Tankanzeige defekt

Audi A6 C6/4F

:-(
Hallo,

nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?

Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf

Beste Antwort im Thema

So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.

Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.

Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.

Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.

Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.

Ich habe folgende Teile gekauft:

4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR

4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR

4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR

Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.

Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!

Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.

Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).

Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.

Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.

Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.

Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.

688 weitere Antworten
688 Antworten

Oder der Geber 169 (hinter dem Fahrersitz) ist defekt. Tauschen und fertig.

am besten mal Deckel auf und mit nem Multimeter Messen!

Genau. Den Deckel abnehmen, den Stecker abziehen und zwischen Pin 3 und 4 messen. Je nach Tankfüllung müssten zwischen 50 und 975 Ohm gemessen werden. Im eingebauten Zustand ist der obere Anschlag 50 bis 86 Ohm, der untere Anschlag 790 bis 975 Ohm.

Werden 0 Ohm oder oo Ohm gemessen, dann ist vermutlich der Geber defekt.

Hallo, bekanntes Problem bei Audi an der Benzinpumpe bekommt ein Kabel mit der Zeit einen Ermüdungsbruch der dazu führt das die Tankuhr nicht mehr anzeigt oder nur sporadisch je nach dem wie weit der Kabelbruch fortgeschritten ist.
Du bekommst von Audi einen Rep Satz für 20€ allerdings muss dafür die Pumpe ausgebaut werden und ein paar Kabel neu gemacht werden.
Dafür muss der Tank ziemlich lehr sein.
Danach sollte Deine Tankuhr wieder funktionieren.
LG

Ähnliche Themen

Es gibt zwei Fehler in diesem Bereich. Kabelbruch und defekter Geber (Poti). Bei mir war der Geber defekt, nicht das Kabel. Also zur Sicherheit ausprobieren.

117€ für den Tankgeber links, wie immer nur Premium im Abkassieren! 🙄

Ich habe die Kontakte bei ziemlich vollem Tank durchgemessen. Zwischen den Kontakten 3-4 habe ich 205 Ohm gemessen. Aber zwischen 2-3 blieb die Anzeige auf "0".

Kann ich davon ausgehen, dass der rechte Geber defeckt ist? Und der Linke und das Kabel OK sind?

Bei vollem Tank zwischen 3 - 4 sind es 50 - 86 Ohm, also könnte dein Wert passen. Wieso misst du zwischen 2 und 3?

Hallo,

AudiFlo83 auf Seite 6 und Kombi@wtal auf Seite 8 haben es so empfolen und die Werte angegeben die bei vollen bzw leeren Tank zu erwarten sind. Ist die Messung zwischen 2 und 3 nicht richtig?

Achso, du meinst den Geber rechte Seite. Daher meine Frage. Den Geber hinter dem Fahrersitz auf der linken Seite wird zwischen Pin 3 und 4 gemessen.

Hallo jetzt muss ich selber nochmal nachfragen, wie bekommt ihr die Überwurfmuttern zur Dieselpumpe und Tankgeber auf ohne Spezialwerkzeug.
Wie habt ihr getrixt?

mfG Flo

Sollte doch auch mit Hammer und Meisel gehen. (ohne Smiley)

das geht mit Hammer und Meisel überhaupt nicht 🙁
Links- oder Rechtsgewinde?

Irgendjemand hat es mit einem 90° Zimmermannswinkel gemacht - ich war so frei und hab mir das Werkzeug gekauft.
Kostet nicht viel und es läuuuuuft . wer kann schon sagen, wann ich die andere Seite öffnen muss... ;-)

Das war ich mit dem Zimmermannswinkel. 😁

Aber das geht denke ich nur auf der Seite hinter dem Fahrersitz, da dort nur der Deckel ist. Auf der anderen Seite sind Stecker bzw. Buchsen und Leitungen im Weg, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sonst hätte ich schon auf meinen Zimmermannswinkel verwiesen. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen