Tankanzeige
Hallo Leute,
ich fahre seit ca. 7 Monaten den 1,8 TDCI Mondeo Kombi und muss sagen, dass ich bis jetzt meine Tankfüllung noch nie bis zum letzten Tropfen leergefahren habe. Nun ja, wie es kommen musste war ich auf der Autobahn unterwegs und die Tankkontollleuchte meines Wagens ging bei einer Restmenge vom 60KM an. Wieder daheim fuhr ich zum FFH und er sagte mir, dass dies völlig normal sei.
Naja, so ganz konnte ich ihn nicht glauben, denn bei einer Restmenge von 60KM würde es heissen, ich habe noch ca. 1-2 Liter im Tank.
Hat jemand von euch Erfahrung zu diesem Punkt gesammelt ? oder ist dies wie mein FFH sagt alles o.k. ?
Desweiteren weiss jemand was für eine Tankfüllung der 1,8 TDCI Mondeo Kombi hat ? 70 Liter etwa ? Ich habe den Wagen noch nie leergefahren und das meiste was ich getankt habe waren 67 Liter.
Grüsse an alle
Beste Antwort im Thema
Schon soooo oft diskutiert. So ziemlich jeder Stoff auf diesem Planeten hat die unangenehme Eigenschaft, sich bei Wärme auszudehnen. Und deshalb hat jeder (aber auch wirklich JEDER) Tank in irgendeinem Kraftfahrzeug eine Ausdehnungsreserve von mindestens 10%. Die kann man sich beim Tanken Tröpfchen für Tröpfchen zuschütten, im Zweifelsfall bekommt man also auch in einen nominal 70l großen Tank knapp 80l rein. Man läuft dann nur Gefahr, daß es beim nächsten in der Sonne Parken auf die Straße läuft.
Man kann also sehr schlecht ermitteln, wieviel "wirklich" reingeht. Ebensowenig kann man zumindest beim Diesel den Tank vorher leerfahren, weil das Steuergerät dies verhindert.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von titanium s
naja die tankanzeige bei meinem a6 war besser... ob genauer will ich nicht sagen. was mich stört ist, lampe geht an reichweite 100km... dann geht es etwas bergauf... reichweite plötzlich 25km... dann geht es wieder bergab... reichweite 125km usw... ich finde bei der rechweite sollte der durchschnitt der letzten 30km genommen werden und nicht der letzten 2km... das ist dann mehr eine momentanverbrauchsrestweitendigitalanzeige...
Ich sehe das anders. Nimm den theoretischen Fall, dass jemand lange Strecke gemütlich gefahren ist und kurz nachdem die Lampe angegangen ist, beginnt er richtig zu heizen. Wenn der Durchschnittsverbrauch der z.B. letzten 100km genommen würde, könnte dann durchaus passieren, dass man mit leerem Tank stehen bleibt, obwohl auf dem Display noch z.B. 30km Restreichweite steht. Also m.M.n. ist es besser so, wie es jetzt ist.
Und dass man mit "0km"-Restreichweite noch x-km abspult, das würde ich auch nicht kritisieren. Den größten Extrem habe ich im Ex-Octavia meines Vaters erlebt - er hat mit 0 auf dem Zeiger noch 90km geschafft und dann noch ca. 2l im Tank gehabt. Aber immer besser, als umgekehrt...
Gruß, Bartik
Zitat:
Original geschrieben von Bartik
Ich sehe das anders. Nimm den theoretischen Fall, dass jemand lange Strecke gemütlich gefahren ist und kurz nachdem die Lampe angegangen ist, beginnt er richtig zu heizen. Wenn der Durchschnittsverbrauch der z.B. letzten 100km genommen würde, könnte dann durchaus passieren, dass man mit leerem Tank stehen bleibt, obwohl auf dem Display noch z.B. 30km Restreichweite steht. Also m.M.n. ist es besser so, wie es jetzt ist.Zitat:
Original geschrieben von titanium s
naja die tankanzeige bei meinem a6 war besser... ob genauer will ich nicht sagen. was mich stört ist, lampe geht an reichweite 100km... dann geht es etwas bergauf... reichweite plötzlich 25km... dann geht es wieder bergab... reichweite 125km usw... ich finde bei der rechweite sollte der durchschnitt der letzten 30km genommen werden und nicht der letzten 2km... das ist dann mehr eine momentanverbrauchsrestweitendigitalanzeige...
Und dass man mit "0km"-Restreichweite noch x-km abspult, das würde ich auch nicht kritisieren. Den größten Extrem habe ich im Ex-Octavia meines Vaters erlebt - er hat mit 0 auf dem Zeiger noch 90km geschafft und dann noch ca. 2l im Tank gehabt. Aber immer besser, als umgekehrt...Gruß, Bartik
ich rede ja auch nicht von den letzten 100km ich habe geschrieben 30km... bitte lesen. der audi schaltet ab 30km restfahrstrecke um auf den momentanverbrauch um somit den genauen wert zu haben. mich ärgert ja nur das sprunghafte ab 100km.
Ich verstehe dich schon, aber ich finde es auch so i.O.! Der Wert wird alle X-Minuten nach Tankgeber und Momentanverbrauch, neu berechnet. Würdest du die ganze Zeit bergauf fahren, wäre der Tank sicher schneller erschöpft, als Bergab. Denn wenn du den Tank neigst, ist auch nicht alles Sprit erreichbar!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von titanium s
Deiner Bitte kann ich mir nur anschließen - bitte lesen - ich habe geschrieben "z.B. die letzten 100km..."Zitat:
ich rede ja auch nicht von den letzten 100km ich habe geschrieben 30km... bitte lesen. der audi schaltet ab 30km restfahrstrecke um auf den momentanverbrauch um somit den genauen wert zu haben. mich ärgert ja nur das sprunghafte ab 100km.
Das Umschalten auf die Momentanverbrauchsanzeige bei Audi finde ich gar nicht so toll. Die Momentanverbrauchsanzeige kann man zum diesen Zweck wirklich vergessen. Da reicht es fast schon, wenn man im Windschatten einer Fliege fährt und die Anzeige reagiert beinahe sprunghaft. Also wie ich schrieb - wie das beim Mondeo geregelt ist, finde ich in Ordnung, vor allem wenn man weiß, dass man damit (fast) immer auf der sicheren Seite fährt.Gruß, Bartik
Ähnliche Themen
ok. ich bin halt von deinen geschriebenen 100km ausgegangen... natürlich könnten es auch 31,32,33,34,35,36,37,38,39... usw. kilometer sein. aber egal ich finde die tankanzeige bei audi besser. bin aber mit meinem mondi mehr als zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Und bei welche Marke, ist das so????Bei KEINER! Egal wie teuer, das Auto war! Also ist dein Flaming, total fehl am Platz!
MfG
Öhm meintest du mich, dann entschuldige ich mich das die Ironie nicht so richtig durchkam....
Muss jetzt noch mal meinen Senf dazu geben:
Heute knapp 180 km gleichmäßig Autobahn gefahren, Restreichweitenanzeige hat sich erstmals bei 128 km gemeldet, dann relativ gleichmäßig runter gegangen auf 85 km, an die Tanke, beim ersten Abschalten habe ich an der Zapfsäule 71,42 Liter abgelesen! Bordcomputer sagte vorher 6,4 l Durchschnittsverbrauch, errechnet waren es 7,06 l bei sehr gleichmäßiger Fahrweise.
Nun meine Vermutung: Habe zum 2. mal an genau dieser Esso-Tankstelle (auch gleich Säule getankt), und auch beim 1. Mal habe ich 71,82 Liter reingetankt. Ich tanke sonst immer an der gleichen Shell-Station, da habe ich noch nie mehr als 68-69 Liter reinbekommen.
Ergo: Es liegt an der Tankstelle 😎 Esso-Sprit braucht mehr Volumen als Shell-Sprit! Daher tanke ich nur noch bei Shell, da ist dann auch mein Durchschnittsverbrauch besser ;-)
Aber mal im Ernst, eigentlich kann ich nur hoffen, dass die Esso-Zapfsäule richtig geeicht ist, stutzig hat mich das ganze schon gemacht ...
Schönen Sonntag noch!
Matthias
Wenn ich es richtig verstehe, war die Frage des TE doch, ob die (als spät empfundene) Warnung bei 60 km Restreichweite normal ist... Bei mir ist es jedenfalls ganz genau so. D.h. meine Tank-Warnanzeige geht immer bei 60 km berechneter Restreichweite an - unabhängig davon, wieviel Sprit (in Litern) tatsächlich noch drin ist.
Und innerhalb 60km sollte man überall in Deutschland eine Tankstelle finden, und wenn ich weiß das ich wohin fahre wo das Netz nicht so dicht ist dann tanke ich vorher.
Meine Tankwarnmeldung kam beim letzten mal bei 109km (!).
Normalerweise kam die immer bei 80km.
Keine Ahnung wovon das abhängt, aber ich tanke eh immer bei um die 100 Reichweitenrest.
Ich würde schon fast vermuten, dass es genau umgekehrt ist, als James P.Sullivan denkt - die Kontrollleuchte kommt bei einer gewissen Restmenge im Tank. Und abhängig davon, wie man zuvor gefahren ist, kommt es halt einmal bei 190km und einmal bei 60km angezeigter Restreichweite. Meine Streuung liegt zwischen 100-130km.
Gruß, Bartik
Meine Warnleuchte meldet sich immer pünktlich bei 100 Kilometer Restreichweite.
60 find ich etwas wenig, da meiner unter 100 Kilomter die Kilomter runterzählt wie ein Taxometer den Preis hochzählt, verdammt schnell... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Benziner kann man leerfahren, zumindest soweit wie der Ansaugschnorchel der Kraftstoffpumpe so kommt. Wenn der Luft zieht, hat man immernoch einen Schluck im Tank drin.
Beim Diesel wird die Pumpe im Tank rechtzeitig abgeschaltet, weil die am Motor sitzende Hochdruckpumpe vom Kraftstoff geschmiert wird, und die das gar nicht so angenehm findet, wenn da auf einmal nur noch Luft durch die Leitung kommt. Dasselbe wird wohl passieren, wenn Ford, wie ja schon angekündigt, Benzindirekteinspritzer einführt. Die kannst Du dann wahrscheinlich auch nicht mehr trockenfahren.
Hallo liebe MK4 Gemeinde, ich lach mich tot,
meine Erfahrungen gestern Abend auf der Autobahn beweisen etwas anderes.
Ich war mit meinem TDCI schon lange Zeit mit Tempomat bei 140 Km/h unterwegs. Bei 80 Km ging die Reservelampe an und der Bordcomputer zählte langsam runter. Bei 30 Km Restreichweite nahm er plötzlich das Gas weg und ich blieb kurz vor einer Ausfahrt stehen. Neustarten nicht mehr möglich!
Da sich in näherer Umgebung der Ausfahrt eine Tankstelle befand, habe ich mich auf den Weg gemacht, um einen Reservekanister samt Inhalt zu kaufen und bin mit "I´m walking" auf den Lippen zurück zum Auto.
5 Liter reingekippt und versucht zu starten, aber nix tat sich. Die Restreichweite stand danach bei 110 Km.
Also blieb mir nichts anderes übrig, als die Nummer vom Ford Protect zu wählen.
Nach einer Stunde kam der gelbe Wagen vom ADAC. Der nette Mann hat dann noch mal 5 Liter reingekippt, jetzt zeigte er 200 Km an, aber starten war immer noch nicht möglich, weil die Dieselleitung leer war.
Er hat dann eine weitere Stunde gebraucht, bis er die Luft aus dem System hatte. Immer wieder die Luft am Ablassventil mit Schlauch und riesen Spritze abgesaugt, die Luft aus dem Commenrail abgelassen und dann konnte ich ihn endlich wieder starten.
Von meinem alten MK3 TDCI wusste ich auch, dass man ihn nicht trocken fahren kann und ich bin auch immer bis 0 Km Restreichweite gefahren, aber beim MK4 sieht das wohl anders aus.
Ich habe diesen Mondi erst letzte Woche bekommen und werde den fFH wohl kräftig auf die Füße treten, weil das ja wohl nicht normal sein kann. Wozu braucht man eine Anzeige der Restreichweite, wenn man besser schon bei 1/4 der Tankfüllung Nachtankt, um ihn nicht trocken zu fahren.
Irgendwas scheint da nicht in Ordnung zu sein.
Habe meinen TDCI auch letztens unfreiwillig leer gefahren, die letzten ca. 3 km nahm er automatisch immer wieder Gas weg, was sich wie ein Stottern anfühlte. Ich hätte noch 2 km bis zur Tanke gehabt (Landstraße) und gehofft, das ich mit diesem "Ruckel-Fahren" ankomme - war aber nicht drin. Irgendwann ging er komplett aus und ließ sich auch nicht mehr starten.
Meine Frau angerufen, sie hat mir einen 5-Liter-Kanister Diesel gebracht, reingekippt (mit dem Einfüll-Adapter aus dem Kofferraum wg. Easy-Fuel), 2-3 Startversuche, und das Fahrzeug lief wieder.
Also hat die Elektronik abgeschaltet, bevor Luft in die Leitungen reinkommen konnte. So soll es bestimmt auch funktionieren.
Über die - auch bei mir - unbrauchbare Restreichweitenanzeige/Füllmengenanzeige will ich nichts mehr sagen, außer: SINNLOS ;-)
mfG
Matthias
ich habe meinen tdci mk4 schon mehrmals etliche kilometer bewegt obwohl die restreichweitenanzeige auf null stand.
leer gefahren hab ich ihn noch nie.
was mich aber interessieren würde, wie genau ist eigentlich die tankanzeige?
Entschuldigung, aber trotz Restreichweitenanzeige sollte man es einfach nicht übertreiben mit dem leer fahren.
Nicht umsonst geht bei 80 (oder 100 ?) km die Warnung los.
Die Anzeige kann nicht auf den Kilometer genau sein, dies schafft kein Hersteller.
Möglich ist es sicher aber viel zu aufwändig und zu teuer.
Deswegen mag es vielleicht bei den Herstellern teurer Autos besser klappen.
Ich kann nur sagen, wer auf der Autobahn (auch noch da !!) stehen bleibt ist selber Schuld.
Man sollte auch mal dran denken das immer ein Stau sei kann, das man einen Umweg fahren muss (warum auch immer) und dann wird einem sicher etwas mulmig wenn der Tank so gut wie leer ist.
Und wenn das ganze noch im Winter passiert dann Mahlzeit.
@ReinhardB
Bei meinem 2,2er Stelle ich fest das ich bei halber Tankanzeige bis auf +/- 10km die Restreichweite und die gefahrene Strecke gleich habe.
Eine Tankanzeige und Restreichweitenanzeige geht umso genauer je konstanter man mit der Tankfüllung fährt.
Also wenn man die erste Hälfte 400km mit 100km/h fährt und dann die zweite Hälfte mit "so schnell wie geht" wird die Anzeige "400km Rest" rasant nach unten gehen und man vielleicht nur 300km noch kommen.
Ich habe noch fast 200km Rest da stehen und überlege trotzdem gleich zu tanken, einfach so um das Gefühl zu haben das ich genug habe.
Ich verstehe diese Leerfahrer nicht.
Aber das muss halt jeder selber wissen.