Tanken
Servus Jungs habe gegoogelt und bin mir nicht so sicher ob ich mit mein opel astra caravan h auch E10 tanken kann? Mein Freund ist KFZ Mechaniker und hat gesagt das es nicht so gut wäre E10 zu tanken. Wäre super wenn ihr mir da helfen könntet ,weil ihr Profis seid. Vielen lieben Dank im voraus
LG
Danilo
47 Antworten
Zitat:
@steel234 schrieb am 20. September 2023 um 20:19:12 Uhr:
Sind irgendwo Ferien oder hat mal ein LKW Ladung Hasch verloren?Der einer fragt bald 15 Jahre nach Einführung von E10 ob er das Zeug tanken darf, der andere kippt Diesel in den Benziner...
Servus , ich habe das Auto seid einem Jahr, deswegen die Frage!!!!!
Zitat:
@OpiAsthma schrieb am 20. September 2023 um 20:48:46 Uhr:
Zitat:
Servus Jungs habe gegoogelt und bin mir nicht so sicher ob ich mit mein opel astra caravan h auch E10 tanken kann? Mein Freund ist KFZ Mechaniker und hat gesagt das es nicht so gut wäre E10 zu tanken. Wäre super wenn ihr mir da helfen könntet ,weil ihr Profis seid. Vielen lieben Dank im voraus
LG
DaniloMag sein, daß der Motor E10 verträgt. Aber er verkokt erfahrungsgemäß eher.
Aber warum willst Du das Risiko eingehen? Weil die Brühe billiger ist?
Nach meiner Erfahrung ist das eine Milchmädchenrechnung, denn der Spritverbrauch steigt merklich.
Kann also sein, daß Du das, was Du am Preis einsparst, an der höheren Menge wieder zusetzt.
Bleib am besten bei Super E5. Oder noch besser: Gönne Deinem Auto ab und an mal 'ne Tankfüllung Super Plus, weil das noch andere, reinigendere Additive hat als Super.
Danke dir so werde ich es machen
Zitat:
Boa was für eine Diskussion doch eine Frage auslösen kann ohne das jemand die Frage an sich beantwortet.
Keine 10 sec bis bei Google mit dem Suchbegriff...
Mit solch simplen Antworten wird es aber noch eine Weile dauern, bis aus einem "unterstudienrat" ein Studienrat oder gar Oberstudienrat wird... ;-)
Nee, mal im Ernst: Ob und welche Fahrzeuge zugelassen sind, dürfte auch der Threadersteller auf die von Dir verlinkte Art und Weise herausfinden.
Ich finde jedoch, daß ein paar Gedanken und Erfahrungen mehr zu E10 nicht schaden können und den Wert des Forums ausmachen.
Erfahrungen sind natürlich subjektiv und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Da muß sich der Fragende nun das heraussuchen, was mit seinen Verhältnissen am ehesten übereinstimmt.
Warum ich in meinem Benziner E10 meide, obwohl er dafür zugelassen ist, schrieb ich bereits. Ist aber halt ein VW-Motor von 1998 und somit für den Threadersteller nur bedingt relevant. Vielleicht aber für andere.
Auch daß ich in meinem Astra H 1.7er Diesel bisher ohne jegliche Zusätze bald bei 320.000 km gefahren bin, nützt bestenfalls anderen Diskussionsteilnehmern.
Dennoch habe ich aus der Diskussion auch für mich interessante Dinge mitgenommen. Deshalb sollte man das Ganze nicht so eng fassen und durchaus mal die eine oder andere Abschweifung nicht vorschnell kritisieren.
Zitat:
@OpiAsthma schrieb am 21. September 2023 um 10:09:08 Uhr:
Mit solch simplen Antworten wird es aber noch eine Weile dauern, bis aus einem "unterstudienrat" ein Studienrat oder gar Oberstudienrat wird... ;-)
@OpiAsthma,
danke das Du an meinen Nick fest machst was für einen Bildungsgrad ich habe.
Btw Du liegst damit "seeeeehr" weit daneben, eher mich aber.
Die Teibstoffdiskussion ist in meinen Augen für den Ottonormalverbraucher eher unrelevant.
Spezielle Motoren verlangen speziellen Kraftstoff, aber bei 0815 Motoren ist es eher unrelevant und nur gut für den Kopf und schlecht für den Geldbeutel.
Just my 2 cent.
Gruß
D.U.
Ähnliche Themen
Zitat:
@OpiAsthma schrieb am 21. September 2023 um 09:17:52 Uhr:
Mit E10 reinigt man garnix, eher verkokt man sich Motor und AGR-Ventil. Mußt mal "Autodoktoren" gucken...
Zum Reinigen des Einspritzsystems kann man auch einfach noch Ethanol pur dazu kippen. So E30 - E40 packen alle Motorsteuerungen ohne Probs.
Ich weiß noch, wie sauber der 1.8er in unserem damaligen Vectra nach 6 Jahren E85 Betrieb war.
Den Motor mit Ölkohle oben im NW Gehäuse und Ölschlamm unten in der Wanne auf E85 umgestellt.
Kurz vor der Abschaffung von E85 in D musste ich den Motor aufmachen. Alles, aber wirklich alles blitzeblank. Das Öl kam fast so sauber raus, wie es eingefüllt wurde.
Bei unserem Astra auf LPG bleibt das Öl auch relativ lange sauber, da einfach der Ruß fehlt.
Damit die Einspritzdüsen nicht verkleben, kommt natürlich nur E10 rein. Kein SP oder S95 E5. Ab und an 10l E100.
Zitat:
@OpiAsthma schrieb am 21. September 2023 um 09:17:52 Uhr:
Was spezielle Reiniger anbetrifft, habe ich gute Erfahrungen mit der Liqui-Moly-Ölschlammspülung, die man etwa 200km vor dem Ölwechsel dem Motoröl zusetzt. Weiterhin habe ich die Liqui-Moly-Motorspülung bereits erfolgreich angewendet, wo man nach dem Zusetzen zum Motoröl den Motor 10 - 15 Minuten im Leerlauf laufen läßt und dann den Ölwechsel macht.
Alle diese Reiniger wirken aber auf den Ölkreislauf.Es gibt zwar auch Reiniger für das Kraftstoffsystem, aber die habe ich noch nicht verwendet und da ist meiner Meinung nach der Effekt auch längst nicht so sichtbar, wie beim Öl. Was da für ein Schmodder rauskam...
Ich sag nur, falsches Öl und falscher Kraftstoff.
Bei unseren beiden Gasern bleibt das Öl relativ sauber. Mit einem guten High-SAPS Öl hat man auch keinen Schmodder. Das Low-SAPS Dexos2 von Opel ist da zumindest bei den Benziner eher suboptimal.
@ TE
Tank einfach E10, fertig. Und lass dich nicht kirre machen.
Die 6ct. Unterschied vom Literpreis merkt man im Geldbeutel, nicht am eventuellen Mehrverbrauch, den man eigentlich nur bei Volllast merkt (wenn überhaupt).
VG
Zitat:
@OpiAsthma schrieb am 21. September 2023 um 09:17:52 Uhr:
Mit E10 reinigt man garnix, eher verkokt man sich Motor und AGR-Ventil. Mußt mal "Autodoktoren" gucken...
Quatsch, die Nascar fährt nicht mit reinem Ethanol weil das so scheiße ist. Ethanolmotoren sehen ihr ganzes Leben aus wie frisch aus dem Werk!
Kann es sein daß du das mit Biodiesel verwechselst (dazu gab's kürzlich ein Video mit dem Tankstellenfilter)
Gruß Metalhead
Zitat:
@OpiAsthma,
danke das Du an meinen Nick fest machst was für einen Bildungsgrad ich habe.
Btw Du liegst damit "seeeeehr" weit daneben, eher mich aber.
*lach*
Nee, daran mach ich mal gar nix fest.
Da Du mit Deinem Nick ein gewisses Understatement zu betreiben scheinst und so oder so gesunden Humor zu haben scheinst, dachte ich mir, ich kann den Joke bringen. Also nix für ungut...
Zu Deinen sonstigen Ausführungen: Sind durchaus nachdenkenswert.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 21. September 2023 um 11:14:25 Uhr:
Zitat:
@OpiAsthma schrieb am 21. September 2023 um 09:17:52 Uhr:
Mit E10 reinigt man garnix, eher verkokt man sich Motor und AGR-Ventil. Mußt mal "Autodoktoren" gucken...
Quatsch, die Nascar fährt nicht mit reinem Ethanol weil das so scheiße ist. Ethanolmotoren sehen ihr ganzes Leben aus wie frisch aus dem Werk!
Kann es sein daß du das mit Biodiesel verwechselst (dazu gab's kürzlich ein Video mit dem Tankstellenfilter)Gruß Metalhead
Kann durchaus sein.
Ich schrieb ja bereits einschränkend, daß mein VW-1.6l-AHL-Benziner nur bedingt mit dem Z16XE/XEP des Threaderstellers vergleichbar ist.
Aber ich nehme jedenfalks kein E10 mehr, weil die Ersparnis beim Literpreis durch den höheren Verbrauch und durch das Risiko vielleicht doch nicht so guter Verträglichkeit wieder aufgefressen wird.
Zitat:
@OpiAsthma schrieb am 21. September 2023 um 11:25:54 Uhr:
... durch den höheren Verbrauch ...
Das gehört doch auch in's Reich der Legenden.
Da müsstest den Sprit schon auf einer definierten Teststrecke bei gleicher Fahrweise mit der Pipette abmessen um da was raus zu bekommen. Höhere Klopffestigkeit kompensiert ja auch etwas den fehlenden Energiegehalt.
Beim normalen Fahren und Spritmengen notieren geht das doch im Rauschen unter.
Gruß Metalhead
Wenn man den unterschiedlichen Heizwert vom Ethanol betrachtet, sind es theoretisch ca. 1,87% Mehrverbrauch E10 zu E5 möglich - in der Praxis natürlich nicht messbar und nicht relevant, da die Verbrennungsenthalpie und die Erholung der Oktanzahl es ausbügeln.
Mal ehrlich, selbst wenn man statt 5% mehr Ethanol 5% WASSER mit Heizwert =0 hätte, dann hätte man halt maximal 5% Mehrverbrauch....
Zitat:
@steel234 schrieb am 21. September 2023 um 13:36:29 Uhr:
Mal ehrlich, selbst wenn man statt 5% mehr Ethanol 5% WASSER mit Heizwert =0 hätte, dann hätte man halt maximal 5% Mehrverbrauch....
Nene, da kommen am Stammtisch locker 25% raus. 😁
Gruß Metalhead
Jetzt kann ich auch mal einen raushauen. Mein derzeitiger Langstreckenbrenner ist ein Octavia RS Neuwagen aus 2021. Den hab ich mit jeweils vier Tankfüllungen SuperPlus, danach E5 und dann E10 betankt und konnte rein gar nichts an Unterschied feststellen. Weder am Verbrauch, noch an der Leistung. Mit allen Spritsorten läuft der abgeregelt in die 250 Kmh und verbraucht im Schnitt seine 8,5 Liter. Fahre seit dem nur noch E10 und mach mir gar keinen Kopf. Diese ganze Stammtischpokerei ist mir mittlerweile einfach zu blöd. Ich tanke in den 200PS Astra auch nur noch E10 und der läuft wie ne Eins.
Zitat:
@Der_Roady schrieb am 20. September 2023 um 22:08:52 Uhr:
Ich könnte jetzt aus meiner Raffinerie Erfahrung als Tankwagen Fahrer schwafeln, was Additive angeht aber halt einfach die Klappe bevor ich ins Querdenker Lager beordert werde.. 😁
Schwafeln trifft das ganz gut, denn weder der Tankwagenfahrer, noch der normale Raffinieriemitarbeiter haben eine qualifizierte Ahnung wie die Additive wirklich zusammengesetzt sind. Alleine schon, weil mit dem Zeug recht viel Geld gemacht wird und die wirkliche Zusammensetzung daher streng geheim ist.
Meinen ADR ließ ich im Übrigen letztes Jahr auslaufen, da ich keine Lust mehr hatte den stinkenden Dreck zu fahren.
Auch wir fahren E10 seit es auf dem Markt ist und mein Dicker hat einen A20NFT verbaut, der das soooo böse E sogar in der 85er Ausführung fahren dürfte.
Mehrverbräuche im E10 Betrieb, wenn überhaupt, dann nur im Promillebereich. Dem E10 (es sind ja sowieso nur max lausige 5 Prozentchen mehr) geschuldete Probleme gab es keine.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 22. September 2023 um 20:22:49 Uhr:
Zitat:
@Der_Roady schrieb am 20. September 2023 um 22:08:52 Uhr:
Ich könnte jetzt aus meiner Raffinerie Erfahrung als Tankwagen Fahrer schwafeln, was Additive angeht aber halt einfach die Klappe bevor ich ins Querdenker Lager beordert werde.. 😁
Schwafeln trifft das ganz gut, denn weder der Tankwagenfahrer, noch der normale Raffinieriemitarbeiter haben eine qualifizierte Ahnung wie die Additive wirklich zusammengesetzt sind. Alleine schon, weil mit dem Zeug recht viel Geld gemacht wird und die wirkliche Zusammensetzung daher streng geheim ist.
Muss ich auch nicht wissen.. Mir reicht ob im Schauglas der Additive bewegung ist oder nicht.. Und vermutlich hat es mehr Auswirkungen gehabt, wenn ichauf den Rest Diesel in der Kammer Super Plus getankt hab, als es irgendein Additiv jemals gekonnt hätte..
Und wenn du mir jetzt erzählen möchtest, das ginge nicht,wegen Füllstandssensor.. Doch es ging..
Zitat:
@Der_Roady schrieb am 20. September 2023 um 20:11:07 Uhr:
@Gerd_7
Die Menge macht das Gift..Hab das Zeug früher 34000 Liter im Tankwagen gefahren und die Dichtungen am Auslass mussten alle paar Monate erneuert werden, weil sie jegliche Form verloren und wie Kaugummi davon liefen.. Wie gesagt "steter Tropfen höhlt den Stein"
Alter Sprit, egal ob e5 oder e10, machen aus Gummidichtungen und Schläuchen Kaugummi bzw Teer. Der Sprit muss nur genügend Zeit zum einwirken bekommen.