Tankanzeige defekt :-(
Hallo,
war heute Abend voll tanken. Knapp 34liter getankt.
Auto gestartet Tankanzeige zeigt nur 3/4 voll. Auto abgestellt eben nochmal gestartet zeigt immer noch 3/4 voll 🙁
Auto ist EZ 12.12 hat also noch Garantie. Aber ärgerlich und wieder mit Stress verbunden :-((((
Hat jemand diesen Defekt schon gehabt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Porhmeus
Ich habe mal den Benzinverbrauch anhand meiner Tankanzeige berechnet, damit ergibt sich folgende Faustregel für den Up! mit 75 PS:- Tank auf voll = 35 l Kraftstoffinhalt (100 %) | 0 l (0 %) Kraftstoff verbraucht --> Anmerkung: Zustand nach Tanken!
- Tank auf 3/4 = 19 l Kraftstoffinhalt (54 %) | 16 l (46 %) Kraftstoff verbraucht
- Tank auf 1/2 = 13 l Kraftstoffinhalt (37 %) | 22 l (63 %) Kraftstoff verbraucht
Natürlich gibt es da viele Einflussfaktoren, wie Taubitz darstellt, aber für die Praxis braucht man einfach eine Faustregel. Ich hatte mir relativ schnell nach Kauf durch die ersten Tankbeobachtungen folgende Regel für meinen Tank aufgestellt:
Tankanzeige auf voll --> 28 L (oder mehr) drin
und dann einfach linear fortsetzen
Damit hat man dann z.B.:
Tankanzeige auf halb --> 14 L drin
Tankanzeige auf viertel --> 7 L drin
Tankanzeige auf dreiviertel --> 21 L drin
Bis heute musste ich diese Faustregel noch nicht revidieren. Stimmt ja auch ungefähr mit deiner überein.
Der Vorteil ist, sie ist sehr einfach zu merken: Man muss sich nur die 28 L merken
Bzw. man tut einfach so als sei der Tank nur 28 L groß mit einer 7 L Reserve, die automatisch beim Tanken mitbefüllt aber eben nicht auf der Tankuhr dargestellt wird. ;-)
Egal ob beim Tanken, Schalten, Fensterheben und bei noch manch anderen Sachen, das Auto macht einfach Spaß, weil es eben seine besonderen Macken hat.
Hoffentlich bleibt es bei dem Spaß :-)
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Gut, ich läute jetzt mal den Mod-Alarm! 😁
und... äh....
DER... hilft uns dann, dass wir eine Tankanzeige bekommen, die nicht nur anzeigt nach dem Motto :
"Es ist durchaus denkbar, dass Sprit im Tank ist.
Also höchstwahrscheinlich.
Vielleicht 8 Liter.
Könnten aber auch 25 sein.
Ey und jetzt achte nicht so auf die Tankanzeige !!!
Sondern kuppel lieber vorsichtig ein !!!
Die Oma rechts auf dem Gehweg ist vor Angst in die Büsche gesprungen, als sie das Knallen von der Kupplung gehört hat" 😛
Nee, aber darüber kann man die Löschung von Beiträgen ggf. veranlassen, die VW lieber nicht mitlesen sollte!
Zitat:
Original geschrieben von Porhmeus
Auf die Tankanzeige kann man sich demnach nicht verlassen und sollte spätestens bei "Tank auf 1/2" nachtanken, insbesondere wenn man auf der Autobahn (gerade bei Staus und Baustellen) unterwegs ist, um nicht liegen zu bleiben. 😉
Eco up kaufen, da kann man sich ganz gut auf die TankanzeigeN verlassen 😛
Zitat:
Original geschrieben von JustSomeGuy
Ey !!!Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Eben!
Früher hatten die Autos sowas gar nicht, allenfalls einen Peilstab für den Tank im Koffer- (Käfer) oder Motorraum (Trabant) vorn, insofern ist so eine elektr. "Fern-Anzeige" doch schon ein Fortschritt! 😁
****Ordnungsruf***Jetzt bring VW nicht auf Ideen !
DU weisst, irgendein Controller liest hier mit...
und dann geht das wie immer bei VW...--> Team-Meeting Produktentwicklung mit inkludiertem Controlling :
"Guten Morgen die Herren.
........😎😁
Da gab es doch mal auch diese Variante aus dem Stammhaus mit dem nicht ganz 90° gewinkelten Drehebel mittig im Fußraum, erinnere mich sogar an graue Farbe und eine Drehrichtung von senkrecht nach rechts runter. Nur mal so als Denkanstoß😁
( Sorry, den konnte ich nicht verkneifen )
Ähnliche Themen
Tankanzeigen-Mod: Einfach eine selbt angefertigte, genauere Skala darüber kleben :-)
hat den Up eigentlich schonmal jemand leer gefahren...?
Zitat:
Original geschrieben von Gulfossi
[...]
hat den Up eigentlich schonmal jemand leer gefahren...?
Nicht nur leer, sondern "trocken" gefahren... 😁
Einen Fall hatten wir hier schon, wo jemand auf Reserve statt der bekannten 80-100 Km nur noch ca. 30 Km weit gekommen und dementsprechend liegen geblieben ist. 😉
Solche Aktionen sollte man aber sein lassen, wenn die Benzinpumpe (im Tank) ein Autoleben lang halten soll.
Zitat:
Original geschrieben von Porhmeus
Solche Aktionen sollte man aber sein lassen, wenn die Benzinpumpe (im Tank) ein Autoleben lang halten soll.
Hä ?!?
Warum soll sie ?!?
Das Getriebe tut´s doch auch nicht... 😎😁
Privat und im Freundeskreis dominieren eher Getriebeschäden, statt Benzinpumpendefekte. 😉
Letzteres tritt gern bei Leuten auf, die stets mit leerem Tank oder auf Reserve unterwegs sind. Ein Austausch kostet mind. 500 € - da tanke ich lieber rechtzeitig und bliebe davon verschont.
Hallo, ich habe auch vollgetankt und bin dann ca. 150 km gefahren, die Nadel blieb nahezu gleich, während die analoge Angabe von 700 km auf 740 km kletterte. Bei der Heimfahrt zeigte es dann auf 3/4 und 640 km.
Kann doch nicht sein - 300 km gefahren.Da bin ich total verunsichert. Was kann man machen, um nicht plötzlich dazustehen.
Oben herum tut sich bei VW traditionsgemäß lange nichts, zumal dann, wenn man bewusst (damals möglicher "Nippeltrick"😉 oder unbewusst "übertankt" hat.
Unten herum ist die Tankanzeige (Defektfall ausgenommen) hinreichend genau und warnt rechtzeitig, bevor man stehen bleibt bzw. dieses Szenario droht.
Zudem hat man per Tageskilometerzähler etc. ja in etwa im Gefühl, wann der Tank langsam leer sein sollte. Früher hatte man gar keine Tankanzeige, ggf. noch ein Reserve-Reservoir, aber nach kurzer Eingewöhnung ist man damit eigentlich ganz gut klargekommen, zumal wenn man sich den km-Stand bei letzter Volltankung gemerkt oder notiert hatte.
Ich bin jetzt z.b. nach dem tanken 170km gefahren und der Zeiger steht auf voll.
Lese ich mit vagcom den Tankinhalt aus, so teilt mir dieser ebenfalls 35L mit.
War bei meinem MII schon immer so. ..
Meinereiner nimmt die Minimalistenversion ohne Boardcomputer, in der da Reichweiten, usw. stehen. Ich tanke voll, bedanke mich beim Up, und habe so im Kopf, wie weit ich so fahren kann und soll und darf.