Tankentlüftung oder ein größeres Problem?
Folgendes ist passiert.
Der Nachbar klingelt und sagt „Benzin, Käfer“. Ich renne zum Stellplatz und tatsächlich. Vorne unter dem Käfer ist ein dunkles Fleck. Benzin. Mittig und an der linken Käferseite (vom mir aus gesehen vor dem Wagen natürlich rechts). Foto unten, nachdem ich den Käfer etwas nach hinten geschoben habe. Ich öffne den Kofferraum, hole das Reserverad heraus und inspiziere genau alles. Alles sieht trocken aus und ist trocken - bis auf den Boden der Reserveradmulde. Dort sehe ich eine kleine „Pfütze“ Benzin. Von dort aus tropfte es aus den beiden Abflusslöcher nach unten. Dann sehe ich einen langen, transparenten Schlauch, der an einem dünnerem Schlauch, der wiederum von dem dicken Einfüllstutzenschlauch abgeht, anfängt und entlang der Kofferraumkante nach oben, unter der Windschutzscheibe, die andere Kofferraumkante runter läuft und dann in einem Loch in einem senkrechten Blech in der Reserveradmulde verschwindet. In dieses Loch ist der transparente Schlauch nur ein paar Zentimeter eingesteckt. In dem Schlauch konnte man Benzin sehen. Daraus hat es auch nach unten getropft. Das erklärt die große Ausdehnung des Flecks auf dem Boden. Siehe Foto unten. Den ursprünglichen Zustand am Boden der Reserveradmulde habe ich leider nicht fotografiert, habe voreilig die Suppe weggewischt. Aber als ich nach ca. einer halben Stunden die Lage kontrolliert habe, lag wieder etwas (aber weniger) Benzin unten in der Reserveradmulde.
Nicht unwichtig: ich habe am Donnerstag den Käfer vollgetankt. Wortwörtlich bis zur Oberkante Unterlippe. Dann bin ich knapp 40 km gefahren und ihn am Stellplatz vor dem Haus abgestellt. Sicher bin ich nicht, aber das Benzin ist erst heute ausgelaufen. Sonst wäre der Nachbarn früher da.
Jetzt meine Fragen: habe ich gerade die Wirkung der Tankentlüftung erfahren und das alles ist normal? Vielleicht war es eine dumme Idee randvoll zu tanken. Was mich wundert, ist, dass es erst heute passiert ist. Nach 40 km stand das Benzin doch nicht mehr so hoch in dem Einfüllstutzen. Allerdings muss erwähnt werden, dass es am Donnerstag und Freitag regnerisch und kühl war, erst heute gab es starke Sonne. Könnte es sein, dass nach dem Tanken das Benzin in den Schlauch gelang, weil es so voll war und erst heute durch die Sonneneinstrahlung die erwärmte Luft das Benzin aus dem Schlauch drückte? Eine Sache verstehe ich aber überhaupt nicht - wie konnte das Benzin in die Reserveradmulde gelangen? Ich habe mir alles ganz genau am Tank, um Tank herum und an den Verbindungsstellen angeschaut. Es war alles trocken. Auch wenn das Benzin verdunstet worden wäre, müsste man dank Staub und Dreck Spuren sehen, wo das Benzin floss. Ich habe nichts gesehen. Der Tank ist neu und alle die Schläuche und Verbindungen sehen neu aus.
Oder ist das was kaputt?
Hier noch ein Video über das Innenleben in dem Kofferraum.
UPDATE: Den Käfer habe ich mit einem halben Tank gekauft. Während der zwei Wochen am Stellplatz gab es auch warme Tage mit Sonne. Das Benzin ist nicht ausgelaufen.
99 Antworten
Die Suche mit "113 201 169 C" ergibt:
https://picclick.de/...r-Entlueftungsrohr-113201169C-264369694376.html
von sautter987, Original VW-Ersatzteil. Preis 22,99 € oder Preisvorschlag + 3,79 € Versand. 1 Stk. verfügbar.
Oh, gibt es doch. Danke. Aber ich dachte, dass dieses Rohr steif ist. Auf dem Foto sieht es biegsam aus. Vielleicht etwas weniger als der Schlauch bei mir, aber „meine“ Lösung het den Vorteil, dass es weniger Verbindungsstellen hat. Ich habe heute den Schlauch etwas „justiert“, also die hängende Abschnitte eliminiert, indem ich den Schlauch etwas weiter nach rechts gezogen habe.
Heute hat es endlich nicht mehr geregnet, oder besser - nicht mehr so viel. Also habe ich die zwei Serviceklappen abmontiert und mir das Dahinter angeschaut. siehe Fotos.
Ich würde sagen, ich gebe meine Rinnen-Theorie noch nicht ganz auf, obwohl ich eine hundertprozentig stichhaltige Erklärung nicht servieren kann. Aber schaut Euch die Fotos an. Es ist genau so wie ich mir vorgestellt habe - der in das kleine Loch eingesteckte Entlüftungsschlauch hängt nicht einfach frei in der Luft, so dass das Benzin ungehindert auf dem Boden tropfen kann. Auf der anderen Seite des Einsteckloches ist ein kleiner senkrechter Schacht und unten am Ende liegt der Schlauch in einer Falz, die an dieser Stelle etwas höher ist als in der Mitte des Wagens. So kann da Benzin schön weiter fließen. Nur wie es in die Reserveradwanne gelangt, habe ich noch nicht herausgefunden. Ich bleibe dran.
Diese rinne sollte unten aber offen sein. Sodass es dann am Ende doch einfach frei nach unten Tropfen können sollte.
Ähnliche Themen
drücke doch mit einer spritze nen halben liter Wasser durch den Schlauch. Und beobachte das, ob sich da was tut. Vielleicht ist auch Benzin von der anderen Seite (Beifahrerseite) irgendwie runtergelaufen.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 14. Mai 2021 um 17:49:42 Uhr:
Oh, gibt es doch. Danke. Aber ich dachte, dass dieses Rohr steif ist. Auf dem Foto sieht es biegsam aus. Vielleicht etwas weniger als der Schlauch bei mir, aber „meine“ Lösung het den Vorteil, dass es weniger Verbindungsstellen hat. Ich habe heute den Schlauch etwas „justiert“, also die hängende Abschnitte eliminiert, indem ich den Schlauch etwas weiter nach rechts gezogen habe.
Hunderte von VW-Ingenieuren haben Jahrzehnte daran gearbeitet, den Käfer zu verbessern. Das Rohr wird schon seine Berechtigung haben und nötig sein, sonst hätte man es eingespart.
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 14. Mai 2021 um 21:28:37 Uhr:
drücke doch mit einer spritze nen halben liter Wasser durch den Schlauch. Und beobachte das, ob sich da was tut. Vielleicht ist auch Benzin von der anderen Seite (Beifahrerseite) irgendwie runtergelaufen.
An sich eine Geniale Idee, aber könnte es nicht sein, dass durch andere Eigenschaften, Benzin irgendwo durchsickert und Wasser nicht?
Eine Bemerkung zum letzten Foto in meinen Beitrag von gestern: die Idee mit der Rinne, die an der Serviceklappe in der Mitte das Benzin austreten lässt, ist falsch. Zumindest nicht an der unteren Kante, wie ich es mir gedacht habe. Da ist einfach nichts. Dafür gibt es oben irgendwelche Falze und Bleche, aber keine Schlitze und keine Löcher. Zumindest habe ich keine gesehen.
Du kannst auch nen halben Liter Benzin nehmen, wenn dir das lieber ist 😉
😁
Zitat:
@geo-georg schrieb am 12. Mai 2021 um 22:41:37 Uhr:
Bei meiner Cabrioresto wollte ich auch eine neue Leitung kaufen, habe aber bei den Käfershops nichts gefunden.
Ich habe dann meine alte Leitung schön sauber geputzt und wieder verwendet.Vielleicht kennst sich jemand mit passender Meterware aus der Industrie aus.
Benzinresistent und nur leicht biegsam. Müsste doch zu finden sein.Gruß
Georg
Pneumatikschlauch 4 mm (Innendurchmesser), meist ist er blau, doch ist er auch transparent erhältlich.
Polypropylen PP und Polyethylen PE sind gegen Benzin beständiger als PVC, wobei die Ansprüche an die Benzinbeständigkeit auch relativiert zu sehen sind, denn meist strömt die Luft langsam Richtung Tank.
T- und Verbindungsstücke sind ebenfalls unter "T- Stück 4 mm" oder ähnlichen Begriffen leicht aufzustöbern.
Liebe Grüße aus dem fernen Wien
Update
Da ich den Verbrauch ermitteln wollte, habe ich zwei weitere Betankungen wieder voll gemacht. Also genau so wie beim ersten Mal. So wie man es nicht machen sollte - bis zum Rand des Einfüllstutzens. Damit das Benzin nicht unter dem Auto aus dem Entlüftungsschlauch tropft, habe ich einen provisorischen Auffangbehälter montiert - eine alte Filmdose.
Direkt nach der ersten Betankung habe ich eine ca. 120 km lange ausfahrt gemacht. Das Wetter: erstmal etwas bedeckt und nicht sehr warm, später wärmer, aber nicht heiß. In der Filmdose war nichts. Auch zwei Wochen später nichts.
Nach der zweiten Betankung gab es eine ca. 70 km lange Ausfahrt. Es war sehr, sehr warm, fast heiß. Nach 5 Tagen habe ich die Dose kontrolliert: fast voll, ca. 1 cm unterhalb des Randes. In der Reserveradwanne eine kleine Pfütze Benzin. Das verstehe ich so, dass die Dose einmal voll wurde und durch die Entlüftungslöcher übergelaufen ist. Der um 1 cm niedrigerer Stand musste durch Verdampfung zustande gekommen sein. In dem Entlüftungsschlauch habe ich direkt nach der Fahrt kein Benzin gesehen.
Da die Filmdose offenbar zu klein ist, habe ich jetzt auf Müllermilch aufgerüstet. Ich hoffe aber, dass da jetzt nicht mehr kommt. Nachdem ich endlich die vom Verkäufer versprochene 7.5 Liter erreicht habe, werde ich vermutlich auf rappelvollles Tanken verzichten. Mit so einer Benzinverdampfungsmaschine im Kofferraum möchte ich nicht fahren.
Was soll man dazu sagen... das bedeutet ja, dass du nach 70 km 5,25 Liter verbraucht hast. Und trotzdem ist noch etwas übergelaufen.