1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Tankanzeige defekt

Tankanzeige defekt

Audi A6 C6/4F

:-(
Hallo,

nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?

Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf

Beste Antwort im Thema

So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.

Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.

Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.

Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.

Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.

Ich habe folgende Teile gekauft:

4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR

4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR

4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR

Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.

Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!

Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.

Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).

Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.

Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.

Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.

Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.

688 weitere Antworten
Ähnliche Themen
688 Antworten

So zur Info - meine Tankanzeige fiel im unteren Füllstandsbereich ab und an auf Null. Nach ein paar heißen Slalom Einlagen kam sie dann wieder hoch. Vollgetankt hatte ich das Problem nie.
Im Fehlerspeicher war auch der Tankgeber 2 abgelegt.
Dank diesem Forum und den Infos habe ich nun den Tankgeber getauscht. Warum Audi so viele Minuten vor dem offenen Loch verbringt ist mir ein Rätsel. Das schwerste dabei ist die Rückbank auszubauen. Hat man es erst verstanden ist das aber auch kein Problem. Wenn man nicht hektisch ran geht, sondern das Wetter genießt und alles doppelt kontrolliert macht man es in 45Min.

Also getauscht und alles ist gut - kein neuer Kabelsatz - einfach Geber getauscht und seit dem nie mehr springende Tanknadeln.

Nur zur Info - bei mir war es der Geber - hatte da auch Zweifel Geber oder Rep Kabelsatz

Habe das Problem auch immer wieder! Vorher wollte ich mit dem Gummihammer draufschlagen aber habe erst noch mal eingeschaltet dann Stand Reichweite 2000km. Ich dachte ich spinne, aber als ich wieder aus und eingeschaltet habe Stand wieder 0km Reichweite..

Hallo zusammen erst mal.

Ich bin seit 2 Monaten auch stolzer Besitzer eines A6 4F 2.7 TDI quattro Avant Bj. 2008. Ich hab dann nach einem guten Forum für den A6 gesucht und bin dann hier gelandet und hab erst mal nur gelesen, weil es bisher keine Probleme gab.
Aber leider hat's mich nun auch erwischt. Gestern morgen lass ich den Motor an - und es wird "tank leer" angezeigt, Tanknadel bewegt sich gar nicht mehr und in der Anzeige wird "0 km" Restfahrweg angezeigt - aber ich hatte seit dem letzten Tanken erst 180km gefahren. Ich hatte schon den Schwimmer im verdacht, also erst mal zur Tanke - und 14 Liter vollgetankt - also schon mal kein Loch im Tank 🙂
Aber die Tankanzeige hat das nicht interessiert. Dann hab ich mal hier im Forum gesucht - und bin auf diesen Thread gestoßen. Also Hubbelstraße gesucht und nach ein paar Schlägen war die Tanknadel wieder oben.
Aber als ich dannn heute wieder los wollte - wieder dasselbe spiel. Mist. Also hab ich mal die Boardelektronik ausgelesen - aber da steht kein Fehler drin - auch nicht, wenn ich den Motor anschalte und warte bis der Boardcomputer sagt, dass der Tank leer ist. 🙁
So wie ich das verstanden hab funktioniert dann leider auch die Standheizung nicht mehr. Ist das richtig?
So wie ich das hier verstanden habe gibt es 5 mögliche Fehlerlösungen:

1) linken Spritsensor austauschen
2) Kabel austauschen
3) Software-Update
4) irgendwie Steckkontakt verbessern / verstärken.... (TFL? was ist / heißt TFL?) das hab ich noch nicht so richtig verstanden....)
5) Die Hammermethode(, die aber wohl nicht unbedingt eine dauerhafte Lösung bringt)

Kabel tauschen und Sprit-sensor tauschen kann man wohl einfach selber machen, wegen dem SW-Update muss man zu den Freundlichen. Hab ich das so richtig verstanden?

So wie ich das verstanden hab liegt es bei mir eher am Kabel oder Steckkontakt, da im Fehlerspeicher keine Meldung steht. Ist das so richtig? Außerdem hab ich es so verstanden, dass die Arbeiten, den Spritsensor zu tauschen und das Kabel zu tauschen nicht sehr aufwändig sind - besonders beim Avant. Man muss nur den Tank möglichst leer fahren / abpumpen - kann das einer bestätigen?
Gibt es irgendwo eine Anleitung zum Kabel-Tauschen / Sprit-sensor Tauschen? Wäre für eine PN oder einen Link sehr dankbar!
Hat einer schon mal versucht, die Gebrauchtwagen-Garantie dafür in Anspruch zu nehmen? Da wurde hier ja auch mehrfach angesprochen.

Also ich hoffe mal auf ein paar Antworten!
Vielen Dank im voraus!

history

Wenn es am Kabel oder Geber liegt, dann sollte auch was im Fehlerspeicher stehen, denn dann stimmen die Messwerte nicht. Das kann man auch von außen ohne großen Aufwand messen am Stecker.

Geber tauschen ist einfach, man muss sich nur was bzgl. Werkzeug zum Öffnen der großen Überwurfmutter einfallen lassen. Kabel tauschen ist schon etwas aufwändiger aber durchaus auch selber machbar. In der Werkstatt arbeiten auch nur Menschen 😉.

Du musst auf jeden Fall den Tank ziemlich leer fahren oder absaugen auf ca. 20L Restmenge. Ob die Gebrauchtwagengarantie zieht weiß ich nicht. Meiner Meinung nach müsste sie das, da es sich weniger um Verschleiß sondern eher um einen Fehler handelt, der Audi auch bekannt ist. Aber vermutlich wird sie nicht ziehen, dazu hat man doch Garantien dachte ich 😁😕.

Ansonsten kannst du mir gerne auch noch eine PN senden...

bei unsrem wurde ein stück kabelbaum erneuert, als die tankanzeige das spinnen angefangen hat. sei wohl ne krankheit bei dem auto aber nicht oft genug um kulanz oder rückruf zu erwarten, hat ca 200€ gekostet.

Zitat:

Original geschrieben von Candid


Geber tauschen ist einfach, man muss sich nur was bzgl. Werkzeug zum Öffnen der großen Überwurfmutter einfallen lassen. Kabel tauschen ist schon etwas aufwändiger aber durchaus auch selber machbar. In der Werkstatt arbeiten auch nur Menschen 😉.

Stimmt - ich habe mir das original Werkzeug gekauft - ca. 40 oder 45 Eur - das sollte dann auch für die anderen Autos hier (bei mir) passen. Damit und mit Candids Infos gings dann wirklich einfach.

Der Fehler ist seit dem nie mehr aufgetreten. Frage mich welche Kabel beim Rep Satz enthalten sind und warum dazu 200EUR aufgerufen werden. Gut ich war dann auch 125EUR los. Geber Dichtung und Werkzeug.

Hallo,

war heute in der Werkstatt zum Service und mir wurde auch bestätigt, was ich schon bemerkt hatte, die Tankanzeige hat einen Hänger... manchmal, sproadisch.

Folgender Ausdruck wurde mir mitgegeben:

00771 010 Hinweis:

Geber für Kraftstoffvorratsanzeige-G Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus sporadisch.

Der Meister meinte er müsste beide Geber austauschen? Und natürlich auch gleich den Preis genannt. Sollte doch einen neuen Termin machen, sie hatten die Teile nicht da, war Freitag!

Sinds die Geber oder die Kontakte? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass beide Geber einen defekt haben und das so gleichzeitig.
Meine FIN ist kleiner wie WAUZZZ4F38N147019, also doch nur das Kabel?

mfg Flo

ja, dein Fehlerausdruck sollte eigentlich noch Auskunft geben welcher Geber sporadisch den Kurzschluss bringt. G169 oder Geber 2 oder sowas. Aber Maverick hatte auch ein identisches Log... und der hatte den Rep Satz: 4F0 298 200 B sich verbauen lassen...

Und ich wiederhole mich gerne. Bei mir ist nach Tausch des Gebers der Fehler nieeee wieder aufgetaucht. Ich hatte aber auch die andere Meldung G2 Kurzschluss bla bla...

p.s. da fällt mir ein, ich habe das Teil (G2) noch in der Garage liegen und könnte mal schauen, ob das Poti wirklich einen Schlag hatte oder es doch die Kontakte gewesen wären.

In der Reperaturanleitung sind die Wiederstandswerte angegeben, ich kann die mal posten, dann kann man nachmessen.

Ja das Protokoll sieht so aus, als hätte man beim Kopieren, einen bestimmten bereich mit einem weißen Blatt Papier abgedeckt, damit ich nicht den kompletten Fehler lesen kann... aber ich will niemanden etwas unterstellen. Vielleicht mach ich mich mal auf die Suche nach einem VCDS-User in der Nähe... Ich denke dass es ein Kontaktproblem ist.

Nachdem ich letztens aber an der Überwurfmutter gescheitert bin und nicht zerstören wollte, habe ich den linken Tankgeber nicht ausgebaut... Es wäre zu schön, wenn es mit dem Rep-Satz getan wäre....

jetzt poste ich die R-Werte gleich:

Tankgeber 1, rechts, montiert im Tank (Kontakt 2 und 3):
- Geberanschlag unten 760...1003 Ohm
- Geberanschlag oben 70 ... 105 Ohm
ausgebaut:
- Geberanschlag unten 1004 Ohm
- Geberanschlag oben 50 Ohm

Tankgeber 2, links, montiert im Tank (Kontakt 3 und 4):
- Geberanschlag unten 790 ... 975 Ohm
- Geberanschlag oben 50 ... 86 Ohm
ausgebaut:
- Geberanschlag unten 1004 Ohm
- Geberanschlag oben 50 Ohm

Das lässt zumindest darauf schließen, dass die gleichen Geber (Potentiometer) verwendet werden und dass sie sich die selbe Masse bzw. Plus teilen.

Grad nachgemessen. Verhält sich nach spec.
Hängt der Schwimmer dann - oder doch Steckverbindung oder oder oder.

Hmm...

mir ist gerade eingefallen, dass ich den Stecker unter der Rücksitzbank mehrfach bei eingeschalteter Zündung abgesteckt habe, das könnte natürlich den Fehler "Unterbrechung" verursacht haben.
Vielleicht sollte ich den Fehler nochmal auslesen lassen, wenn die Tankanzeige mal wieder unten geblieben ist.
Ich denke jetzt muss ein VCDS her... 🙂

hallo

So mich hat es jetzt auch erwischt, nach demm es jetzt mehr mal kurz aufgetreten ist liegt die Anzeige jetzt dauerhaft auf null. Was für eine nummer hat die TPI?

gruß
Rapi

Nachdem ich vor 4 Wochen die Saugrohrklappen neu bekommen habe, hat der "Premium"-Audi nun das nächste Problem, Tankanzeige hängt. Also das gleiche Problem wie bei meinen Vorrednern.

Habe den ganzen Thread durchgelesen, und bin leider nicht darauf gestoßen, wie ich denn bei der Limousine die Rückbank ausbauen kann um an den Geber heranzukommen? Oder geht das vom Kofferaum aus? Ich möchte mir das sehr gerne mal angucken bevor ich zum 🙂 fahre um wieder ein Heidengeld auszugeben. Vielleicht traue ich mir es selber zu. Freue mich aber auch über Hilfe im Bereich K/BN/SU. Bitte PN!

Danke für Eure Hilfe!

P.S.: Ich hatte vorher noch nie ein Auto, bei dem ich soviele "kleine" aber doch immer sehr kostenintensive Probleme hatte wie beim A6. Macht einfach keinen Spaß mehr sich ins Auto zu setzen und immer Angst zu haben, piepst er oder piepst er nicht.

Hallo,
so wie ich aus deinem Profil entnommen habe, fährst du einen Quattro, dann hast du einen geteilten Tank und musst über die Rücksitzbank zu den beiden Tankgebern.
Einer Links, einer Rechts.

Rücksitzbank vorne hochziehen, bis die Drahtbügel ausrasten, dann die Bank komplett nach hinten drücken und hinten nach oben ziehen!

mfg Flo

Zitat:

Original geschrieben von AudiFlo83


Hallo,
so wie ich aus deinem Profil entnommen habe, fährst du einen Quattro, dann hast du einen geteilten Tank und musst über die Rücksitzbank zu den beiden Tankgebern.
Einer Links, einer Rechts.

Rücksitzbank vorne hochziehen, bis die Drahtbügel ausrasten, dann die Bank komplett nach hinten drücken und hinten nach oben ziehen!

mfg Flo

Hallo Flo,

vielen Dank für die Beschreibung. Das probiere ich mal.

Gruß
Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen