ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Tankanzeige defekt

Tankanzeige defekt

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 23. März 2009 um 23:47

:-(

Hallo,

nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.

Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?

Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?

Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?

Für jede Antwort sehr dankbar.

Ekompf

Beste Antwort im Thema

So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.

Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.

Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.

Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.

Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.

Ich habe folgende Teile gekauft:

4F0 919 673 A

Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169

56,17 EUR

4F0 919 133 B

Dichtring

16,07 EUR

4F0 201 375

Überwurfmutter

9,40 EUR

Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.

Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!

Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.

Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).

Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.

Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.

Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.

Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen ;).

687 weitere Antworten
Ähnliche Themen
687 Antworten

Das ist interessant. Das gleiche wie bei mir. Tankanzeige defekt, Parkpiepser defekt. Bist wohl auch einer von 10.000 Einzelfällen. KEIN BEKANNTES PROBLEM!!! :-)

Zumindest was den Defekt des Tankgebers oder der Verkabelung angeht kann es kein Einzelfall sein, da es dazu von Audi sogar jeweils eine TPI gibt. Wenn ein Freundlicher das behauptet, dann hat er entweder sehr schlecht recherchiert oder lügt.

Hallo zusammen,

 

 

zunächst erst einmal ein "Hallo" in die Runde, da ich hier neu bin. Seit langer Zeit bin ich schon eifriger Leser der Audi-Foren, da in unserer Familie überwiegend Audis gefahren werden und hier sachkundiges Publikum unterwegs ist, die ihr Wissen bereitwillig teilen. Sehr interessante Beiträge, die helfen, sich beim :) zu positionieren, wenn einem mal wieder ein X für ein U vorgemacht werden soll.

Nun zu meiner Frage: Auch ich habe dieses leidige Problem mit der "faulen" Tankanzeige.

Fehlerspeicher ausgelesen und sporadischen Fehler Tankgeber G (nix mit G169 oder ähnliches) diagnostiziert. Somit weiß ich auch nicht, welcher es denn nun ist. Der :) will jetzt die Widerstände messen, um das näher einzugrenzen. Wenn ich jetzt mit der Instandsetzung durch Audi anfangen will stehe ich vor einem Problem. Letzter Service ist nicht von Audi, aber durch einen Meisterbetrieb erfolgt. Damit stehen meine Chancen auf Kulanz und Beteiligung an den Kosten durch Audi schlecht, oder? Was ratet ihr mir, damit die Kosten dafür in Grenzen gehalten werden, denn schließlich ist es ja ein bekanntes Problem und m.E. kann sich Audi nicht einfach so aus der Affäre ziehen. Ich würde notfalls versuchen, den Geber selbst einzubauen, auf der anderen Seite aber auch den Hunni investieren, wenn Audi sich beteiligt.

Ich wünsche Euch noch eine schöne Woche und sage schon einmal danke.

 

Audi wird sich da wohl an nichts beteiligen, auch mit dem letzten Service bei Audi wird es auf Verschleiß rauslaufen. Also entweder in einer freien Werkstatt machen lassen oder bei Audi oder selber.

Wenn es der Geber ist, dann ist es einfach selber zu machen, Infos findest du hier bei Motor-Talk. Ist es die Verkabelung, dann ist es etwas aufwändiger und ohne Reparaturanleitung bzw. Bilder auch kaum selber durchführbar. Die Teilekosten sind jeweils eher gering.

Danke, Candid.

Durch die Klopfmethode habe ich zumindest herausbekommen, dass es der rechte Geber zu sein scheint.

Momentan geht die Anzeige wieder. Mal sehen, wie lange das so bleibt.

Viele Grüße

Hallo Leute.

Meine Tankanzeige zeigt ja seit Wochen 0 km an (hin und wieder zeigt er komplett voll an).

