Tankanzeige defekt

Audi A6 C6/4F

:-(
Hallo,

nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?

Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf

Beste Antwort im Thema

So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.

Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.

Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.

Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.

Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.

Ich habe folgende Teile gekauft:

4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR

4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR

4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR

Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.

Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!

Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.

Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).

Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.

Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.

Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.

Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.

688 weitere Antworten
688 Antworten

Was sagt fehlerspeicher?

Hallo Zusammen,

anbei meine Erfahrungen. Ich hatte noch einen RepSatz am Lager. Im Grunde ist es jedoch gar nicht so kompliziert. Danke an Januszm für seinen Support.

Wie Andere tlw. schon schrieben:

- Tank mgl. leer fahren, ggf. abpumpen (klassisch mit dem Schlauch ansaugen, oder z.B. Proxxon Ölpumpe 12V)
- Sitzbank ausbauen
- Blechdeckel zum Tank aufschrauben
- Überwurfmuttern öffnen (hier ist das originale Werkzeug T40068A sehr hilfreich, wenn man sich selbst keins bauen will/kann)
- Auf der rechten Seite Kabel und Leitungen vom Geber trennen – hier zeigt sich dann der Vorteil eines wirklich leeren Tanks ;-)
- Beide Geber herausnehmen
- Jetzt einzeln und systematisch vorgehen, damit nichts durcheinander gerät
- Kabel hinter den Steckern/Buchsen durchtrennen und mit den Reparaturkabeln verbinden; mechanisch spannungsfrei verlegen und mit kleinen Kabelbindern fixieren
- Da man rechts die Kabelverbindung reversibel benötigt, kann man, sofern kein RepSatz zur Verfügung steht, sich eine neue Steckverbindung bauen:
o VAG 3B0 972 712 - 2-poliges ungedichtetes Stiftgehaeuse
o VVAG Nr. findet der Freundliche – Stiftkontakt
o VAG 1J0 971 972 - 2 poliges schwarzes ungedichtetes Buchsengehause
o AG N10335801 - Flachkontakt
o Grds. würden auch andere, ähnliche Stecker funktionieren
o Sofern kein Presswerkzeug zur Verfügung steht, verlöten und dann Kontaktfahnen mit Zange rumbiegen.
o Hat man ein Auspinwerkzeug für Micro Timer II, kann man die alten Gehäuse wieder verwenden und benötigt nur die Kontakte; auspinnen am Besten vor dem Abschneiden
o Material gibt es auch im Netz
- Nach Prüfung, ob alle Verbindungen korrekt hergestellt und mechanisch spannungsfrei verlegt wurden, linke Seite einsetzen, dann rechte Seite einsetzen
- Kabel und Leitungen verbinden, darauf achten, dass die Schwimmkörper nicht blockiert oder verbogen werden und der rechte Geber wieder korrekt zusammengesetzt wird
- Überwurfmutter mit neuer Dichtung (gesparte neue Ringmuttern = 1/3 der Kosten für den Schlüssel) einsetzen und trocken mit 120NM anziehen.
- Alles reinigen und mittels Volltanken Dichtigkeit testen (ggf. ein paar Kanister bereithalten, falls es nicht dicht ist)
- Wenn dicht und Tankanzeige funktionsfähig, dann Deckel drauf und Sitzbank wieder rein
- Fehlerspeicher löschen
- Über die gelungene Reparatur und das gesparte Geld freuen

ZJ

Ab ins FAQ damit.

Hallo Leute!

Habe folgendes Problem: Wenn wenn Tank ca. 1/4 erreicht spinnt meine Tankanzeige; manchmal zeigt sie
den Füllstand richtig an; dann fällt die Anzeige total aus (0 km Restreichweite) und manchmal stimmt glaub ich die angezeigt Füllmenge nicht (ist ab schwer zu kontrollieren) - und wenn die Anzeigenadel ganz unten ist dann kommt es auch vor dass unter der Fahrt die Nadel auf einmal die richtige Füllmenge wieder anzeigt und auch umgekeht.

Weiß jemand was da schuld sein könnte?

LG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit Tankanzeige Audi A6 4F BJ 2007' überführt.]

Ähnliche Themen

https://www.motor-talk.de/suche.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit Tankanzeige Audi A6 4F BJ 2007' überführt.]

Hallo!

wo bekomme ich den günstig einen Tankgeber..?

lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit Tankanzeige Audi A6 4F BJ 2007' überführt.]

hast den Thread der "Sentinel" genannt hat gelesen?
Tankgeber gibts nur bei Audi, wenn er defekt sein sollte

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit Tankanzeige Audi A6 4F BJ 2007' überführt.]

ok danke dir????

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit Tankanzeige Audi A6 4F BJ 2007' überführt.]

Kann mir bitte kurz jemand die Teilenummer für den Reparatursatz meines A6 2.7 TDI Quattro geben? Die Teilenummer "4F0 298 200 B" ist scheinbar ausschließlich für den Benziner - oder kann dieser auch für den Diesel verwendert werden?

Danke im Voraus
PD

Scheinbar, woher die Info?

Ist ein langer Thread. Hier wurden die Nummern für die beiden Kits nochmals erwähnt:
https://www.motor-talk.de/.../tankanzeige-defekt-t2208384.html?...

Eine Seite vorher hat es (auch von Candid) sehr gute Bilder, welche Steckverbindungen das Problem sind.

es gibt nur unterschied Quattro oder Frontantrieb, egal ob Benzin/Diesel

Zitat:

@nn6591 schrieb am 31. März 2009 um 15:05:23 Uhr:


Hallo,

die Bordelektronik (der Fehlerspeicher) kann nur feststellen, ob der Schwimmer ein Signal liefert oder nicht. Sie kann nicht feststellen, ob das Signal richtig oder falsch ist, das heißt, ob der Schwimmer "hängt" oder nicht.

Grüße von N.N.

Hallo.ich habe meldung mit Tanksystem:Systemstörung.Bitte Service aufsuchen.was kann hier sein?

Fehlerspeicher auslesen.
Wie oft denn noch!!!!!!!!!!

Zitat:

@ice_flav69k schrieb am 7. Januar 2019 um 17:34:00 Uhr:



Zitat:

@nn6591 schrieb am 31. März 2009 um 15:05:23 Uhr:


Hallo,

die Bordelektronik (der Fehlerspeicher) kann nur feststellen, ob der Schwimmer ein Signal liefert oder nicht. Sie kann nicht feststellen, ob das Signal richtig oder falsch ist, das heißt, ob der Schwimmer "hängt" oder nicht.

Grüße von N.N.

Hallo.ich habe meldung mit Tanksystem:Systemstörung.Bitte Service aufsuchen.was kann hier sein?

Hier wird dir Audi sagen das kein Fehler hinterlegt ist.
Bei mir ist es zum Glück in der Garantiezeit passiert, da hat mich der Spaß nichts gekostet.
Die Werkstatt hat mir nicht helfen können oder wollen... Audi Deutschland hat ihnen dann Beine gemacht und hat in Auftrag gegeben den kabelsatz am Tank zu tauschen (gab beim VFL einen rep.satz für die Kabel)
Seit dem Tausch ist wieder alles gut :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen