Tankanzeige

VW Käfer 1303

Hallöchen,

ist es eigentlich normal, das die Tankanzeige nie ganz voll anzeigt obwohl der Tank voll ist ?

Beste Antwort im Thema

Und davor eine Holzlatte mit Strichen drauf.

Vari

26 weitere Antworten
26 Antworten

Kunststofflatte...

Kann man bei den elektronischen Anzeigen nicht auch die nadel hinten justieren, so wie bei der mechanischen?

Und zur Anzeige selbst (ich schreibe es immer wieder): eigentlich stellt man die Anzeige so ein, dass sie eher im leeren Bereich, bzw im reservebereich richtig anzeigt, als wenn der Tank voll ist. Denn in der Regel interessiert dem Fahrer eher wann er tanken muss, und nicht, wie lange es her ist, dass der Tank voll war. Also die Anzeige untenrum ist wichtiger, als dass er obenrum korrekt anzeigt.
Ich habe bei meiner mechanischen es so eingestellt, dass ich, wenn ich auf reserve mit dem benzinhahn umstellen muss, die Anzeige auch genau auf reserve steht. Wenn ich dann volltanke, fahre ich gut 100km bevor sich die nadel bewegt. Aber wie gesagt ist das ja nicht wichtig.

Noch eine Anmerkung zum "Volltanken":

Wenn die Zapfpistole das erste Mal abschaltet, muss der Tank noch nicht voll sein. Meist gehen (beim langen Vorderwagen) noch einige Liter hinein. Also nach dem Abschalten in den Stutzen schauen und langsam von Hand nachfüllen, bis man das Benzin sehen kann und der Pegel konstant oben bleibt.

Wenn man die Zapfpistole "über Kopf" einsteckt, wird der Tank leichter voll, kann aber überlaufen.

Zitat:

@cris03 schrieb am 2. November 2020 um 08:25:32 Uhr:


Noch eine Anmerkung zum "Volltanken":

Wenn die Zapfpistole das erste Mal abschaltet, muss der Tank noch nicht voll sein. Meist gehen (beim langen Vorderwagen) noch einige Liter hinein. Also nach dem Abschalten in den Stutzen schauen und von Hand nachfüllen, bis man das Benzin sehen kann.

Wenn man die Zapfpistole "über Kopf" einsteckt, wird der Tank leichter voll, kann aber überlaufen.

Ja, kenne ich. Ist mir beim letzten Tanken wieder passiert. Benzin über die Seite, Kotflügel und auf Trittbrett ausgelaufen. 😠 Weil ich immer gerne voll voll haben möchte.

Zitat:

@cris03 schrieb am 2. November 2020 um 08:25:32 Uhr:


Also nach dem Abschalten in den Stutzen schauen und langsam von Hand nachfüllen, bis man das Benzin sehen kann und der Pegel konstant oben bleibt.

Keine gute Idee, wenn man bei sommerlichen Temperaturen dann womöglich gleich nach dem Tanken das Fahrzeug abstellt!

Der in den Erdtanks kühl gelagerte Treibstoff dehnt sich dann nämlich ziemlich stark aus und alles geht über... 😰

Wenn es hingegen nur ein "Zwischenstop auf Durchreise" ist, ist 's relativ egal...

Ähnliche Themen

Stimmt, bei uns vorm Haus war jahrelang ein Fleck auf der Straße, weil ich das auch mal beim 1303 gemacht habe und bin dann nur die 3km von der Tankstelle nach Hause gefahren.

Zitat:

@GLI schrieb am 2. November 2020 um 12:24:07 Uhr:


Stimmt, bei uns vorm Haus war jahrelang ein Fleck auf der Straße, weil ich das auch mal beim 1303 gemacht habe und bin dann nur die 3km von der Tankstelle nach Hause gefahren.

Das passt nicht zusammen. Ich habe einmal auch voll getankt und zu Garage nur 1 km gefahren. Beim Tanken war es Oberkante Unterlippe, sprich: mehr ging nicht mal ein Tropfen rein. In der Garage reingeschaut und... nichts gesehen. Der Pegel ist deutlich gesunken.
Wenn man annimmt, dass das Rohr hinter dem Tankstutzen ca. 5 cm Durchmesser hat und Du 3 km bei ca. 8 l Verbrauch gefahren bist, dann entspricht das ca. 12 cm Länge im Rohr. Und so viel kann sich das Benzin wohl nicht ausdehnen.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 2. November 2020 um 13:38:59 Uhr:



Zitat:

@GLI schrieb am 2. November 2020 um 12:24:07 Uhr:


Stimmt, bei uns vorm Haus war jahrelang ein Fleck auf der Straße, weil ich das auch mal beim 1303 gemacht habe und bin dann nur die 3km von der Tankstelle nach Hause gefahren.

