Tankdeckel Luftdruck Empfehlung

VW Passat B6/3C

Hallo,

Ist die Empfehlung des Luftdruck im Tankdeckel individuell für das Fahrzeug mit jeweiliger Ausstattung abgestimmt?

Ich frage weil ich mich wundere das selbst mit 2,6bar ich an der VA ein plattfuss habe!

Habe voll Ausstattung mit SH DSG und allen was es gab. Sind die Daten im Deckel darauf abgestimmt?
Dort steht VA 2,4 bar und HA 2, bar bei einem Fahrer.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SchwedenThomas


Ich halte mich viel zurück, aber soviel Schmarrn auf einen Haufen lesen zu müssen hab ich lange nicht mehr.

Ein Forum dient dem Erfahrungsaustausch. Das dabei mal der ein oder andere "Schmarrn" verfasst wird, gehört einfach dazu. Die hier Beteiligten nehmen die Sache mit dem Luftdruck sehr ernst, wollen einfach den für ihr Fahrzeug passenden Luftdruck fahren und haben deshalb die unterschiedlichen Angaben im Tankdeckel bei Sommer- bzw. Winterreifen in unterschiedlichen Zollgrößen hinterfragt, eine für mich und viele andere sehr interessante Diskussion kam zustande.

Jetzt kommst du mit deinem zusammenkopierten Internetwissen daher, was hier vermutlich allen seit Fahrschultagen bekannt sein dürfte und schreibst, das vieles davon nur Schmarrn wäre, ohne dabei konkret zu werden.

Besonders hilfreich ist das in meinen Augen nicht. Ein Zitat der betreffende(n) Stelle(n) mit entsprechender Erläuterung hätte mir mehr gebracht.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wk205


Unabhängig vom Tankdeckelaufkleber, kennt Ihr dieses Spielzeug schon?

Nein. 😰

Aber das sieht sehr interessant aus.
Das lasse ich mal berechnen.

Danke.

Zitat:

Original geschrieben von wk205


Unabhängig vom Tankdeckelaufkleber, kennt Ihr dieses Spielzeug schon?

Das Gimmick kennt meinen VR6 nicht 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Zitat:

Original geschrieben von wk205


Unabhängig vom Tankdeckelaufkleber, kennt Ihr dieses Spielzeug schon?
Das Gimmick kennt meinen VR6 nicht 🙁

... Conti ist wohl mehr am Massenmarkt interessiert ... 😉😛

(Obwohl die bucks/tire Quote sicherlich bei den "exklusiven Schlappen" aus Herstellersicht weitaus interessanter sein dürfte.)

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Zitat:

Original geschrieben von wk205


Unabhängig vom Tankdeckelaufkleber, kennt Ihr dieses Spielzeug schon?
Das Gimmick kennt meinen VR6 nicht 🙁

... ansonsten könntest Du ggf. die Angaben für den dicken CC als Näherungswerte nutzen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wk205



Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Das Gimmick kennt meinen VR6 nicht 🙁

... Conti ist wohl mehr am Massenmarkt interessiert ... 😉😛

(Obwohl die bucks/tire Quote sicherlich bei den "exklusiven Schlappen" aus Herstellersicht weitaus interessanter sein dürfte.)

Dunlop

hat das wohl erkannt und berücksichtigt auch Deinen "Dicken", allerdings nur mit "Serienverbau".

Interessant finde ich hier insbesondere die unterschiedlichen Druckempfehlungen für TLI 91 und TLI 95.

Zitat:

Original geschrieben von wk205


Unabhängig vom Tankdeckelaufkleber, kennt Ihr dieses Spielzeug schon?

Blödes Spielzeug ! 😠

Mein CC ist da auch nicht dabei, nur der 2 Liter Benziner ! Das kannst du wieder haben, ich mag das nicht.😁

Das Spielzeug gibts auch von Good Year, dort ist es besser. Die kennen mein Auto schon mal. Und die Angaben dort zeigen mir, dass die Luftdrücke bei allen Reifen gleich sind, eben so wie es in meinem Tankdeckel auch eingetragen ist. Scheint also doch Sinn zu machen

Luftdruck

Zitat:

Original geschrieben von passatsucher



Zitat:

Original geschrieben von wk205


Unabhängig vom Tankdeckelaufkleber, kennt Ihr dieses Spielzeug schon?
Blödes Spielzeug ! 😠

Mein CC ist da auch nicht dabei, nur der 2 Liter Benziner ! Das kannst du wieder haben, ich mag das nicht.😁

Dann schenke ich auch Dir das

weniger schöne Holzspielzeug von Dunlop

, da wird Dir geholfen... 😉

Zitat:

Original geschrieben von wk205



Zitat:

Original geschrieben von passatsucher


Blödes Spielzeug ! 😠

Mein CC ist da auch nicht dabei, nur der 2 Liter Benziner ! Das kannst du wieder haben, ich mag das nicht.😁

Dann schenke ich auch Dir das weniger schöne Holzspielzeug von Dunlop , da wird Dir geholfen... 😉

Habs direkt obendrüber nochmal editiert, Good Year hats auch😉

Zitat:

Original geschrieben von wk205


Dunlop hat das wohl erkannt und berücksichtigt auch Deinen "Dicken", allerdings nur mit "Serienverbau".

Interessant finde ich hier insbesondere die unterschiedlichen Druckempfehlungen für TLI 91 und TLI 95.

Wusste ich es doch. 2.9 vorn und 2.7 hinten bei 235/40 R18 95W. Zufällig fahre ich Dunlop Winter Sport 3D und habe nun die Bestätigung, dass ich unbeladen vorn mehr Luftdruck fahren kann als hinten. Mir war lange suspekt, wieso VW hier 2.8 bar v/h vorgibt, sorgen doch vorn Motor und Getriebe für eine höhere Achslast.

Ob ich Dunlop mal anschreiben soll bezüglich eines Fotos vom Facelift Passat Variant R36? Die scheinen noch keins zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von passatsucher



Zitat:

Original geschrieben von wk205


Unabhängig vom Tankdeckelaufkleber, kennt Ihr dieses Spielzeug schon?
Blödes Spielzeug ! 😠

Mein CC ist da auch nicht dabei, nur der 2 Liter Benziner ! Das kannst du wieder haben, ich mag das nicht.😁

Das Spielzeug gibts auch von Good Year, dort ist es besser. Die kennen mein Auto schon mal. Und die Angaben dort zeigen mir, dass die Luftdrücke bei allen Reifen gleich sind, eben so wie es in meinem Tankdeckel auch eingetragen ist. Scheint also doch Sinn zu machen

Wenn Du jetzt aber doch nochmal das

Holzspielzeug

rausholst, wirst Du sehen, dass die GoodYear und Dunlop für die drei Größen die Werte von VW übernommen hat, bei anderen Größen, bzw. anderem Reifentyp auf der Grundlage "eigener Berechnungen" des Reifenherstellers andere Werte empfohlen werden.

Zitat:

Original geschrieben von wk205



Wenn Du jetzt aber doch nochmal das Holzspielzeug rausholst, wirst Du sehen, dass die GoodYear und Dunlop für die drei Größen die Werte von VW übernommen hat, bei anderen Größen, bzw. anderem Reifentyp auf der Grundlage "eigener Berechnungen" des Reifenherstellers andere Werte empfohlen werden.

Nicht ganz, die Werte unterscheiden sich um 0,1 bar. Siehe

Foto

von meinem Tankdeckel

Zitat:

Original geschrieben von passatsucher



Zitat:

Original geschrieben von wk205



Wenn Du jetzt aber doch nochmal das Holzspielzeug rausholst, wirst Du sehen, dass die GoodYear und Dunlop für die drei Größen die Werte von VW übernommen hat, bei anderen Größen, bzw. anderem Reifentyp auf der Grundlage "eigener Berechnungen" des Reifenherstellers andere Werte empfohlen werden.
Nicht ganz, die Werte unterscheiden sich um 0,1 bar. Siehe Foto von meinem Tankdeckel

... hast Recht, das hatte ich jetzt nicht mehr verglichen. Der Text bei Dunlop impliziert allerdings, dass die Werte ohne * vom Fahrzeughersteller stammen. 😕

Wahrscheinlich ist es eh egal, wie hoch der Luftdruck ist, wenn er nur annähernd in dem Bereich liegt der angegeben ist. Ob jetzt 0.1 oder 0.2 bar mehr oder weniger merkt der Ottonormalverbraucher in der Praxis eh nicht, würde ich mal behaupten. Ich sehe die Angaben als Richtwert und erhöhe dann je nach Bedarf, bzw Beladung. Früher hatte ich meist 0.2 bar mehr drauf, heute bei den breiten Reifen erhöhe ich die Empfehlung nur noch um 0.1 bar.

Ich denke das mein Lufdruck Aufkleber totaler Müll ist und in keinster weise mitder Ausstattung abgestimmt ist!
Desertieren ist es ja auch total egal ob 205er oder 235er gefahren wird. Luftdruck ist totale Nebensache und wird überbewertet!

Dsc-0073

Oh man, warum habt ihr nur Autos im Besitz!!
Guckst Du hier Aldda!!

Der Reifendruck ist der Druck in einem Luftreifen.
Reifendruck messen

Der Reifendruck ist entscheidend für die Verwendungsfähigkeit eines Luftreifens. Er wird deshalb nach Vorgabe eingestellt und muss zum Erhalt der Funktionsfähigkeit regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden. Der Reifendruck kann sich auch im Betrieb durch Erwärmung erhöhen. Falscher Reifendruck führt zu vorzeitigem Verschleiß oder dem Versagen des Luftreifens. Deswegen kommen vermehrt Reifendruckkontrollsysteme in PKWs zum Einsatz. Außerdem kann sich der Reifendruck wesentlich auf das Fahrverhalten eines Fahrzeuges auswirken. Im Zweifelsfall sollte man sich also immer an den vorgegebenen Angaben des jeweiligen Fahrzeug- und/oder Reifenherstellers orientieren.

Der Reifendruck wird in der Einheit bar angegeben. Dabei ist es üblich, nicht den absoluten Druck anzugeben, sondern den Überdruck im Verhältnis zum Umgebungsdruck (Luftdruck). Die Reifendruckangabe 2,7 bar bedeutet also, der Reifendruck soll 2,7 bar über dem Umgebungsdruck von ca. einem bar liegen.[1] Der absolute Reifendruck wäre dann also 3,7 bar. Die Reifenfüllmessgeräte an Tankstellen machen es dem Autofahrer einfach, in dem sie nur den relativen Reifendruck (d. h. den Überdruck) in bar anzeigen, der auch in den Fahrzeugpapieren genannt wird.

Die Reifendruckangaben der Fahrzeug- oder Reifenhersteller beziehen sich immer auf den „kalten“ Reifen. Damit ist die Tatsache gemeint, dass sich der Reifen mit zunehmender Fahrtstrecke und -geschwindigkeit erwärmt. In der Praxis kann ein PKW-Reifen nach 10 km Fahrtstrecke mit gemäßigtem Tempo noch als „kalt“ betrachtet werden. Wird der Reifendruck nach einer schnellen Autobahnfahrt geprüft, hat sich die Reifenfüllung (Luft oder Stickstoff) auf Grund der Erwärmung ausgedehnt und der Reifendruck steigt um ca. 0,3 bar an.

Abweichungen von den Reifendruckangaben der Fahrzeug- oder Reifenhersteller können funktional begründet sein. Dazu drei Beispiele:

Ein erhöhter Reifendruck reduziert bei PKW-Reifen den Rollwiderstand und senkt damit den Treibstoffverbrauch.
Bei Geländewagen, Bau- oder Landmaschinen wird der Reifendruck gesenkt, um die Aufstandsfläche des Reifens zu vergrößern. Dadurch können Antriebsräder mehr Vortrieb auf den Boden übertragen, wobei gleichzeitig der durch den Reifen vertikal ausgeübte Bodendruck reduziert wird.

Für die Füllung des Reifens wird entweder Luft oder Stickstoff verwendet. Der Vorteil einer Stickstofffüllung ist bei PKW-Reifen sehr umstritten. Angeblich hält der Reifen den Druck besser als bei einer Luftfüllung. Für den gewöhnlichen Betrieb eines PKW-Reifens sind die Unterschiede jedoch vernachlässigbar klein (siehe auch bei Reifengas).

Die Stickstofffüllung des Reifens wird in der Regel durch eine farbige Ventilkappe angezeigt. Eine Nachfüllung des Reifens mit Luft ist problemlos möglich; zumal Luft zu 78 Prozent aus Stickstoff besteht. Für die Betriebssicherheit eines PKW-Reifens ist nicht die Wahl des Füllgases ausschlaggebend, sondern die regelmäßige Kontrolle und Korrektur des Luft- bzw. Stickstoffdrucks.

Deine Antwort
Ähnliche Themen