Tankdeckel? Gibt es ein Grund, warum diese nicht bündig zur Karroserie sind?

Mercedes A-Klasse W176

hi,

ich war gerade bei der Niederlassung in Düsseldorf, dort sind wegen dieser Black and White Aktion annährend 20, 30 Aklassen. Alle haben dasselbe Problem. Tankdeckel ist nicht bündig zur Karroserie. Gibt es ein Grund, warum das so ist? Oder ist es einfach Faulheit der Fahrzeugaufbereitung?

Wie ist es bei euch?

Merci!

Beste Antwort im Thema

hi,

ich war gerade bei der Niederlassung in Düsseldorf, dort sind wegen dieser Black and White Aktion annährend 20, 30 Aklassen. Alle haben dasselbe Problem. Tankdeckel ist nicht bündig zur Karroserie. Gibt es ein Grund, warum das so ist? Oder ist es einfach Faulheit der Fahrzeugaufbereitung?

Wie ist es bei euch?

Merci!

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Naja, so eine alberne Begründung können die sich sonst wo hin schieben. Selbst ein alter Golf 4 mit Plastik Tankdeckel hat so ein Problem nicht nach 11 Jahren.

Keine Ahnung was man davon halten soll. Aber zum Glück scheinbar reparabel.

Die Frage ist halt,wie lange bleibt es so. Denke der Kunstoff ist zu dünn, weshalb es sich so einfach verformen kann. War ein Planungsfehler, denn man nun bei der NL nicht einfach beheben kann.

Bin eigentlich aus einem anderen Forum, aber ab und zu schaut man doch auch mal was es sonst noch so gibt.

Viele haben ihr Fahrzeug geleast und dürfen daher bestimmt nichts am Fahrzeug ändern.

Aber für den Rest wäre es vielleicht eine Idee die Rückseite des Deckels mit Glasfaser oder ähnlichem zu laminieren um die Steifigkeit zur erhöhen. Eventuell behält der Deckel dann seine Form?

Geht natürlich nur wenn es primär den Deckel betrifft. Wenn der ganze Einsatz sich verzieht ist das ganze wohl schwieriger.

Weil nach jedem Schwimmbadbesuch im Sommer zum Händler zu fahren und den Einsatz tauschen zu lassen kann ja auch keine Lösung sein...

Grüße

comfortline

...dachte schon das ich einen Knick in der Linse hätte??

Habe schon meinen 2 Tankdeckeltausch 🙁
Am Anfang passt es noch und dann nach ein paar Monaten verzieht er sich wieder.
Laut Meister hat Mercedes da immer noch keine Lösung gefunden. Schade für einen Premiumhersteller.
Kann doch nicht so schwer sein, da eine passende Lösung zu finden oder?

Fazit: Es wird höchstwarscheinlich bei mir jedes Jahr einen Tankdeckelwechsel geben *hrrr*

Gruß

Ähnliche Themen

Hey Leute, am kleinen meiner Frau ist das Problem ebenfalls vorhanden. Habe dem freundlichen das anhängende Bild geschickt. Der meinte dann darauf hin:

Zitat:

Leider ist dieser Zustand momentan Serienstand und lässt sich nicht ändern. Es gibt Fahrzeuge, an diesen ist der Überstand deutlicher zu sehen und es gibt Fahrzeuge hier ist dieses Thema etwas besser. Leider können wir an diesem Zustand momentan nichts ändern.

Ich weiss ja nicht wie das bei Mercedes so abläuft. Hätte ich das Problem bei meinem Audi würde ich das Fahrzeug hinstellen, und das würde kommentarlos repariert werden. Wie sollte ich verfahren? Muss ich damit leben? Mir ist klar dass es sich hier "nur" um eine A-Klasse handelt. Der Verkäufer meinte damals scherzhaft "Der kleinste und günstigste Mercedes". Aber hat man deswegen hier keinen Anspruch auf Behebung von Mängeln? Immerhin verschlechtert das abstehen die Aerodynamik. Ne schlechtere Aerodynamik bedeutet höherer Spritverbrauch. Ergo muss ich schneller zur Tanke, was wiederrum dazu führt, dass der Deckel öfter als geplant geöffnet und geschlossen wird. Und dann geht er wegen Materialermüdung ganz hinüber. Und am Ende war der Kunde schuld... 😁

Img-2158

Ich habe das vor 1,5 Jahren reklamiert und das wurde behoben ohne Probleme oder dummen Aussagen. Bis Heute ist der Tankdeckel bündig!

Zitat:

@Blacki2k2 schrieb am 22. April 2015 um 09:26:16 Uhr:


Hey Leute, am kleinen meiner Frau ist das Problem ebenfalls vorhanden. Habe dem freundlichen das anhängende Bild geschickt. Der meinte dann darauf hin:

Zitat:

@Blacki2k2 schrieb am 22. April 2015 um 09:26:16 Uhr:



Zitat:

Leider ist dieser Zustand momentan Serienstand und lässt sich nicht ändern. Es gibt Fahrzeuge, an diesen ist der Überstand deutlicher zu sehen und es gibt Fahrzeuge hier ist dieses Thema etwas besser. Leider können wir an diesem Zustand momentan nichts ändern.

Ich weiss ja nicht wie das bei Mercedes so abläuft. Hätte ich das Problem bei meinem Audi würde ich das Fahrzeug hinstellen, und das würde kommentarlos repariert werden. Wie sollte ich verfahren? Muss ich damit leben? Mir ist klar dass es sich hier "nur" um eine A-Klasse handelt. Der Verkäufer meinte damals scherzhaft "Der kleinste und günstigste Mercedes". Aber hat man deswegen hier keinen Anspruch auf Behebung von Mängeln? Immerhin verschlechtert das abstehen die Aerodynamik. Ne schlechtere Aerodynamik bedeutet höherer Spritverbrauch. Ergo muss ich schneller zur Tanke, was wiederrum dazu führt, dass der Deckel öfter als geplant geöffnet und geschlossen wird. Und dann geht er wegen Materialermüdung ganz hinüber. Und am Ende war der Kunde schuld... 😁

Mein Freundlicher meinte auch, dass dies bei allen A-Klassen auftritt und seitens Mercedes nicht getauscht wird.

KAnn man da sich noch an andere Stelle wenden, wenn der Händler nichts tauschen möchte?

Habe noch Junge Sterne Garantie, Werksgarantie ist jetzt rum.

Wurde bei mir getauscht sieht nun gutes halbe Jahr später jedoch wieder ziemlich gleich aus...

Dieses Thema hat mich aufgeschreckt und bin sofort zu meiner B-Klasse gegangen um zu überprüfen, ob es da auch so ist, weil der Tankdeckel bei dem auch aus Plastik ist. Ergebnis : liegt einigermaßen gut an. Trotzdem ärgerlich bei den A-Klassen, daß MB das nicht hinbekommt. Vllt. sollten die es mal mit Blech versuchen?

Habe auch diesbezüglich am 29.4. auch einen Werkstatttermin und bin gespannt was dabei rauskommt .Ausserdem sind die Fahrgeräusche an der B-Säule Fahrerseite ein Thema was dann beseitigt werden soll.

Gruß Walker

Die Fahrgeräusche werden sicherlich bleiben. Den Tankdeckel wird man ggf. beheben können.

@fhMemo

Meinst wirklich das da nix zu machen ist ?

Zitat:

@Walker00 schrieb am 24. April 2015 um 19:17:28 Uhr:


@fhMemo

Meinst wirklich das da nix zu machen ist ?

Natürlich saß ich nicht in deinem Auto, daher kann ich es nicht wirklich beurteilen. Ich war in 3 verschiedenen NL, bin 6 verschiedene A-Klassen gefahren und kann sagen, dass die Windgeräusche ab 150kmh bei allen gleich waren. Mehr ist einfach nicht zu machen, teilte man mir mit. Und ich glaube das sogar. Eine Fehlentscheidung, mMn zugunsten vom Gewicht. Einer im Forum meinte, dass die Scheiben zu dünn seien. Gut möglich.

Du hast recht ,

habe meinen A250 heute in der Werkstatt gehabt und die Mängel sind nach wie vor vorhanden .

Das schlimme war nur das sich kein Meister dazu geäußert hat und und bei der Abholung auch keiner anwesend war.

Nur die nette Info Schalter Mitarbeiterin sagte weil Sie nix negatives gehört hatt sei alles ok.

Soweit dies zum Service dieser Werkstatt

Gruß Walker

Ich bleibe dabei. Bei meiner Werkstatt habe ich einen Glücksgriff getätigt.
Die haben den Deckel wieder plan bekommen (würde selbst ne Wasserwaage anzeigen). Die haben diesen warm geföhnt und gerichtet. ABER der Hinweis von denen kam prompt. Es kann sein, dass im Sommer bei starkem Sonneneinfluss, sich der Deckel wieder leicht verformen kann. Eine weitere Abhilfe, wie bspw. neuer Kunststoff ist leider nicht verfügbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen