Tankanzeige defekt

Audi A6 C6/4F

:-(
Hallo,

nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?

Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf

Beste Antwort im Thema

So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.

Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.

Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.

Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.

Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.

Ich habe folgende Teile gekauft:

4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR

4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR

4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR

Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.

Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!

Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.

Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).

Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.

Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.

Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.

Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.

688 weitere Antworten
688 Antworten

Sehr ausführlicher thread zu dieser Thematik.

Das Fehlerbild welches ich habe zeigt sich jedoch ein wenig anders. Die digitale Km Reichweite im FIS wird korrekt angezeigt. Von 10x Starten des Wagens bleibt die analoge Tanknadel etwa bei 3 - 4 Motorstarts auf "null" stehen und bewegt sich nicht nach oben.

Der Tankgeber selbst wurde von Audi bereits ausgetauscht und trotzdem besteht weiterhin dieser Fehler.

Kennt jemand von euch dieses Phänomen? Kann es sein das dieses Fehlerbild auch auf Grund defekter Kabel des Tankgebers entsteht?

Fehlerspeicher?

Kombiinstrument eventuell doch defekt.

Zitat:

@januszm schrieb am 7. Februar 2020 um 16:05:28 Uhr:


Fehlerspeicher?

Steht leider nix drin.

Ähnliche Themen

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 7. Februar 2020 um 16:25:53 Uhr:


Kombiinstrument eventuell doch defekt.

Kann man das überprüfen?

....

Zitat:

@LarsJW schrieb am 8. Februar 2020 um 16:58:26 Uhr:


....

???

Zitat:

@TooTall01 schrieb am 07. Feb. 2020 um 08:43:41 Uhr:


Kann es sein das dieses Fehlerbild auch auf Grund defekter Kabel des Tankgebers entsteht?

Genau dass ist ja bei dem meisten hier im Thread das Problem gewesen. Die Tankgeber an sich funktionieren nur die Kabel bzw. die Stecker nicht mehr.
Verschiedene Reparatur Möglichkeit wurden genannt.
Neues Kabel rein oder die Stecker mit Abzweigverbinder o.ä. Umgehen.

@Candid

ich habe ein paar kleinere fragen.
könntest du mir bitte ne email schreiben, damit ich dich kontaktieren kann. stelmesf@pt.lu

bin irgendwie zu doof dir hier ne privatnachricht zu schreiben... ;-)

mfg
frank

Ich habe heute erst mal ein Werkzeug in einfacher Form gebaut, funktioniert super und das ganze hat alles knapp 20-30 Minuten gedauert...😉

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Hallo Thomas,
Du mußt genau das machen was hier von einem Teilnehmer beschrieben wurde. Rückbank kräftig gerade hochziehen. Wenn die beiden vorderen Halterungen raus sind, die Bank dann nach unten und hinten drücken damit die Halterungen aus zwei unten und hinten liegenden Haken rausgeht. Den Schutzdeckel auf dem Tank abschrauben. Den elektr. Stecker auf dem Füllstandsgeber abziehen (roten Sicherungspin am Stecker etwas hochziehen), schauen ob er evtl. korrodiert ist und dann wieder aufstecken. Mehrmals probieren ob die Tankanzeige wirklich reagiert. Dann die Rückbank wieder einbauen, wobei die zwei Kunststofftaschen in der Grundleiste meistens defekt gehen. Kosten 1 € /Stück

Und nie mehr bis zum Tankstutzen voll tanken !! Dann klemmt der Schwimmer und löst sich erst nach ca. gefahrenen 160 km oder ca. 12-15 l verbrauchtem Sprit

Meine Tankanzeige zickt auch. Interessanterweise hat sich das Problem durch volltanken immer lösen lassen, bis vor kurzem. Da blieb die Tankanzeige auf „leer“ nachdem ich nach dem Tanken die Zündung eingeschaltet habe. Bin seit dem Tanken 175km gefahren und siehe da -> sie geht wieder.

Anderer Gedanke: Falls die Tankanzeige und die Reichweitenanzeige im FIS auf 0 (leer) stehen, hat das Auswirkungen auf Prozesse wie die DPF Regeneration?
Sprit wäre ja vorhanden, aber kommuniziert die Elektronik/Steuergeräte miteinander? So dass eine Regeneration wg. Angeblich zu wenig verfügbaren Diesel nicht eingeleitet wird?

(Ja das ist jetzt etwas komisch formuliert, kenne leider die richtigen Begriffe noch nicht)

Wenn die tankanzeige auf 0 ist regeneriert der dpf nicht mehr.

Nabend 🙂
Auch wenn das schon älter hier ist, möchte ich Herzlichen Dank sagen. 🙂
Genau das gleiche Problem hatte ich jetzt bei meinem A6 4G.
Also habe ich mich mal an Deine Anleitung hier gehalten und siehe da: Alles wieder OK.
Nur die Rücksitzbank lässt sich beim 2016 Model etwas anders ausbauen, aber das ist ja egal.

Danke noch mal 🙂

Zitat:

@Kombi@wtal schrieb am 21. April 2013 um 19:11:46 Uhr:


Gestern morgen: Tankanzeige=0 und es piepst "Bitte tanken" ...
... also habe auch ich das hier beschriebene allgemeine Problem ...

Habe dann einmal versucht den Fehler einzugrenzen ... und ihn anscheinend auch GEFUNDEN:

Das stimmt nicht ganz, da es zwei unterschiedliche Steuergeräte sind über die es läuft.

Beim 4G zum Beispiel ist es vollkommen Egal wie viel Diesel im Tank ist.

Da geht es über das Diagnose-Steuergerät und dem Motor-Steuergerät und es zählt nur zum Start der Regenerierung, dass die Temperatur da ist und das die Drehzahl vorhanden ist.

Ob das jetzt bei anderen Modellen anders ist, weiß ich ehrlich gesagt aber nicht genau, aber ich hatte vorher den 4F und da war es identisch wie bei meinem jetzigen.

Zitat:

@Maestrone schrieb am 15. Mai 2020 um 06:15:05 Uhr:


Wenn die tankanzeige auf 0 ist regeneriert der dpf nicht mehr.
Deine Antwort
Ähnliche Themen