Hier der Fehlerspeicherauszug:

Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: PCI\4F0-910-xxx-17.lbl

Teilenummer SW: 4F0 910 930 A HW: 4F0 920 931 D

Bauteil: KOMBIINSTR. M73 H16 0630

Revision: 00300000 Seriennummer: 4R0348116

Codierung: 0481000

Betriebsnr.: WSC 11111 111 95132

VCID: 214FA10EF8CBD1100E2

3 Fehlercodes gefunden:

00771 - Geber f¸r Kraftstoffvorratsanzeige (G)

010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus

Freeze Frame:

Fehlerstatus: 01101010

Fehlerpriorit‰t: 7

Fehlerh‰ufigkeit: 3

Verlernz‰hler: 144

Kilometerstand: 243249 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2013.03.01

Zeit: 11:52:47

00771 - Geber f¸r Kraftstoffvorratsanzeige (G)

007 - Kurzschluss nach Masse

Freeze Frame:

Fehlerstatus: 01101010

Fehlerpriorit‰t: 7

Fehlerh‰ufigkeit: 3

Verlernz‰hler: 144

Kilometerstand: 243249 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2013.03.01

Zeit: 11:52:47

00438 - Geber 2 f¸r Kraftstoffvorrat (G169)

010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus

Freeze Frame:

Fehlerstatus: 01101010

Fehlerpriorit‰t: 7

Fehlerh‰ufigkeit: 9

Verlernz‰hler: 159

Kilometerstand: 243850 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2013.04.14

Zeit: 19:49:18

Anscheinend sind beide Geber zu tauschen?? Oder soll ich erst mal mit dem G169 (ich habe hier mitbekommen, das das der linke ist) tauschen? Habe den 3.0 TDI.

Könnte mir jemand die Reparaturanleitung senden?

danke!

Es gibt zwei Fehler für den Tank. Der eine ist der G169 und dann ein Problem mit den Kabeln, die wohl teilweise ungünstig verlegt sind bzw. den Schwimmer behindern.

Gestern morgen: Tankanzeige=0 und es piepst "Bitte tanken" ...

... also habe auch ich das hier beschriebene allgemeine Problem ...

Habe dann einmal versucht den Fehler einzugrenzen ... und ihn anscheinend auch GEFUNDEN:

1. Rücksitzbank ausgebaut (nur die untere Sitzfläche) => 2 Minuten Arbeit

- Die untere Sitzfläche wird von 4 Metallhaken festgehalten,

- an der Vorderkante Sitzbank rechts und links hochziehen löst 2 Haken,

- ein Bein in hinteren Fußraum stellen und Sitzbank mit dem Knie nach hinten pressen (so wie ein Schwamm ca. 10 cm eindrücken) löst den dritten Haken,

- zur anderen Seite gehen und wiederholen und die Sitzbank herausnehmen.

2. Unter der Rücksitzbank sind 2 Blechdeckel, jeweils mit 3 Schrauben befestigt.

Hier den Deckel auf der BEIFAHRERSEITE losschrauben => 30 Sekunden Arbeit

3. Unter dem Deckel sieht es so aus:

www.motor-talk.de/.../tankanschluss-i205406373.html

Plastiknase des dunkelgrauen Steckers mit Fingernagel hochziehen, anschließend Stecker abziehen.

Mit einem Widerstandsmeßgerät (Ohmmeter) beide Geber messen => 1 Minute Arbeit

Zwischen -2- und -3- ist der Kraftstoffgeber -G- eingebaut:

Tank leer --> ca. 760 ... 1003 Ohm

Tank voll --> ca. 70 ... 105 Ohm

Kurzschluss --> 0 Ohm

Kabelbruch --> unendlich Ohm

Zwischen -3- und -4- ist der Kraftstoffgeber -G169- eingebaut:

Tank leer --> ca. 790 ... 975 Ohm

Tank voll --> ca. 50 ... 86 Ohm

Kurzschluss --> 0 Ohm

Kabelbruch --> unendlich Ohm

4. Da mein Tank ziemlich voll war, habe ich tatsächlich ziemlich genau 86 Ohm und 110 Ohm gemessen, was mich schon irritierte.

Viel besser wurde es, als ich den Stecker wieder aufsteckte --> da ging die Tankanzeige wieder.

5. Also Stecker wieder ab, Kontakte mit Schmirgelleinen gereinigt und mit einem Staubsauger mal den Stecker und seine Umgebung von Staub befreit (und davon war nach 8 Jahren reichlich da).

6. Alles wieder zu- und eingebaut, nochmal kontrolliert, Tankanzeige funktioniert.

7. FAZIT:

Auf jeden Fall war der beschriebene Stecker verdreckt / korrodiert und führte so zu der fehlerhaften Anzeige.

Das gleiche Problem hatte ich übrigens mal vor Jahren bei der Standheizung meines vorherigen A6 4B 2,5TDI, hier musste ich auch 1x jährlich den Stecker vom Steuergerät der Standheizung abziehen, danach lief sie dann wieder ca. 1 Jahr fehlerfrei ...

Mal sehen, ob's so bleibt.

:-)

__________________________

Audi A6 3,0 TDI Quattro

Baujahr 2005

Heck-neu-2012-nach-unfall
am 22. Mai 2013 um 6:42

Hallo Zusammen!

Ich habe nun auch den Rep satz bestellt und wollte noch fragen ob diesen schon jemand selber eingebaut hat?

LG

am 24. Mai 2013 um 8:28

So nun hab ich es vollbracht!

Eigentleich ist das ganze nur ein Kabeltausch. Der Rep Satz besteht aus der Verbindungsleitung vom Tankdeckel rechts bis zur Pumpe. Wenn ich das gewusst hätte hätte ich mir den Rep Satz gespart und einfach direkt eine neu leitung eingezogen. Aber gut... Der Tausch ist eigentlich ganz einfach gewesen.

Achtung: VOR DEM ÖFFNEN DER KUNSTSTOFFDECKEL, MUSS DER TANK ZIEMLICH LEER SEIN!!

Beide Tankdeckel auf, Kabel tauschen. Der Stecker der am Tankdeckel direkt sitzt muss angelötet werden.

Am besten wäre wenn man sich noch gleich die 2 Dichtringe mitbestellt. Ich habe diese einfach eingefettet. Sind auch dicht. Zumindest jetzt....

Die Überwurfmutter sind meiner meinung nach ziemlich fest anzuziehen, hatte da beim ersten Tanken ein böses erwachen. Da sind mir mal gleich wieder 10l Diesel herausgeronnen. Überwufmuttern nachgezogen und schon wars dicht.

 

am 10. Juni 2013 um 20:05

Hallo Leute,

bei mir ist es jetzt auch so weit. Ich habe die Kontakte durchgemessen. Zwischen den Kontakten 3-4 habe ich 205 Ohm gemessen. Aber zwischen 2-3 blieb die Anzeige auf "0".

Hat das zu bedeuten, dass der rechte Geber defeckt ist? Und der Linke und das Kabel OK sind?

am 10. Juni 2013 um 20:17

Könte mir jemand eine Reparaturanleitung für den Rep Satz zumailen?

am 12. Juni 2013 um 20:09

Ich habe bei mir (3,0 quattro) die steckverbindung vom Tankgeber im tank linke seite entfernt und direkt zusammengelötet!

Problem war damit behoben!

Hatte alle paar Monate mal nen Ausfall den ich durch die Klopf methode wieder zum Laufen gebracht habe.

Nur irgendwann hat man genug ;)

am 19. Juni 2013 um 9:42

Mich hat es nun auch erwischt.

Der Ausdruck der Werkstatt zeigt folgenden Fehler:

0303 Kraftstofftank-Füllstands-Sensor

Unterbrechung/Plusschluss

 

Was soll ich daraus schließen? Welche Seite ist betroffen?

am 19. Juni 2013 um 10:09

ist warscheinlich auch ein kabelbruch. den bereits erwähnten rep. Satz bestellen, tauschen, fertig :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen