Tankanzeige defekt
:-(
Hallo,
nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?
Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf
Beste Antwort im Thema
So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.
Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.
Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.
Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.
Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.
Ich habe folgende Teile gekauft:
4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR
4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR
4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR
Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.
Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!
Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.
Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).
Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.
Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.
Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.
Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.
Ähnliche Themen
688 Antworten
So jetzt hatte ich die Schn.... voll. Habe einen Termin beim 🙂 gemacht. Habe ihm gleich das Fehlerprotokoll in die Finger gedrückt. Er hat dann nach dem ich ihm alles erzählt habe gleich am Abend noch den Tankgeber links bestellt.
Gestern Abend den Wagen wieder geholt und nun geht die Tankanzeige wieder.😁😁
Obwohl ich heute schon mal kurz einen Schreck bekommen habe, als auf einmal wieder ein pieps kam...aber zum Glück war das nur Wischwasser leer.
Das ganze kostet 210,- Euro. Materialpreis lag bei ca. 60,- Euro
Gruss
Bernd
Vor einem Jahr ist meine Frau stehengebliben,die Tankanzeige hatte aber 1/4 angezeigt.
In dem Auto ist eine nachträglich eingebaute Standheizung ich habe gedacht das der Geber eventuel hängte.Bis jetzt keine Problemme wenn aber noch mal vorkommt werde die Verbindungsstecker durch feste Verbindung ersetzen.
mfG.Alexander
HALLO ALLE ZUSAMMEN: NACH DEM ICH EINEN PRITZFAHRT ABSORWIERT HABE MIT SCHARFEN KURVEN ;RASANT HIN UND HER DAS LENKRAD BEIM FAHREN GEZOGEN UND STARKE ABBREMSEN GEMACHT - WAR DAS PROBLEMM FÜR IMMER WEG!!!!!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von nafilet72
HALLO ALLE ZUSAMMEN: NACH DEM ICH EINEN PRITZFAHRT ABSORWIERT HABE MIT SCHARFEN KURVEN ;RASANT HIN UND HER DAS LENKRAD BEIM FAHREN GEZOGEN UND STARKE ABBREMSEN GEMACHT - WAR DAS PROBLEMM FÜR IMMER WEG!!!!!!!!!!!!
Na Du bist ja ein Glückspilz, machst Du das immer so wenn Dein Dicker 'nen Fehler zeigt? 😉
Zitat:
Original geschrieben von GUY 2.7
Hilfe Bitte :-)
Habe die hintere Rücksitzbank jetzt ausgebaut und beim klopfen auf den rechten Tankkammerdeckel wo die Kraftstoffleitungen und die Geber angeschlossen sind ist die Anzeige wieder zum Leben erwart .Kann den Tank leider nicht aufschrauben da er voll ist dieser muss mindestens halb leer sein .Gibt es denn keiner der weiss von wo das Problrm kommt ?Bitte um Hilfe .
Hallo vielen Dank für den Tipp
mein freundlicher und ich haben heute morgen 3 Stunden vergeblich versucht meine Tanknadel
wieder zum Leben zu erwecken. Leider ohne Erfolg. Wir haben den kompletten Schwimmer auf der rechten Seite zerlegt, alles umsonst.
frustiert Zuhause angekommen habe ich dann im Internet nach Hilfe gesucht.
Auf Deinen Beitrag hin habe ich die Sitzbank nochmals ausgebaut und mit nem Hammer
auf die linke Seite gekloppft bereits beom 2. Mal hat's dann funktioniert.
Also nochmals vielenn Dank
hallo,
mich hats jetzt auch erwischt.
tankanzeige ständig auf 0.
nach einigen suchem im netz, bin ich mal nach der 'hammer-methode' vorgegangen.
(was kostet der a6 avant noch mal neu ... ?!?!)
habe also die bodenabdeckung vom kofferraum raus gezogen.
dann ist direkt hinter dem rechten sitz so eine ovale abdeckung (gesteckt) mit gummi-ring.
diese habe ich entfernt. darunter befindet sich wiederrum eine ovale abdeckung mit drei schrauben.
schrauben entfernt und freie sicht auf den tank.
zumindest tank und ein schlauch. von dem fühler/geber bzw. dessen anschluss ist nichts zu sehen.
ich also mit einem gummihammer drei mal kräftig druff!!
siehe da. tankanzeige geht wieder.
mal sehen wie lange.
jemand ne idee, wie ich an den geber komme??
ist ein a6 avant quadro tdi2.7 , 2006
andreas
So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.
Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.
Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.
Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.
Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.
Ich habe folgende Teile gekauft:
4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR
4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR
4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR
Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.
Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!
Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.
Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).
Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.
Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.
Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.
Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.
mist, heute schon wieder hängen geblieben.
hab jetzt aber mal zwei fotos gemacht.
wo sitzt eigendlich der geber / wie komme ich da dran ????????????
mfg
andreas
Hallo zusammen,
mich hat es ebenfalls erwischt! Hat jemand eine Anleitung zum tausch der Geber zur Hand? Teste gleich mal die Hammermethode und schaue ob diese Wirkung zeigt!
Jetzt hat es mich auch erwischt 🙁 meine Tankanzeige Spinnt auch , entweder 0 Sprit oder er zeigt richtig an , es funktioniert nach lust und laune .
Weiss es einer ob Carlife Plus Garantie solche Defekte abdeckt ??
Hallo
nehmt mal den rechten deckel vom Tank ab leerfahren vorher
darunter ist ein 2 poliger stecker dieser geht rüber zum Tankgeber fahrerseite den am besten entfernen und dann direkt mit original quetschverbindern verpressen dann ist ruhe
spart ne Menge Geld
vor allem fahrt nicht zu lange auf Reserve so rum beim DPF wird somit auch die Regeneration verhindert
Mfg Alex
Hallo,
jetzt - wo ich auch einen Dicken habe - habe ich das gleiche Problem.
Gestern vollgetankt und mit halbvollem Tank abgestellt, heute morgen nach Start Tankleuchte an und Anzeige auf o. Die Herzendame hat nun getankt und leider hat sich Nadel - nach ca. 2km Fahrt- noch nicht bewegt.
Gestern hat diese nach dem
tanken voll bzw. nach Fahrstrecke halbvoll angezeigt.
So mein Dicker ist fertig und der Tankgeber war defekt usw.... und jetzt soll ich 300€ Zahlen obwohl ich noch die Carlife plus Garantie habe !!!!
Weiss es einer ob die Carlife plus Garantie den TANKGEBER abdeckt usw.... ?????
kenn das problem aber wurde ja schon erkläret
rucksitzbank hoch und in fahrtrichtung linke seite kloppfen ruhig mal deckel aberschrauben ( das blech )
ist n quattro problem
oder das ding tauschen kostet glaube ich 50 oder so 🙂
Beim Quattro sind es zwei Tankgeber, meist ist wohl der linke betroffen. Am besten mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Ist meine ich aus der Erinnerung heraus etwas teurer als 50 EUR. 300 EUR dafür zu nehmen ist schon frech. Selbst, wenn man sich Zeit nimmt, sollte es schwer sein, mehr als 30 Minuten für die Reparatur zu benötigen.