TN 11 53 4 388 978
Abrechnung:
Die Abwicklung und Abrechnung hat unter Beachtung der gültigen Gewährleistungsbestimmungen zu erfolgen. Befundnummer 13 90 90 39 00 Diese Befundnummer ist nicht im offiziellen Befundnummernkatalog, aber im System angelegt. Somit ist eine Gewährleistungsabrechnung möglich.
Tankentlüftungsventil ausbauen und an Sauganlage montieren:
Arbeitswert 5 AW - E36/M52 ECE
Die Abrechnung ist begrenzt auf 36 Monate/100.000 km und befristet bis Dezember 1998.

Abbildungen hier im Link, hab aber den Text mal kopiert, wer weiss, wie lang das Ding online ist
https://www.newtis.info/.../2bPw1Wm

Ah, wir kommen der Sache näher😉

Bei mir ist es gemäß Anlage 1 der TIS Ausführung.

Und danke an den TE, hab auf Grund der Thematik bei meinem geschaut und gesehen das ich das letzte mal das gar nicht wieder richtig zusammengebaut hatte bzw. aufgehangen hatte. Danke dafür🙂

Und natürlich ein Dank an Erich für die korrekten Daten

@Shobizz
Nein,das ist mir eben NICHT klar,da ich das noch NIE in einem E36 gehört habe!In keinem meiner E36 und in keinem E36,in dem ich je mitgefahren bin!

Liegt das eventuell daran,das es VEREINZELT auftritt und KEIN Serienproblem ist?

Also erkläre mir bitte,woher ich das dann wissen soll?

Ich habe dir gesagt,das das nicht normal ist und üblicherweise NICHT auftritt,was offensichtlich ja der Wahrheit entspricht und werd blöd von der Seite angemacht.....danke fürs Gespräch....

@E32_Highline
Fettes DANKE!

Greetz

Cap

Zitat:

@E32_Highline schrieb am 27. Februar 2018 um 16:03:00 Uhr:


So, jetzt hab ich das mit dem Tickern auch fuer die ECE Ausfuehrung des M52 gefunden:
13 03 97 (252) .........Tickergeräusch vom Tankentlüftungsventil (TEV)
E36 / M52

Tausend Dank!!! Genau so eine Anleitung habe ich gesucht - Hammer, dass du das gefunden hast. Da hab ich was zum Basteln!

Ähnliche Themen

Eine Frage hab ich noch: Warum haben einige keine Aktivkohlefilter für die Benzingase? Was genau macht der eigentlich?

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 27. Februar 2018 um 18:23:06 Uhr:


@Shobizz
Nein,das ist mir eben NICHT klar,da ich das noch NIE in einem E36 gehört habe!In keinem meiner E36 und in keinem E36,in dem ich je mitgefahren bin!

Liegt das eventuell daran,das es VEREINZELT auftritt und KEIN Serienproblem ist?

Also erkläre mir bitte,woher ich das dann wissen soll?

Ich habe dir gesagt,das das nicht normal ist und üblicherweise NICHT auftritt,was offensichtlich ja der Wahrheit entspricht und werd blöd von der Seite angemacht.....danke fürs Gespräch....

@E32_Highline
Fettes DANKE!

Greetz

Cap

Könnte daran liegen, dass ab November 1996 das TEV an der Sauganlage verbaut wurde. Sagt zumindest die Anleitung, die E32_Highline geposted hat.

Frueher wurden die Benzingase einfach an die Umwelt abgelassen = Loch im Tankdeckel, ist nicht mehr erlaubt seit einem gewissen Baujahr, hier erklaert
http://forum.mb124.de/read.php?1,657266,658042
http://www.kfz-tech.de/Biblio/Abgas/Aktivkohlefilter.htm
bei einigen Modellen gab es da echte Probleme mit nicht funktionierenem System, wie z B beim E38, da zogen sich die Tanks zusammen.

Bei meinem E32 ist es so: für eine Kurzprüfung:
Das Tankentlüftungsventil sollte einen Widerstand von 45 ± 20 Ohm haben und in spannungslosem Zustand geschlossen sein.

Das System ist selbstspuelend.
Beim E38 ist es so: Tankentlüftung bei Modellen mit Katalysator:

Die Entlüftungsleitung des Kraftstofftanks ist mit einem Aktivkohlefilter verbunden, in welchem die im Tank entstehenden Kraftstoffdämpfe gesammelt werden. Der Aktivkohlefilter ist über eine weitere Leitung mit dem Luftsammler verbunden. In dieser Leitung befindet sich ein Tankentlüftungsventil.

Ist das Tankentlüftungsventil geöffnet, so wird durch den im Luftsammler herrschenden Unterdruck über den Aktivkohlefilter Frischluft angesaugt. Die Frischluft spült den im Filter gesammelten Kraftstoff aus und führt ihn dem Motor zur Verbrennung zu.

Da dieses zusätzlich zugeführte Gemisch die Verbrennung in starkem Maße beeinflußt, besteht das Tankentlüftungsventil aus einem elektrisch steuerbaren Ventil. Im stromlosen Zustand ist das Tankentlüftungsventil geschlossen.

Nach dem Start beginnt die erste Spülphase in der das Tankentlütungsventil für eine Dauer von ca. 6 Minuten (348 Sekunden) angesteuert wird. Danach ist das Ventil für 100 Sekunden geschlossen um die Grundadaption durchzuführen. Ist die Grundadaption erfolgreich abgeschlossen, so ist die folgende Spülphase 90 Minuten (5400 Sekunden) lang. Andernfalls erfolgt eine weitere kurze Spülphase (ca. 6 Minuten). Um die Grundadaption erfolgreich abzuschließen, muß der Motor im Leerlauf und im Teillastbetrieb laufen.

Hier noch mal genauer erklaert fuer den E36 TLEV
http://u.cubeupload.com/Jrrrrrrr/Evap1.jpg
http://u.cubeupload.com/Jrrrrrrr/Evap2.jpg
http://u.cubeupload.com/Jrrrrrrr/Evap3.jpg
http://u.cubeupload.com/Jrrrrrrr/Evap4.jpg
http://u.cubeupload.com/Jrrrrrrr/Evap5.jpg

Zitat:

@Shobizz schrieb am 27. Februar 2018 um 23:31:54 Uhr:


Könnte daran liegen, dass ab November 1996 das TEV an der Sauganlage verbaut wurde. Sagt zumindest die Anleitung, die E32_Highline geposted hat.

Ich hatte eine 94er und 95er Limo und ein 97er Cabrio und bin in E36 vor und nach diesem Zeitraum mitgefahren,das ist keine Erklärung.....du hast halt das "glückliche" Los gezogen.....ein allgemeines Problem,das jeder haben oder gar kennen muß,ist es weiterhin nicht....

Und Aktivkohlefilter haben zumindest alle M52.Dieser Filter reinigt die Benzindämpfe.

Greetz

Cap

Das kann ich bestätigen, denn mein Ventil welches auf Grund BJ an der Sauganlage befestigt ist höre ich auch nicht wenn ich neben dem laufendem Motor eine Weile stehe um den z. B. warm laufen zu lassen.

Also genau in der beschriebenen Phase.

Was passiert eigentlich wenn dieses Ventil mal ausfällt, welche Effekte hätte man dann eigentlich außer das der Kohlefilter nicht mehr belüftet wird?

Im schlimmsten Fall: Tank zieht sich zusammen, wenn das Ventil immer geschlossen ist, Beispiel
https://www.youtube.com/watch?v=0DIAlq_3PpU
Zitat:
Das Tankploppen bei Metalltanks mit den Folgen Riss im Tank ist ja allseits bekannt. gas tank implosion
Nun durfte ich die Folgen beim Kunststofftank (ab FL beim E38?) erfahren:

Symptom: Auto springt schlecht an bei wenig Benzin im Tank. Geht teilweise aus während der Fahrt oder ruckelt da Luft angesaugt wird. ein "Ploppen" konnte ich nicht feststellen.

Ursache: Der Tank zieht sich zusammen (Unterdruck), dabei reißt die Saugstrahlpumpe aus der Tankgebereinheit. ab ca. 20l im Tank zieht die Pumpe Luft und überträgt nichts mehr in die 2te Tankhälfte. Benzinpumpe bekommt kein Sprit mehr.
Kosten:
mindestens die Filter und Tankentlüftungsventil, möglicherweise auch Saugstrahlpumpe und Tanggeber sind zu ersetzen. gesamt um die 1000€ bei der NL
------------------
Wenn das Ventil immer auf ist, hast Du unkontrollierte Gemsichaufbereitung = schlechter Motorlauf
https://www.hella.com/.../

Danke Erich für die Aufklärung.

Dann kann ich davon ausgehen das meine TEV voll intakt ist.

Und es tickert immer noch nicht, zumindest höre ich es nie.

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 28. Februar 2018 um 05:46:37 Uhr:



Zitat:

@Shobizz schrieb am 27. Februar 2018 um 23:31:54 Uhr:


Könnte daran liegen, dass ab November 1996 das TEV an der Sauganlage verbaut wurde. Sagt zumindest die Anleitung, die E32_Highline geposted hat.

Ich hatte eine 94er und 95er Limo und ein 97er Cabrio und bin in E36 vor und nach diesem Zeitraum mitgefahren,das ist keine Erklärung.....du hast halt das "glückliche" Los gezogen.....ein allgemeines Problem,das jeder haben oder gar kennen muß,ist es weiterhin nicht....

Und Aktivkohlefilter haben zumindest alle M52.Dieser Filter reinigt die Benzindämpfe.

Greetz

Cap

Alle M52 haben diesen nicht. Die Ami-M52 scheinen die Filter gar nicht zu haben:

http://jackassofalltrades.com/ticker.html

Sieht man aber auch in der Service-Anleitung von BMW New Jersey, die ich ganz am Anfang geposted habe.

Sollen wir noch den 2,4er Südafrika M52B24 diskutierten?

Deutsches BMW-Forum,deutsche BMW,darauf beziehe ich mich in jedem meiner Beiträge.

Wenn nicht,erwähne ich das explizit....und wieviele US-M52 besitzt du,das das erwähnt werden muß?Spielt das für DEIN Problem aktuell irgendeine Rolle oder war das der Versch,ein Argument gegen mich zu gewinnen?

Glückwunsch,du bist schlauer als ich und weißt mehr,ich schick dir den Orden demnächst zu.

Greetz

Cap

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 26. Februar 2018 um 17:41:11 Uhr:


Komisch, meins höre ich nicht mal wenn ich die Haube auf habe und der Motor läuft. Vielleicht kaputt🙂

Das Teil sitzt doch schon im Gummi. Was willst da noch mal eins dran machen?

Hast du das Ventil original geholt oder einen billigen Chinakracher?

Nr. 2 https://www.leebmann24.de/.../?...

Das lauter werden liegt am Gummi, dieser härtet aus.
Möglich sich selbst einen zu "basteln", original bekommt man diese Lagergummi glaube ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen