Tankentlüftung oder ein größeres Problem?
Folgendes ist passiert.
Der Nachbar klingelt und sagt „Benzin, Käfer“. Ich renne zum Stellplatz und tatsächlich. Vorne unter dem Käfer ist ein dunkles Fleck. Benzin. Mittig und an der linken Käferseite (vom mir aus gesehen vor dem Wagen natürlich rechts). Foto unten, nachdem ich den Käfer etwas nach hinten geschoben habe. Ich öffne den Kofferraum, hole das Reserverad heraus und inspiziere genau alles. Alles sieht trocken aus und ist trocken - bis auf den Boden der Reserveradmulde. Dort sehe ich eine kleine „Pfütze“ Benzin. Von dort aus tropfte es aus den beiden Abflusslöcher nach unten. Dann sehe ich einen langen, transparenten Schlauch, der an einem dünnerem Schlauch, der wiederum von dem dicken Einfüllstutzenschlauch abgeht, anfängt und entlang der Kofferraumkante nach oben, unter der Windschutzscheibe, die andere Kofferraumkante runter läuft und dann in einem Loch in einem senkrechten Blech in der Reserveradmulde verschwindet. In dieses Loch ist der transparente Schlauch nur ein paar Zentimeter eingesteckt. In dem Schlauch konnte man Benzin sehen. Daraus hat es auch nach unten getropft. Das erklärt die große Ausdehnung des Flecks auf dem Boden. Siehe Foto unten. Den ursprünglichen Zustand am Boden der Reserveradmulde habe ich leider nicht fotografiert, habe voreilig die Suppe weggewischt. Aber als ich nach ca. einer halben Stunden die Lage kontrolliert habe, lag wieder etwas (aber weniger) Benzin unten in der Reserveradmulde.
Nicht unwichtig: ich habe am Donnerstag den Käfer vollgetankt. Wortwörtlich bis zur Oberkante Unterlippe. Dann bin ich knapp 40 km gefahren und ihn am Stellplatz vor dem Haus abgestellt. Sicher bin ich nicht, aber das Benzin ist erst heute ausgelaufen. Sonst wäre der Nachbarn früher da.
Jetzt meine Fragen: habe ich gerade die Wirkung der Tankentlüftung erfahren und das alles ist normal? Vielleicht war es eine dumme Idee randvoll zu tanken. Was mich wundert, ist, dass es erst heute passiert ist. Nach 40 km stand das Benzin doch nicht mehr so hoch in dem Einfüllstutzen. Allerdings muss erwähnt werden, dass es am Donnerstag und Freitag regnerisch und kühl war, erst heute gab es starke Sonne. Könnte es sein, dass nach dem Tanken das Benzin in den Schlauch gelang, weil es so voll war und erst heute durch die Sonneneinstrahlung die erwärmte Luft das Benzin aus dem Schlauch drückte? Eine Sache verstehe ich aber überhaupt nicht - wie konnte das Benzin in die Reserveradmulde gelangen? Ich habe mir alles ganz genau am Tank, um Tank herum und an den Verbindungsstellen angeschaut. Es war alles trocken. Auch wenn das Benzin verdunstet worden wäre, müsste man dank Staub und Dreck Spuren sehen, wo das Benzin floss. Ich habe nichts gesehen. Der Tank ist neu und alle die Schläuche und Verbindungen sehen neu aus.
Oder ist das was kaputt?
Hier noch ein Video über das Innenleben in dem Kofferraum.
UPDATE: Den Käfer habe ich mit einem halben Tank gekauft. Während der zwei Wochen am Stellplatz gab es auch warme Tage mit Sonne. Das Benzin ist nicht ausgelaufen.
99 Antworten
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 22. September 2021 um 20:43:08 Uhr:
Warum lief immer noch etwas in deine sammelflasche, wenn diese höher stand als der Tank? Oder hing der grüne Schlauch da noch drin und dessen offenes Ende war tiefer gelegen?
Der grüne Schlauch war noch drin, aber stecke nicht tief. Das andere Ende vom grünen Schlauch stecke in dem Loch in dem Seitenblech, also tiefer. Das Benzin ist nicht durch den grünen Schlauch ausgelaufen, oder besser gesagt: nicht nur, wenn überhaupt. Vor allen ist es über den Flaschendeckel mit den zwei Löcher für die Schläuche, die sicherlich nicht sehr dicht sind, ausgelaufen. Also auf die Oberseite des Tanks, Mulde von Tankgeber und dann zur Seite nach unten.
Warum es in die Flasche lief, obwohl sie höher stand? Ich erkläre mir das so, dass durch die Wärme im Tank Überdruck herrschte.
Zitat:
Und es heißt Oberkante Unterlippe ^^
Ja, natürlich! Sorry!
Jetzt wollte ich gerade schreiben, ob denn deine Tankentlüftung nicht funktioniert... aber das ist ja das Problem mit diesem Schlauch xD
Gibt's da eigentlich kein zusätzliches Loch im Tankdeckel?
Vielleicht auch eine hilflose Maßnahme; drehe einmal den Anschluss des T- Stücks nach oben, das kann zumindest nicht schaden.
Den unter der Kofferraumpappe befindlichen Gewebeschlauch habe ich nur der besseren Übersicht wegen mit diagonalem Verlauf gezeichnet, er soll eher in der Vertiefung hinter dem Tank nach links verlaufen. Man wird zur Verbindung nach Luftlinie noch gut 30% dazugeben müssen.
Könnte es sein, dass das Benzin beim Tanken bisweilen immer noch zu hoch aufgefüllt wird? Wenn vielleicht der Tankrüssel nicht tief genug drin steckt, oder die Zapfsäule zum verzögerten Abschalten neigt.
Abseits von den Benzinkalamitäten geht mir bei Deinem Käfer der Lüfterkasten ab, dafür scheinen die beiden Schläuche, die in diesen münden sollten, zu einem Einzigen verbunden. Hier bleibt mir aber der funktionelle Sinn verborgen.
Die Flasche als Benzinabscheider gefällt mir- eine provisorische, doch recht elegante Lösung.
Viel Erfolg und liebe Grüße aus dem fernen Wien
Inschinehr
Mach den "blinden Schlauch" länger und führ ihn ganz oben, der Windschutzscheibe entlang, zu dem transparanten Schlauch am Tankstutzen. (Geht der zu Deiner Flasche? Ich kenn mich gar nicht mehr aus - wo kommt der grüne her??? 😕 😁)
Jedenfalls laß ihn "atmen"...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 22. September 2021 um 21:33:41 Uhr:
Jetzt wollte ich gerade schreiben, ob denn deine Tankentlüftung nicht funktioniert... aber das ist ja das Problem mit diesem Schlauch xD
Gibt's da eigentlich kein zusätzliches Loch im Tankdeckel?
Das Thema Loch im Tankdeckel hatten wir schon hier im Thread. Die Meinungen waren geteilt. Ich bin fast sicher, dass es in meinem Deckel kein Loch gibt. Denn damit das Benzin durch das T-Stück in den Entlüftungsschlauch laufen kann, müsste so hoch stehen, dass es bin zum Deckel reichen würde. Wäre da ein Loch, würde es dort rauslaufen. Aber dieser Bereich war trocken. Und ich persönlich finde ich die Idee Loch im Tankdeckel doof, nicht überzeugend. Denn da würde es immer rauslaufen, sobald man scharf nach links fährt und der Tank recht voll ist. Ich denke, das aufwendige Entlüftungssystem erfüllt die Funktion besser, vorausgesetzt natürlich, dass es fehlerfrei verbaut ist. Und dann wäre das Loch im Deckel nicht nur kontraproduktiv, sondern noch überflüssig.
Zitat:
@Inschinehr schrieb am 23. September 2021 um 00:47:16 Uhr:
Vielleicht auch eine hilflose Maßnahme; drehe einmal den Anschluss des T- Stücks nach oben, das kann zumindest nicht schaden.
Meinst Du nur das kleine T-Stück (gelb markiert) oder den ganzen Fingerdicken, schwarzen Schlauch in dem das T-Stück steckt (grün markeirt)?
Zitat:
Könnte es sein, dass das Benzin beim Tanken bisweilen immer noch zu hoch aufgefüllt wird? Wenn vielleicht der Tankrüssel nicht tief genug drin steckt, oder die Zapfsäule zum verzögerten Abschalten neigt.
Daran habe ich auch schon gedacht und bin überzeugt, dass es zu hoch aufgefüllt wird. Vor allem bei der letzten Betankung hat die Zapfpistole sofort abgeschaltet, als ich sie möglichst tief gesteckt habe. Nach drei oder vier missglückten Starts, habe ich sie etwas anders platziert, damit aber auch zwangsläufig etwas höher.
Zitat:
Abseits von den Benzinkalamitäten geht mir bei Deinem Käfer der Lüfterkasten ab, dafür scheinen die beiden Schläuche, die in diesen münden sollten, zu einem Einzigen verbunden. Hier bleibt mir aber der funktionelle Sinn verborgen.
Verstehe ich das richtig? Der oben, entlang der Kofferraumkante unter der Windschutzscheibe verlaufende Schlauch soll in einer Seite in den Lüfterkasten rein und auf den anderen Seite wieder raus? Ich hoffe, ich verstehe was falsch. Warum sollte man Benzingase in das Lüftungssystem einführen? Das würde doch in die Kabine gehen? Und was, wenn der Käfer gar kein Lüftungskasten hat, wie meiner?
Zitat:
Die Flasche als Benzinabscheider gefällt mir- eine provisorische, doch recht elegante Lösung.
Viel Erfolg und liebe Grüße aus dem fernen Wien
Inschinehr
Danke. Es wäre noch schöner, wenn es zufriedenstellend funktionieren würde.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 23. September 2021 um 16:39:27 Uhr:
Mach den "blinden Schlauch" länger und führ ihn ganz oben, der Windschutzscheibe entlang, zu dem transparanten Schlauch am Tankstutzen. (Geht der zu Deiner Flasche? Ich kenn mich gar nicht mehr aus - wo kommt der grüne her??? 😕 😁)Jedenfalls laß ihn "atmen"...
Der grüne ist nur ein Provisorium - es führt aus meiner Sammelflasche in die Seitenwand nach draußen. Da ging ursprünglich der lange, transparente Entlüftungsschlauch (im Foto blau markiert), der jetzt statt nach draußen in meine Flasche geht. Der grüne ist also „Entlüftung der Flasche“. Hoffe, dass das jetzt klar verständlich ist.
Eine handelsübliche Zapfpistole hat in der Regel 2 Rastnasen und einen Ring. Der Ring sitzt beim Tanken außen am Einfüller. So funktioniert das bei mir seit über 10 Jahren beim Betanken des Käfers. Das solltest du jetzt mal so ausprobieren. Den blind gelegten Anschluss am Tank kannst du ignorieren, da er ja wohl dicht ist. Und der Tank weiß nicht, dass er 2 Anschlüsse besitzt. Dem ist das egal. Der Rest deiner Entlüftung hat alles, was benötigt wird. Der Vollständigkeit halber legst du den Entlüftungsschlauch noch so, wie es werksmäßig vorgesehen war (und hier auch beschrieben wurde) und dann MUSS das funktionieren. Ich glaube mittlerweile, dass es an einer falschen Handhabung der Zapfpistole liegt.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 23. September 2021 um 22:38:33 Uhr:
Zitat:
@Inschinehr schrieb am 23. September 2021 um 00:47:16 Uhr:
Vielleicht auch eine hilflose Maßnahme; drehe einmal den Anschluss des T- Stücks nach oben, das kann zumindest nicht schaden.Meinst Du nur das kleine T-Stück (gelb markiert) oder den ganzen Fingerdicken, schwarzen Schlauch in dem das T-Stück steckt (grün markeirt)?
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 23. September 2021 um 22:38:33 Uhr:
Zitat:
Könnte es sein, dass das Benzin beim Tanken bisweilen immer noch zu hoch aufgefüllt wird? Wenn vielleicht der Tankrüssel nicht tief genug drin steckt, oder die Zapfsäule zum verzögerten Abschalten neigt.
Daran habe ich auch schon gedacht und bin überzeugt, dass es zu hoch aufgefüllt wird. Vor allem bei der letzten Betankung hat die Zapfpistole sofort abgeschaltet, als ich sie möglichst tief gesteckt habe. Nach drei oder vier missglückten Starts, habe ich sie etwas anders platziert, damit aber auch zwangsläufig etwas höher.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 23. September 2021 um 22:38:33 Uhr:
Zitat:
Abseits von den Benzinkalamitäten geht mir bei Deinem Käfer der Lüfterkasten ab, dafür scheinen die beiden Schläuche, die in diesen münden sollten, zu einem Einzigen verbunden. Hier bleibt mir aber der funktionelle Sinn verborgen.
Verstehe ich das richtig? Der oben, entlang der Kofferraumkante unter der Windschutzscheibe verlaufende Schlauch soll in einer Seite in den Lüfterkasten rein und auf den anderen Seite wieder raus? Ich hoffe, ich verstehe was falsch. Warum sollte man Benzingase in das Lüftungssystem einführen? Das würde doch in die Kabine gehen? Und was, wenn der Käfer gar kein Lüftungskasten hat, wie meiner?
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 23. September 2021 um 22:38:33 Uhr:
Zitat:
Die Flasche als Benzinabscheider gefällt mir- eine provisorische, doch recht elegante Lösung.
Viel Erfolg und liebe Grüße aus dem fernen Wien
Inschinehr
Danke. Es wäre noch schöner, wenn es zufriedenstellend funktionieren würde.
Zit 1:
Genau den meine ich, doch wie gesagt, ich bin nicht großartig überzeugt von dieser Maßnahme.
Zit 3:
Ich meinte dabei den wenigstens 3 cm dicken, schwarzen Rippenschlauch, der mit der Tankbelüftung nichts zu tun hat- Letztere liegt schon richtig.
So wie ich es habe, kommt da je einer von den Heizungsverteilern am oberen Ende der A- Säule und mündet in Ausblasöffnungen der Windschutzscheibe in unmittelbarer Nachbarschaft des hier vermissten Lüfterkastens (siehe Bild 1).
Ich muss aber dazusagen, dass ich den Mexiko Käfer nicht so gut kenne.
Zit 4:
Es wird Dir schon eine zufriedenstellende Ausführung gelingen- die Idee ist recht nett.
Viel Erfolg und liebe Grüße aus dem fernen Wien
Inschinehr
Völliger Unsinn den ich bzgl. der Zapfpistole erzählt habe. Erst kommt der Ring, dann die Rastnasen. Ring in den Stutzen, Rastnase außen. So sollte das klappen.