Tankanzeige defekt

Audi A6 C6/4F

:-(
Hallo,

nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?

Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf

Beste Antwort im Thema

So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.

Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.

Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.

Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.

Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.

Ich habe folgende Teile gekauft:

4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR

4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR

4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR

Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.

Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!

Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.

Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).

Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.

Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.

Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.

Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.

688 weitere Antworten
688 Antworten

Das Problem mit der Tankanzeige hatte mein Bekannter auch bei seinem 4F vor ein paar Jahren schon. Auch die Standheizung ging dann nicht mehr. Er hat einfach den Sensor im Tank ausgetauscht und das Problem war damit beseitigt 😉

Hallo zusammen habe das gleiche Problem mit der Tankanzeige
Habe mir den Rep. Satz bestellt kann mir einer die Einbau Anleitung geben
Bitte MfG Maria

Hallo,

meine Tankanzeige funktioniert wieder. Ich habe alles reparieren lassen.

Die Kosten für die Teile übernimmt Audi zu 70% und meine Werkstatt zu 30 %.
4F0 298 200 B Rep. Satz 19,50 €
4 F0 919 133 B Dichtring 30,30 €

Für die Arbeitsstunden habe ich 21% von Audi und 9% von der Werkstatt bekommen.
Kraftstoffpumpe elektr. Aus-und Eingebaut 73,70 €
Tankgeber 2 A+E 13,40 €
Tankgeber 2/Verkabelung inst. 13,40 €
Kraftstoffpumpe/Verkabelung inst. 26,08 €
ohne Ust.

Ich zahle insgesamt 106,04 € incl Ust.
Ich hatte bei Audi angerufen. Bei mir geht nicht mehr Kulanz, da meiner schon 148 000 km drauf hat.

Positiv: Standheizung funktioniert auch wieder.😉

Gruß

Hallo
@Fuchsi21
Wieviel Watt hat der 120 Ohm Widerstand?
Gruss und Dank Tom

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Franz_H.


Hallo,

meine Tankanzeige funktioniert wieder. Ich habe alles reparieren lassen.

Die Kosten für die Teile übernimmt Audi zu 70% und meine Werkstatt zu 30 %.
4F0 298 200 B Rep. Satz 19,50 €
4 F0 919 133 B Dichtring 30,30 €

Für die Arbeitsstunden habe ich 21% von Audi und 9% von der Werkstatt bekommen.
Kraftstoffpumpe elektr. Aus-und Eingebaut 73,70 €
Tankgeber 2 A+E 13,40 €
Tankgeber 2/Verkabelung inst. 13,40 €
Kraftstoffpumpe/Verkabelung inst. 26,08 €
ohne Ust.

Ich zahle insgesamt 106,04 € incl Ust.
Ich hatte bei Audi angerufen. Bei mir geht nicht mehr Kulanz, da meiner schon 148 000 km drauf hat.

Positiv: Standheizung funktioniert auch wieder.😉

Gruß

Hallo guten Tag,

ich habe das gleiche Problem und möchte das Kabel selbst tauschen.

War auf der erWIN seite, man kann aber nicht feststellen was diese für eine Stunde kostet??

Es wäre schön wenn Sie mir eventuell weiterhelfen könnten.

Ich habe den Kabelsatz zu Hause, wobei das kabel mit den zwei Steckern wohl das einfachste ist.

Das Problem werden die kleinen klemmen sein, die man ohne anleitung wohl nicht zuordnen kann.

Meine E-mail ist ( rantanplan23@freenet.de ) ich bin gerne bereit mich an den Kosten zu beteiligen.

Mein Auto:, Audi A6 2,7 TDI Quattro Baujahr 01.2006 Tiptronic

Zitat:

Original geschrieben von AudiFlo83


bei ERWIN, wenn du mir per PN deine Emailadresse gibst sende ich sie dir!

Ich möchte mich mal schnell an dieser Stelle bei AudiFlo83 für seine schnelle unkomplizierte Hilfe bedanken!!!

Tach auch, dieses Problem fing bei mir im Dezember an, erst war es ein Tag und ging wieder danach wurde es häufiger und ging auch für mehrere Tage nicht. Im Januar dann hob sich die Nadel über 3 Wochen nicht mehr, habe dann wie hier im Thread einige Seiten zuvor erwähnt die Rücksitzbank rausgenommen und mit nem Gummihammer die Tanks bearbeitet (habe 2 Tanks) und siehe da es lag an dem hinter dem Fahrersitz, sprich linke Seite, ist jetzt 3,5 Wochen her, habe auch schon einige Tankfüllungen leer gefahren und ohne Probleme, es funzt.

Hinter dem Fahrersitz ist der Tankgeber G169. Dieser scheint in den meisten Fällen der Defekt zu sein. So war es bei mir auch. Diesen zu tauschen ist relativ leicht möglich. Bei mir kam der Defekt nach anfänglichen seltenen Ausfällen letztendlich dauerhaft.

Hallo und Guten Tag zusammen,

ja, um das Thema nicht aussterben zu lassen.
Das selbe Problem mit dem Geber hab cih auch. Ich hab keinen quattro ich hab den kleinen A6 Avant 2.0 tdi bj 2007.
Bei mir besteht das Problem schon seit längeren (wahrscheinlich wars ihm im letzten Winter zu kalt), aber hielt sich bisher immer in Grenzen, da ich ja wusste wieviel im Tank war und wie weit ich damit komme.
Alle Ersatzteile sind da, nur bräuchte ich mal eine Anleitung (das www war bislang äußerst Erfolglos auch wenn ich mit Hilfe dieses Themas schon mal das grobe erledigen konnte) wie wo was getauscht werden soll und vor allem wie der Deckel aufgeht wo der Geber sitzt...auch gern via PN oder Email (kio518@live.de)
Danke schon mal.

PS: vllt noch eine kleine Bemerkung am Rande, da öfter die Frage nach Garantie aufkam:
Nein Tankgeber fällt nicht in den Umfang, da es sich dabei um ein elektronisches Bauteil handelt und dieses nicht für die Verkerhssicherheit notwendig ist (nein ich weiß, ich kanns auch nicht verstehen...klar ich bleib stehen mein Geber ist kaputt...UPS und BOOM...aber ist ja nicht wichtig...kein Stückchen...)

Hier meine Erfahrung zum Thema:

Vor einiger Zeit gerade getankt und mit anschließendem Warnton recht deutlich auf die Möglichkeit eines leeren Tankes aufmerksam gemacht worden. Nach kurzem Krankenhausaufenthalt wg. "Ausschluss Herzinfarkt durch Schock" zunächst weitergefahren. Der Fehler tauchte immer häufiger auf, was zum Besuch beim :-) führte. Da man davon ausgeht, dass alle anderen Audi-Fahrer und ich sich ausschließlich in einem Glaspalast wohlfühlen, gibt es im Umkreis von 25 km keine Möglichkeit mehr, einen Audi zu reparieren. Dort bin ich jedesmal davon begeistert, wie ausführlich eine Annahme einer einfachsten Reparatur mittels einer ausgereiften EDV von statten gehen kann. Schon nach 35 Minuten war alles erledigt. Dies ist eine Verbesserung der Annahmezeit um etwa 10 Minuten gegenüber meinem letzten Besuch zur Abgabe zur Inspektion. Wir armselig wirkt dagegen die freie Werkstatt in unserem Ort. Wenn ich dort das Auto meiner Mutter abgebe, muss ich schon nach zwei bis drei Minuten wieder gehen. Der Fairness halber muss ich sagen, dass hier noch geprüft wurde, ob es tatsächlich ein Audi ist. Man nennt es wohl "Direktannahme", wobei aber in Ermangelung eines Diagnosegerätes nicht nach dem eigentlichen Fehler geschaut wird und es handelt sich um eine vertrauensbildende Maßnahme. Ich war beeindruckt.

Ergebnis: "Tankgeber Verkabelung defekt" , Teile müssen bestellt werden (also nochmal 50 km + Wartezeit). Jetzt muss ich die EDV von Audi mal loben: die anschließende Kulanzanfrage an AUDI wurde innerhalb von 10 Sekunden abgesagt. Ich war zutiefst beeindruckt.

Da ich mit dem Ergebnis nicht 100 prozentig zufrieden war, habe ich einen Beschwerdebrief an Audi geschrieben. Hiervon hat man zunächst die zweite Seite verbummelt, später aber wiedergefunden. Ergebnis: Teilweise Kulanz, aufgeteilt zwischen Audi und AZ.

Rechnung nun für Einbau des Reparatursatzes (Rep Satz/Mutter/Ring/Dichtring):

Diagnose: 29,32
Reparatur: 498,62 (incl. einer Tankfüllung zur Dichtheitsprüfung)

Eigenanteil nach Kulanz: 262,24 (incl. einer Tankfüllung zur Dichtheitsprüfung)

Ohne meinen Beschwerdebrief wäre die Sache äußerst ärgerlich ausgegangen. Ich hätte rd. 450,- EUR für eine defekte Tankuhr zahlen müssen.

Auch jetzt beschleicht einen bei der Kulanz so wenig das Gefühl wie bei einer Ehe. Da kann man sich die Probleme teilen, die man alleine gar nicht hatte.

Es erübrigt sich der Hinweis, dass ich wie bei jedem meiner mittlerweile 7 außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte mehrfach darauf hingewiesen wurde, dass ich zu sagen habe, ich sei "äußerst zufrieden". Für diesen Hinweis bin ich sehr dankbar, denn da wäre ich alleine wirklich nicht drauf gekommen.

toll zu lesen 🙂

wo kommst du denn her?

Aus dem schönen Westerwald :-)

Sehr genial zu lesen...du hast mir den Tag gerettet :-))

Hallo,

und schon mal Danke für den tollen Tread. Mich hat es jetzt auch erwischt.
Kontakt Tankgeber......
Daher meine Frage: Wo kann man am besten die Ersatzteile bestellen, so dass diese auf Anhieb passen bzw. finde ich die Teilenummern.
Was beinhaltet 4F0298200B Rep.Satz ?
Wie bekommt man den Deckel am besten auf?
Hatte vor kurzem ein Problem mit der PDC und da habe ich leider die falschen Sensoren bekommen.

Vielen Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen