1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Tankanzeige defekt

Tankanzeige defekt

Audi A6 C6/4F

:-(
Hallo,

nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?

Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf

Beste Antwort im Thema

So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.

Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.

Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.

Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.

Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.

Ich habe folgende Teile gekauft:

4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR

4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR

4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR

Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.

Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!

Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.

Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).

Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.

Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.

Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.

Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.

688 weitere Antworten
Ähnliche Themen
688 Antworten

Also es wurden

Tankgeber 2 AUS- U.Eingebaut 132€
Kraftstofpumpe/Verkabelung inst... 48€
Tankgeber 2/Verkabelung inst... 24€
Rep.Satz 20,16€
Dichtring 15,62€x2 31,24€

Gesamtbetrag 303€ Netto Material 51,40€ 204,00€ Arbeit Mwst 48,53

Wie es aussieht wurde kein neuer Tankgeber verbaut sondern eine TPI durchgeführt die Audi vorschreibt !!!

So eine Kacke 60€ Material 240€ Arbeitspreis !!!!

Na ich denke schon, dass der Tankgeber 2 (der linke) erneuert wurde, auch wenn da nur aus- und eingebaut steht. Das würde denke ich etwa hinkommen.

Das andere ist eine TPI.

Mich wundert, dass nur der Dichring, nicht aber die Überwurfmutter erneuert wurde. Wobei das in der Tat nicht notwendig aber vorgeschrieben ist.

Zitat:

Original geschrieben von Candid


Na ich denke schon, dass der Tankgeber 2 (der linke) erneuert wurde, auch wenn da nur aus- und eingebaut steht. Das würde denke ich etwa hinkommen.

Das andere ist eine TPI.

Mich wundert, dass nur der Dichring, nicht aber die Überwurfmutter erneuert wurde. Wobei das in der Tat nicht notwendig aber vorgeschrieben ist.

Vielleicht haben die Überwurfmutter nicht aufgelistet 🙂 wer weiss ?? hauptsache es funktioniert und das ohne macken

.........so jetzt hat es mich auch erwischt....

Alles funktionierte optimal

Nachdem das Fahrzeug ca. eine Stunde stand Warnhinweis "Bitte Tanken"

Tank ist min. zu 60% gefüllt.

Nun meine Frage

Meiner ist ein 3.0 tdi Avant quattro BJ. 12/07

Dachte immer es sind nur ältere MJ betroffen?

Nun meine Frage:

Softwareupdate?
Hammermethode
selber machen?

Wie sicher ist es dass es der linke Geber ist?

Will nicht unbedingt zum freundlichen...............

Danke

Zitat:

Original geschrieben von goldfeverxx


.........so jetzt hat es mich auch erwischt....

Alles funktionierte optimal

Nachdem das Fahrzeug ca. eine Stunde stand Warnhinweis "Bitte Tanken"

Tank ist min. zu 60% gefüllt.

Nun meine Frage

Meiner ist ein 3.0 tdi Avant quattro BJ. 12/07

Dachte immer es sind nur ältere MJ betroffen?

Nun meine Frage:

Softwareupdate?
Hammermethode
selber machen?

Wie sicher ist es dass es der linke Geber ist?

Will nicht unbedingt zum freundlichen...............

Danke

Bei mir lief die anzeige 2 Wochen dann wieder paar mal nicht usw.... hab es bei Freundlichen machen lassen 300€ davon nur 51€ Material !!

jetzt hab ich ruhe 🙂

das beüfrchte ich auch dass ich reparieren muß

weiß jemend zufällig die nummer für den geber beim 3.o tdi quattro

welche seite war bei dir defekt

gruß

Es wurden

Tankgeber 2 Aus und Eingebaut
Kraftstoffpumpe/Verkabelung inst.....
Tankgeber 2/Verkabelung inst...

Rep.Satz und 2xDichtring = Material

Es wurde so ein Mechanisches Update an den Anschlüssen durchgeführt das von Audi als TPI ist !!

Seit dem hab ich no probs 🙂

303€

Ich war diese Woche dran, nachdem meine Tankanzeige ausgefallen war.

Nummer vom Reparatursatz: 4F0 298 200 B
Kostenpunkt 19,80 + Steuer

Insgesamt 272,80€ also knapp 250EUR Arbeitskosten 🙁

Ein paar Fragen hätt ich.

Was beinhaltet dieser Reparatursatz?
Wie sieht es mit der Dichtung aus?
Ist die dieser Reparatursatz für Benziner und Diesel gleich?

Und ganz wichtig

Muß nach Reparatur der Sensor kalibriert werden?

Danke

Es wird nichts kalibriert.

Meistens ist der Geber 2 auf der linken Seite betroffen. D.h. elektrischer Fehler der im Fehlerspecher steht.

Die TPI (sind genaugenommen 2) hängt mit der Kabelführung zusammen. Ist also eine rein mechanische Sache, die nicht im Fehlerspeicher auftauchen kann. Die zwei Geber können durch ungünstige Kabelführung behindert werden (laufen nicht frei).

Wenn der Geber im Fehlerspeicher steht, dan würde ich auch nur diesen austauschen. Wenn die Kabelführung jahrelang die Geber nicht behindert hat, dann sollte das nun auch nicht plötzlich der Fall sein.

Geberwechsel links ist eine recht simple Sache. Dafür braucht man den Geber selber und man sollte mindestens die Dichtung mit wechseln. Die Überwurfmutter kann man IMO wieder benutzen. Ich habe sie trotzdem gewechselt.

Für die TPI(s) reicht nicht allein das Material, man muss auch wissen, was man damit anfangen muss 😉 (Bilder/Anleitung für die Kabelführung. Ob die im Lieferumfang sind weiß ich nicht). Ob Benziner und Diesel gleich sind kann ich so direkt nicht beantworten, vermute aber schon.

Meine Empfehlung:
Fehlerspeicher auslesen. Wenn Geber 2 als defekt gemeldet wird, dann diesen austauschen und erstmal schauen, ob damit alles behoben ist, was ich für sehr wahrscheinlich halte.

Das ist nicht ganz korrekt. Bei mir wurde die TPI gemacht mit der o.g. Teilenummer und es Stand im Fehlerspeicher!
Mir wurde auch gesagt das der Tank raus muss, damit überprüft werden kann ob es der Geber ist oder die Verkabelung.

Hier der Auszug vom Log:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\059-907-401-ASB.lbl
Teilenummer SW: 4F9 910 401 B HW: 4F0 907 401 C
Bauteil: 3.0L V6TDI G001AG 0010
Revision: --H04--- Seriennummer:
Codierung: 0011372
Betriebsnr.: WSC 02334 758 00200
VCID: 24427B14E7C0DE3

1 Fehlercode gefunden:
005716 - Bitte Fehlerspeicher des Kombiinstrumentes auslesen
P1654 - 005 - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100101
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 73234 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.01.30
Zeit: 12:54:09

Freeze Frame:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 11.93 V
Binärwert: 00101011
Drehmoment: 109.2 Nm

Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: PCI\4F0-910-xxx-17.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 930 C HW: 4F0 920 933 J
Bauteil: KOMBIINSTR. M73 H21 0220
Revision: 00400000 Seriennummer:
Codierung: 3073048
Betriebsnr.: WSC 44610 143 85292
VCID: 23407808E2CED9B

1 Fehler gefunden:
00771 - Geber für Kraftstoffvorratsanzeige (G)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00101010
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 112
Kilometerstand: 73233 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.01.30
Zeit: 12:48:12

Der Tank musste raus? Das kann nicht sein. Es muss lediglich die Kraftstoffpumpe und evtl. der Geber auf der linken Seite ausgebaut werden aber ganz sicher nicht der Tank.

Die TPI trifft bis WAUZZZ4F38N147019 zu. Bei dieser kann es sein, dass auch der Fehler im Fehlerspeicher steht, da hast du recht. Dann ist aber nicht zwingend auch der Geber defekt, sondern ggf. lediglich ein bzw. zwei Steckkontakte zu ersetzen. Der Reparatursatz dazu ist der von dir genannte 4F0 298 200 B, der aus einer Hand voll Kleinteilen besteht (Kabelbinder, Stromdiebe, ...).

Das gilt aber wie geschrieben nur bis WAUZZZ4F38N147019.

Ok der Tank musste nicht raus. hab nochmal nach geschaut auf der Rechnung. Das "Wir mussten alles ausbauen" klang für mich nur so.

Hallo,
mich hat es jetzt auch betroffen (A64F allroad 3.0 TDI BJ 12/07, Fahrzeug gestartet "piep" Warnlampe" Tanken" ging an und die Anzeige blieb auf "0", obwohl der Tank 3/4 voll ist.
Beim Freundlichen angerufen, habe ehe am Mittwoch Durchsicht, ist ein bekanntes Problem gibt hierzu ein Audiinternes Memo, da muss wohl nur was am Geber umgelötet( am Stecker vom Geber) und neu eingelesen werden, dann klappts wohl wieder mit dem Nachbarn, Dauer ca 2 H.
Von einem Reparaturkit wie hier häufig beschrieben war keine Rede.
Mal sehen was es wird, entweder trägt meine Gebrauchtwagengarantie was, wenn nicht habe ich es wennigstens am Öl gespart, denn das habe ich selbst beschafft, 8L Shell Helix zu 65 € Brutto ist beim Preis von 25 € pro L beim Feundlichen ein Schnäppchen und der Freundliche füllt es ein.

Grüsse

Hibu2000

Hi,
Verbreitetes Problem - das ich natuerlich auch hatte :-(
Entweder damit leben - oder die Geber tauschen lassen.
Bei mir wars Temperaturabhaengig - und ist nur in der Sonne aufgetreten. Wenigstens hatte ich so auch im Sommer Spass - fuer Winter hatte ich ja die defekte Kuehlermittelanzeige...... :-)
Lg
Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen