Tankentlüftung oder ein größeres Problem?
Folgendes ist passiert.
Der Nachbar klingelt und sagt „Benzin, Käfer“. Ich renne zum Stellplatz und tatsächlich. Vorne unter dem Käfer ist ein dunkles Fleck. Benzin. Mittig und an der linken Käferseite (vom mir aus gesehen vor dem Wagen natürlich rechts). Foto unten, nachdem ich den Käfer etwas nach hinten geschoben habe. Ich öffne den Kofferraum, hole das Reserverad heraus und inspiziere genau alles. Alles sieht trocken aus und ist trocken - bis auf den Boden der Reserveradmulde. Dort sehe ich eine kleine „Pfütze“ Benzin. Von dort aus tropfte es aus den beiden Abflusslöcher nach unten. Dann sehe ich einen langen, transparenten Schlauch, der an einem dünnerem Schlauch, der wiederum von dem dicken Einfüllstutzenschlauch abgeht, anfängt und entlang der Kofferraumkante nach oben, unter der Windschutzscheibe, die andere Kofferraumkante runter läuft und dann in einem Loch in einem senkrechten Blech in der Reserveradmulde verschwindet. In dieses Loch ist der transparente Schlauch nur ein paar Zentimeter eingesteckt. In dem Schlauch konnte man Benzin sehen. Daraus hat es auch nach unten getropft. Das erklärt die große Ausdehnung des Flecks auf dem Boden. Siehe Foto unten. Den ursprünglichen Zustand am Boden der Reserveradmulde habe ich leider nicht fotografiert, habe voreilig die Suppe weggewischt. Aber als ich nach ca. einer halben Stunden die Lage kontrolliert habe, lag wieder etwas (aber weniger) Benzin unten in der Reserveradmulde.
Nicht unwichtig: ich habe am Donnerstag den Käfer vollgetankt. Wortwörtlich bis zur Oberkante Unterlippe. Dann bin ich knapp 40 km gefahren und ihn am Stellplatz vor dem Haus abgestellt. Sicher bin ich nicht, aber das Benzin ist erst heute ausgelaufen. Sonst wäre der Nachbarn früher da.
Jetzt meine Fragen: habe ich gerade die Wirkung der Tankentlüftung erfahren und das alles ist normal? Vielleicht war es eine dumme Idee randvoll zu tanken. Was mich wundert, ist, dass es erst heute passiert ist. Nach 40 km stand das Benzin doch nicht mehr so hoch in dem Einfüllstutzen. Allerdings muss erwähnt werden, dass es am Donnerstag und Freitag regnerisch und kühl war, erst heute gab es starke Sonne. Könnte es sein, dass nach dem Tanken das Benzin in den Schlauch gelang, weil es so voll war und erst heute durch die Sonneneinstrahlung die erwärmte Luft das Benzin aus dem Schlauch drückte? Eine Sache verstehe ich aber überhaupt nicht - wie konnte das Benzin in die Reserveradmulde gelangen? Ich habe mir alles ganz genau am Tank, um Tank herum und an den Verbindungsstellen angeschaut. Es war alles trocken. Auch wenn das Benzin verdunstet worden wäre, müsste man dank Staub und Dreck Spuren sehen, wo das Benzin floss. Ich habe nichts gesehen. Der Tank ist neu und alle die Schläuche und Verbindungen sehen neu aus.
Oder ist das was kaputt?
Hier noch ein Video über das Innenleben in dem Kofferraum.
UPDATE: Den Käfer habe ich mit einem halben Tank gekauft. Während der zwei Wochen am Stellplatz gab es auch warme Tage mit Sonne. Das Benzin ist nicht ausgelaufen.
99 Antworten
Nicht unbedingt, oder? An diesem Tag war es von Anfang der Fahrt sehr heiß, das heißt, der Ausdehnungsprozess ging gleich los und nicht nach den 70 km. Das bedeutet, dass schon ziemlich früh etwas Benzin in den Entlüftungsschlauch gelangen konnte.
Aufpassen, nicht jeder Kunststoff ist benzinfest!
Danke für die Warnung! Leider kann man an der Flasche nicht ablesen, was für Kunstoff das ist. Auf dem Boden sind zwar ein paar Zeichen zu sehen, aber das sieht nicht nach den typischen Kürzel für Kunststoffe aus.
Heute war die Flasche leer, was aber anzunehmen war. Das Benzin kommt in den Schlauch wohl direkt nach dem Tanken, wenn der Tank noch voll ist und draußen sehr warm.
Steht doch da - PS - Polystyrol - nicht Benzinbeständig.
Du kannst zb PE oder PTFE verwenden, wenn du etwas findest.
Ähnliche Themen
Wo siehst Du das? Durch Ausschlussverfahren kommt nur das unförmige Etwas unter dem Dreieck. Dass man da PS lesen kann… unglaublich! Danke natürlich. Ich suche eine andere Flasche. Aber was konkret heißt nicht benzinbeständig? Löst sich das auf? Wie schnell geht das? Oder wird es nur weich?
Schätze es wird sich nach gewisser Zeit etwas hindurch diffundieren. Wirklich auflösen wird es sich denke ich mal nicht. Aber wirklich sicher bin ich mir nicht. Denke für deinen Zweck würde es schon gehen, du willst ja nur schauen ob, und wenn wie viel überläuft. Falls es auslaufen sollte, ists auch kein Unterschied, als wenn es durch den Schlauch direkt in die Umwelt gelangen würde.
Mit dem Unterschied, dass du etwas Benzin in der wanne stehen hast. Lack könnte sich ablösen. Zuvor aufgelöster Kunststoff könnte sich irgendwo niederlegen...
Also wenn ich so drüber nachdenke, vielleicht doch lieber ein anderes Material verwenden 😉
PS (nicht das Material): PP geht auch. Und ist auch leichter zu finden als PE (joghurtbecher)
Bei ist mal ein Kunststoff-Pinselstiel innerhalb einer Stunde ganz weich geworden. War im Benzinschlauch als Absperrung.
Bei Polystyrol würde ich tatsächlich erwarten, dass das recht schnell kaputt geht.
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 26. Juni 2021 um 21:54:29 Uhr:
Steht doch da - PS - Polystyrol - nicht Benzinbeständig.
Du kannst zb PE oder PTFE verwenden, wenn du etwas findest.
Ich habe jetzt einen Behälter (eine Flasche Desinfektionsmittel) aus HDPE gefunden. Laut kurzer Recherche ist er benzinbeständig. Kriege ich von Euch jetzt grünes Licht?
Bist eh ein Softie, einfach testen 8^)
Das passt. Es diffundiert über die Zeit langsam hindurch.
HDPE ist auch PE, nur schwerer: High density Polyethylen
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 5. August 2021 um 06:55:09 Uhr:
Das passt. Es diffundiert über die Zeit langsam hindurch.
HDPE ist auch PE, nur schwerer: High density Polyethylen
Wenn es diffundiert, warum gibt es Benzinkanister aus HDPE? Zwei zufällige Beispiele:
https://www.ebay.de/itm/372132310423?...
https://www.amazon.de/.../B005SDBZY4
Noch nie aufgefallen, dass das immer weniger wird?
Nein. Aber ich habe das nur einmal gekauft, einmal benutzt und seit dem liegt das irgendwo, zuletzt im Schrank in der Garage. Stinken nach Benzin tut es nicht wirklich.
Ich hatte mal einen 5l Kanister voll vorne im Reserve Rad stehen, als ich Probleme mit der Benzinleitung hatte. Einige Jahre war der da unbenutzt. Als ich das Benzin mal für den Rasenmäher benutzen wollte, war er nur noch halb voll. Da war aber sicherlich auch etwas Verdunstung dabei.