Tankanzeige defekt
:-(
Hallo,
nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?
Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf
Beste Antwort im Thema
So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.
Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.
Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.
Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.
Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.
Ich habe folgende Teile gekauft:
4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR
4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR
4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR
Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.
Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!
Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.
Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).
Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.
Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.
Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.
Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.
688 Antworten
Guten Abend, ich habe auch das Phänomen bei meinem Audi A6 4F Avant 2.7 TDI Fronttriebler...wäre es möglich das ihr mir per PN die Anleitung zur Reperatur zuschickt...ich wäre euch sehr dankbar...
Zitat:
@TooTall01 schrieb am 7. Februar 2020 um 08:43:41 Uhr:
Sehr ausführlicher thread zu dieser Thematik.Das Fehlerbild welches ich habe zeigt sich jedoch ein wenig anders. Die digitale Km Reichweite im FIS wird korrekt angezeigt. Von 10x Starten des Wagens bleibt die analoge Tanknadel etwa bei 3 - 4 Motorstarts auf "null" stehen und bewegt sich nicht nach oben.
Der Tankgeber selbst wurde von Audi bereits ausgetauscht und trotzdem besteht weiterhin dieser Fehler.
Kennt jemand von euch dieses Phänomen? Kann es sein das dieses Fehlerbild auch auf Grund defekter Kabel des Tankgebers entsteht?
Habe genau das gleiche Problem. Tankgeber habe ich getauscht, nun ging es eine Zeit lang gut, jetzt zeigt die Tanknadel nach Volltanken wieder 0 - toll.
Wenn ich die komplette Kraftstofffördereinheit auf der rechten Seite tausche (da sind ja auch die besagten Kabel dran?), dann sollte es doch keine weiteren Fehlermöglichkeiten mehr geben?
Oder sind die Kabel zwischen dem Tankgeber auf der linke Seite und der Kraftstoffpumpe auf der rechten Seite nochmal Extrateile, die man kaufen muss?
Danke 😎
Du brauchst die Pumpe nicht tauschen. Hast Du Quattro?
Einfach die Steckverbinder links und rechts (beim Quattro, der hat zwei Geber) durch Lötverbindungen ersetzten. Dann sollte Ruhe sein.
Ich selbst hab das vo ca. einem halben Jahr gemacht und das Problem ist nie wieder aufgetreten.
Wie hier schon geschrieben, sind es die Steckkontakte, die nicht mehr gut Kontakt geben.
Ja, ist der Quattro. Ok, also beide Seiten am Tank ausbauen, Kabel mit Stecker rausziehen, dann Stecker abtrennen und verlöten (natürlich mit Schrumpfschlauch)? Die Kabel selber können die gleichen bleiben oder kann man die auch gleich kaufen?
Danke 🙂
Ähnliche Themen
Kabel selbst können bleiben. Nur die Steckvebinder durch Lötverbindungen ersetzen. Schrumpfschlauch drüber....
Den Tank aber unbedingt bis auf 5 Liter leerfahren.
Und für den Überwurfring hab ich mir ein Werkzeug gebaut. Beim anziehen unbedingt drauf achten das alles wieder gut passt. Sonst kommt dort Kraftstoff raus.
So also bei mir liegts wohl an den Kabeln selber. Jemand eine Idee was das genau für welche sind (vor allem Querschnitt)? Dann tausche ich einfach alle aus und hoffentlich (!) ist dann Ruhe
Zitat:
@januszm schrieb am 16. Juli 2020 um 18:20:00 Uhr:
wenn alles austauschen willst dann kauf dir den Reparatursatz.
Gibts weder bei VW/Audi noch bei Stahlgruber mehr zu kaufen. Bin aber noch im Internet fündig geworden, danke
Wo gibts den Schlüssel ?!?
Tiger A6
Zitat:
@imifabi schrieb am 26. August 2013 um 21:21:25 Uhr:
Hammer und Meissel? Zimmermannswinkel?DAS hier ist das ultimative Spezialwerkzeug, da kann sogar das Orignalteil gegen einpacken.. 😁😁😁😁
@Troy_McClure: sende mir mal ne' PM mit Deiner Mailadresse, dann kann ich Dir was zukommen lassen.
@Hellraizer: den Geber links gib's doch auch einzeln ( 4F0 919 673 A) für 64€ ? Oder ist das nur der Schwimmer?
Grüße, imifabi
Hi leute, blöde frage:
Habe den geber links getauscht.
War im fehlerspeicher drinnen (G169 tankgeber 2) Mit mäßigem erfolg.
Tanknad schwankte 1-2 mm.
Danach den kabelsatz erneuert.
Müsste eigentlich passen.
Aber... da muss man rechts die pumpe ausbauen. Einbauen ist dann etwas schwieriger.
Kann man die „falsch“ einbauen, bzw. Lässt sich der deckel überhaupt schließen wenn was nicht passt?
Die beiden stifte ( einer so und einer mit feder) müssten eigentlich in der pumpe stecken.
Würde man den falschen einbau sofort merken, oder erst wenn die pumpe nix mehr erwischt, quasi bei z.b. 1/4 tankfüllung?
Zusammengefasst, wenn die stifte in der pumpe stecken gibts nur richtig eingebaut oder kann trotzdem was „verrutschen“?
Dankeschön
L.g. Tom
Zitat:
@Wurtzel.45 schrieb am 10. Dezember 2012 um 09:35:45 Uhr:
Um die Notregeneration starten zu können, ist aber eine ausreichende Menge Diesel im Tank erforderlich.
Ich musste also erst mal den 2ten Tankgeber im STG 17 entfernen (bei der Codierung einfach 1 abziehen, die Tankaneige schnellt sofort auf "voll"😉,
Ich zieh das mal hoch.
Haben einen 3.0tdi, also quattro und damit auch 2 Tankgeber.
Im Fehlerspeicher war seit längerer Zeit schon der Fehler zu G169 hinterlegt, also der fahrerseitige Geber. Einziges faktischen Problem bis letztes Wochenende war, dass die Tanknadel nach dem Volltanken nur bei 80 oder 90% voll stand. Sonst keine negativen Auswirkungen.
Am letzten Wochenende dann doch beim morgentlichen Starten: Reservemeldung, piep, "Bitte Tanken", Reichweite 0km, Tanknadel ganz unten. Im Tank waren noch ca. 50l.
Gestern hab ich nun am rechten Tankverschluss unter Sitzbank an den Pins bei Stecker ab gemessen : Pins 2-3 177Ohm passt, Pins 3-4 UNENDLICH Ohm passt nicht, Tank hatte ca. 62l
Dann habe ich den Tankgeber 2 (G169 ) rauscodiert um Tankanzeige zu haben und damit regeneriert werden kann. Schaffe die Reparatur vor den Feiertage eher nicht, werden aber 2000km oder so fahren und die nächste Regeneration steht bereits an.
Jetzt fällt auf, dass die Tankanzeige, obwohl mittlerweile unter 60l drin sind, eigentlich komplett oben stand und nur etwas runterging, nachdem ich vorhin die Tiefgaragenrampe runtergefahren bin. Wenn die Anzeige etwas ungenauer wäre, würd mich das nicht stören.
Frage: Gibt es dennoch Gründe, warum ich den Geber 2 schnell reparieren sollte und wieder reincodieren sollte? Kann es irgenwelche "Kolateralschäden" durch den rauscodierten Geber 2 geben?
Danke für Meinungen.
Die tankanzeige stimmt halt nicht mit einem Geber.
Es wurde schonst oft geschrieben das es zu 99% die Verkabelung im arsch ist und der Geber ganz ganz selten defekt
ja, danke.
Das hab ich diesem gesamten Beitrag seit 2009 oder so auch entnommen. Werde die Steckerverbindung am Geber 2 raustrennen und die Kabel verlöten. Wenn ich die Kabel, die vom Geber 2 unmittelbar kommen, messe, dann sieht man ja, ob der Geber vernünftige Werte liefert
Es gibt u.a. auch bei Audi eine Ersatzverkabelung. Die hatte ich mit besorgt da auch ein Kabelbruch in Frage kommen kann.
Die Werkstatt hat diese Kabel eingezogen ...und gut war's