Tankanzeige ungenau
Hallo,
wenn ich meinen GTI vollgetankt habe, bleibt die Tankanzeigenadel ziemlich lange auf "voll" stehen. Und nach ca. 2300 gefahrenen Kilometern ist der Tank lt. Tankanzeige immer noch fast 3/4 voll.
d.h. anfangs bewegt sich die Nadel nur sehr zögerlich. Wenn der Tank dann leerer wird, gibt die Nadel richtig Gas. Ist das bei Eurem Golf auch so?
Grüße
Tommes
Beste Antwort im Thema
Zitat:
sondern besch** lieber den Käufer und machen den Tank immer kleiner.
Ah, wo ist bitte der Beschiss? Wird die Tankgröße irgendwo falsch angegeben? Selten so einen Unsinn gelesen.
Und mal am Rande: Fakt ist, daß man heute mit einem 50 bis 55 Liter Tank mindestens die gleiche Reichweite hat, wie vor 15 Jahren bei einem vergleichbaren Fahrzeug mit 60 bis 70 Liter Tank ... sprich, die Reichweite hat sich nicht einmal verringert.
Aber manche Menschen finden immer etwas, um zu meckern und um unzufrieden zu sein.
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tbausa
Hallo,wenn ich meinen GTI vollgetankt habe, bleibt die Tankanzeigenadel ziemlich lange auf "voll" stehen. Und nach ca. 2300 gefahrenen Kilometern ist der Tank lt. Tankanzeige immer noch fast 3/4 voll.
d.h. anfangs bewegt sich die Nadel nur sehr zögerlich. Wenn der Tank dann leerer wird, gibt die Nadel richtig Gas. Ist das bei Eurem Golf auch so?Grüße
Tommes
2300km? Krasse Reichweite!
Zitat:
Original geschrieben von tbausa
d.h. anfangs bewegt sich die Nadel nur sehr zögerlich. Wenn der Tank dann leerer wird, gibt die Nadel richtig Gas. Ist das bei Eurem Golf auch so?
Beim Golf 6 1,6 TDI war das so und bei unserem neuen 1,4 TSI scheint es auch so zu sein. VW bekommt es wohl einfach nicht linearer hin.
j.
Hab noch kein Auto gefahren bei dem das anders war.
Auch bei Opel oder Ford war das so!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tbausa
Und nach ca. 2300 gefahrenen Kilometern ist der Tank lt. Tankanzeige immer noch fast 3/4 voll.
Tank einfach nach 2000km und freu Dich über den günstigen Verbrauch.
Bei VW gerne mal so. Ein kleines Beispiel von meinem Polo 9n3 (BJ 2009):
0km : Tank voll
150km: Tank voll
300km: Tank 3/4
450km: Tank 1/2
580km: knappe 1/4 voll --> Reserve Lampe leuchtet...
Also erstes Viertel hält 300Km, zweites Veirtel nur noch 150Km, drittes Viertel noch 130Km und das letze Viertel (Reserve) ca. 50KM (dann liegt die Nadel auf, aber hab mich nie getraut länger zu fahren 🙂 )
Linear ist anders
Bei mir ist es genau das gleiche. Scheint normal zu sein....
Nach dem volltanken braucht er erst mal extrem lange bis sich überhaupt was bewegt und dann geht's plötzlich ganz schnell
Zitat:
Original geschrieben von Steusel
Bei mir ist es genau das gleiche. Scheint normal zu sein....Nach dem volltanken braucht er erst mal extrem lange bis sich überhaupt was bewegt und dann geht's plötzlich ganz schnell
Das war bei mir bei jedem Auto,was ich bisher besessen habe so;
vom Polo1,Polo2 über Golf III IV V
Gibt es eigentlich Autos bei denen das nicht so ist?
Da bin ich mal gespannt auf den GolfVII,den ich ja nun noch nicht lange habe....
Zitat:
Original geschrieben von dg600h
Das war bei mir bei jedem Auto,was ich bisher besessen habe so;Zitat:
Original geschrieben von Steusel
Bei mir ist es genau das gleiche. Scheint normal zu sein....Nach dem volltanken braucht er erst mal extrem lange bis sich überhaupt was bewegt und dann geht's plötzlich ganz schnell
vom Polo1,Polo2 über Golf III IV V
Gibt es eigentlich Autos bei denen das nicht so ist?
Da bin ich mal gespannt auf den GolfVII,den ich ja nun noch nicht lange habe....
Bei dem Renault Megane aus der Firma ist es andersherum. Geht am Anfang schnell leer und zum Schluss langsamer.
Servus Gemeinde!
Wie schnell oder langsam die Tanknadel fällt hängt doch immer von der Tankform ab. Der Tank in unserem G7 ist ja nicht unbedingt gleichmäßig wie ein Fass. Bei meinem G7 2.0 TDI geht die Tanknadel bis 500/600 km sehr langsam bis zur Mitte der Anzeige und dann die restlichen 400 - 500 KM doch erheblich schneller! Wenn das Symbol "Tanken" erscheint bekomme ich 45 Liter Diesel in den Tank und habe somit ca 5 ltr Reserve. Dies genügt mir vollkommen.
Der Grund , warum die Nadel so lange auf Voll ist , liegt auf der Hand :
Der Einfüllstutzen und Ausdehnungsraum fasst ca. 3-5 L ... da ist aber der Tank noch immer Voll , also je nach Verbrauch tut sich die ersten 100-200 Km nicht viel.
Gruß Kurt
ist bei mir leider auch so. Die ersten 100-150 km (je nach Fahrweise) bleibt die Nadel bei voll stehen, im letzten Drittel gehts dagegen rasant runter. Das ist schon ärgerlich.
Klar die Tanks heute sind sehr unförmig weil man jede Ecke ausnutzt, dafür sind i.d.R. aber auch mehrere Füllstandssensoren verbaut, deren Signale untereinander verrechnet werden und wenn man sowas richtig abgleicht sollte es nicht so starke Abweichungen geben.
Nur damit jetzt zur Werkstatt zu gehen um das beheben/justieren zu lassen gibt wahrscheinlich nen riesen Aufwand, wenn überhaupt möglich...