Das passt nicht zusammen. Ich habe einmal auch voll getankt und zu Garage nur 1 km gefahren. Beim Tanken war es Oberkante Unterlippe, sprich: mehr ging nicht mal ein Tropfen rein. In der Garage reingeschaut und... nichts gesehen. Der Pegel ist deutlich gesunken.
Wenn man annimmt, dass das Rohr hinter dem Tankstutzen ca. 5 cm Durchmesser hat und Du 3 km bei ca. 8 l Verbrauch gefahren bist, dann entspricht das ca. 12 cm Länge im Rohr. Und so viel kann sich das Benzin wohl nicht ausdehnen.

Und unser Schleich zeigt sich wieder einmal in gelebter "Beratungsresistenz"... 😁

Guckst Du z. B.: https://www.chemie.de/lexikon/Ausdehnungskoeffizient.html

Hast du dein Auto beim tanken mal geschüttelt? Dann gehen auch nochmal ein paar Liter rein. Wenn du um die Kurve fährst, ists das gleiche.

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 2. November 2020 um 14:34:10 Uhr:


Hast du dein Auto beim tanken mal geschüttelt? Dann gehen auch nochmal ein paar Liter rein. Wenn du um die Kurve fährst, ists das gleiche.

Dem schließe ich mich an.
Beim volltanken versteckt sich meistens noch ein bisschen Luft im Tank wodurch der Pegel nochmal absinken kann.
Übrigens bei neuen Autos steht in der Bedienungsanleitung dass man nicht randvoll tanken darf, da Schäden entstehen können 😁
Ich weiß nicht was genau da kaputt gehen soll aber hab es Mal gelesen.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 2. November 2020 um 14:10:15 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 2. November 2020 um 13:38:59 Uhr:


Das passt nicht zusammen. Ich habe einmal auch voll getankt und zu Garage nur 1 km gefahren. Beim Tanken war es Oberkante Unterlippe, sprich: mehr ging nicht mal ein Tropfen rein. In der Garage reingeschaut und... nichts gesehen. Der Pegel ist deutlich gesunken.
Wenn man annimmt, dass das Rohr hinter dem Tankstutzen ca. 5 cm Durchmesser hat und Du 3 km bei ca. 8 l Verbrauch gefahren bist, dann entspricht das ca. 12 cm Länge im Rohr. Und so viel kann sich das Benzin wohl nicht ausdehnen.

Und unser Schleich zeigt sich wieder einmal in gelebter "Beratungsresistenz"... 😁

Guckst Du z. B.: https://www.chemie.de/lexikon/Ausdehnungskoeffizient.html

Warum gleich Beratungsresistenz?! Ich habe es nicht genau gewußt und nicht so viel eingeschätzt.

Habe jetzt also weiter gerechnet. Bei 42l Tank und verbrauchten ca. 1/4 Liter von Tankstelle nach Hause und Temperaturanstieg von 20° würde sich das Benzin um knapp 1 l ausdehnen! Bei nur 10° halt die Hälfe davon. Das ist krass! Das ist auf jeden Fall mehr, als die verbrauchen 0.25 l. Alles über 5° würde Überlauf bedeuten. Puuu.

Bei intakter Tankdeckeldichtung läuft das Benzin auch nicht am Stutzen aus, sondern über die Be-/Entlüftung. So auch bei mir.

Wenn das Benzin im Erdtank tatsächlich bei einstelligen Temperaturen lagert, dann war ich damals wahrscheinlich eher im 20° Bereich mit der Differenz, war nämlich Sommer und warm.
Der Fleck war aber auch nur im 50cm-Bereich.
Muss eigentlich mal gucken, ob man den nach über zwei Jahrzehnten noch sieht...

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 2. November 2020 um 15:26:14 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 2. November 2020 um 14:10:15 Uhr:


Und unser Schleich zeigt sich wieder einmal in gelebter "Beratungsresistenz"... 😁

Guckst Du z. B.: https://www.chemie.de/lexikon/Ausdehnungskoeffizient.html

Warum gleich Beratungsresistenz?!

Als reine Motivation, genauer nachzurechnen - hatte Erfolg. 😉

Da kann wirklich eine ziemliche Sauerei rauskommen. Beim dunklen Kübel noch viiiel mehr, als beim weißen Käfer... 😁 Und das ist dann gar nicht witzig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen