Tankanzeige defekt

Audi A6 C6/4F

:-(
Hallo,

nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?

Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf

Beste Antwort im Thema

So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.

Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.

Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.

Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.

Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.

Ich habe folgende Teile gekauft:

4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR

4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR

4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR

Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.

Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!

Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.

Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).

Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.

Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.

Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.

Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.

688 weitere Antworten
688 Antworten

In deinem Frontkratzer ist ein komplett anderes System verbaut. Nicht vergleichbar mit dem des Quattro. Was hat jetzt der dosierte kräftige Schlag auf die Pumpe mit der Fehlermeldung zu tun? Wenn ich sowas lese...

Welche Fehlermeldung meinst du?

Wo steht, dass es hier AUSSCHLIESSLICH um Fahrzeuge mit Quattro-Antrieb geht?

Es geht doch um das Thema „Fehlerhafte Tankvolumenanzeige“.
Das war bei mir der Fall.

Die TPI ist mir bestens bekannt. Es können die Steckverbinder sein aber auch die Tankgeber oder beides gleichzeitig. So wie ich schrieb, wenn das Problem immer bei gleicher Tankbefüllung auftritt ist der Defekt eines Tankgebers wahrscheinlicher als dass einer der Steckverbinder defekt ist.

Natürlich sind die Verbinder und die zwei Kabel vom Geber hinder dem Fahrer rüber zur Pumpeneinheit, deutlich günstiger (wenn man die Arbeitszeit nicht rechnet oder es selber macht) zu ersetzen. Diese werden nach TPI dann auch nicht durch neue Steckverbinder ersetzt sondern entfernt und die Verbindungen mit Stromdieben hergestellt.

Ich habe mittlerweile beides hinter mir. Zuerst war einer der Tankgeber defekt und später kam noch das Steckverbinderproblem hinzu, sodass ich doch alles ausbauen musste.

Die Reparatur kann man leicht selber durchführen, wenn man etwas handwerkliches Geschick hat. Den original Rep-Satz würde ich heute nicht mehr kaufen, da es sich um Standardartikel handelt, die man deutlich günstiger kaufen kann.

Diese Schläge oder auch kräftiges Slalomfahren helfen durchaus für eine bestimmte Zeit, wenn man ein Kontaktproblem hat. Eine (dauerhafte) Lösung des Problems ist das aber natürlich nicht.

Ich hänge nochmal ein paar Bilder von meiner Reparatur an, da sieht man teilweise noch die schwarzen Steckverbinder und teilweise schon die weißen Stromdiebe.

Gesamte-anlage
Pumpeneinheit-vorher
Pumpeneinheit-nachher
+8

Zitat:

@ZZ22 schrieb am 4. Mai 2018 um 14:59:30 Uhr:


Wo steht, dass es hier AUSSCHLIESSLICH um Fahrzeuge mit Quattro-Antrieb geht?

Zitat:

@VierRingeTdi schrieb am 3. Mai 2018 um 18:48:20 Uhr:


Hallo in die Runde, habe meinen 3L quattro

Er hat einen Quattro. Ich habe ihm das Quattroproblem, welches Audi bekannt ist und wofür es einen Rep. Leitfaden gibt, geschildert. Wie bereits geschrieben: komplett andere Tankverkabelung. Natürlich kann man auch den Schwimmer prüfen. Dem steht nichts im Wege.

@Candid

bei mir war es immer die Vollanzeige.

Ähnliche Themen

Candid bitte ;-)

Man kann die Tankgeber auch mit einem Multimeter ohmsch messen. Wenn man den elektrischen Steckverbinder am Pumpengehäuse abzieht findet man in der Steckerbuchse und auch am Stecker eine Nummerierung der Pins von 1 bis 5.

Der Geber 169 (hinter Fahrersitz) ist an Pin 3 und 4 angeschlossen. Da sollte man bei Tank voll (oberer Anschlag) einen Wert zwischen 50 und 90 Ohm messen. Unterer Anschlag ist zwischen 800 und 1000 Ohm.

Der andere Geber (direkt am Pumpengehäuse, also hinter Beifahrer) ist an Pin 2 und 3 angeschlossen und sollte identische Werte liefern.

So kann man ohne großen Aufwand, wenn der Fehler vorliegt, mit entsprechenden Messspitzen auch mal auf die Schnelle die Werte messen und den oder die defekte Seite identifizieren. Kann natürlich auch sein, dass beide Seiten defekt sind. Ob es dann aber der Geber oder einer der Stecker ist weiß man natürlich nicht.

Wenn man es selber macht, dann würde ich nicht lange fackeln sondern einfach alles ausbauen und alle Steckverbindungen sowie die zwei Kabel vom Pumpengehäuse rüber zum Geber hinter Fahrer austauschen. Wenn es dann immer noch Probleme gibt, dann muss man halt nachträglich noch einen oder beide Geber tauschen.

Anschluesse-nah-nur-stecker

Richtig. Wenn bei oberen Anschlag "Wackler" oder Mikrovibrationen hinzukommen, ist der "R" schnell und dauerhaft größer als 90 Ohm. Da tritt dann der Fehler auf. Was im Log verarbeitet wird ist aber nicht der Widerstand. Lediglich der Spannungsabfall. Liegt dieser außerhalb des vorgegebenen Bereichs, ist der Fehler da.
Lippe kann ja mal ein bischen rechnen...

Hallo
Mein 4f ist auch betroffen.
möchte die Kabel instand setzen
würde mir jemand bitte die Anleitung für den Rep Satz zukommen lassen?

Vielen Dank für die Hilfe
lg

Hi.

Könntest du mir bitte auch mal eine Email zukommen lassen? Rep Satz Anleitung Tpi?

Vielen Dank

Zitat:

@januszm schrieb am 27. März 2017 um 22:22:13 Uhr:


Hast E-Mail :-)

Bin bis Sonntag im Urlaub, deshalb und mein Laptop nicht dabei. Melde mich nächste Woche

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem Dicken (2006er 3.0TDI Quattro) das gleiche Problem.
Kann mir bitte jemand die Anleitung für den Reparatursatz 4F0298200B schicken?

Danke und Gruß,

Hallo

Habe 3 DieselSchläuche oben.
ich bekomme den dritten nicht ab. Hab alles versucht und die schwarzen Sicherungsnasen sind weggeknickt.

Und hab keine Ahnung wie diese Sicherungsnasen betätigt werden müssen um den Schlauch abzuziehen.

Jemand ne Idee?

Meine Frage ist, brauch man unbedingt den Repsatz oder bekommt man das auch so repariert? Leitungen kürzen und neue Pins verwenden zb.

Zitat:

@Der Meistaa schrieb am 2. Juni 2018 um 21:48:09 Uhr:


Hallo

Habe 3 DieselSchläuche oben.
ich bekomme den dritten nicht ab. Hab alles versucht und die schwarzen Sicherungsnasen sind weggeknickt.

Und hab keine Ahnung wie diese Sicherungsnasen betätigt werden müssen um den Schlauch abzuziehen.

Jemand ne Idee?

Die Leitungen/Stecker setzen sich über Jahre mit Dreck zu... Du musst diese Ösen an der Seite nach innen drücken. Dabei die Leitungen etwas "frei wackeln"

Wo gibt es denn die Anleitung für den 3L Quattro?

Supergau!
Vorlauf und Rücklaufstecker Kunststoffsicherung defekt. Pumpe und Geber ausgebaut, gemessen, Geber ok.
PAKET wieder eingebaut, Pumpe zog Luft, ich tankte 8 Liter Diesel drauf.
alles lief für 60 km
Auf dem Weg zur Arbeit bei 120 auf der Bundesstraße Leistungsverlust
Vorglühkontrolle ging an und Motor ging aus. Konnte auf den nächsten Parkplatz ausrollen.
Die Pumpe machte keinen Mucks mehr.

ADAC schleppte mich zum Freundlichen Teuren
Pumpe 550 Euro, Prüfarbeiten Einbau und und und.
habe original Pumpe für 400 Euro anderswo gekauft und beim Freundlichen einbauen lassen.
komplettes System voller Luft, entlüften über Diagnose 130 Euro, Pumpe einbauen 140 Euro, Kleinteile 60 Euro Prüfen 140 Euro...

Dichtung haben die beschädigt, komplette Suppe an der Überwurfmutter und überall am Fahrzeugboden, die Sicherungen der Stecker halten nicht mehr...

Der Freundliche bot mir an für 2300 Euro den Tank auszubauen und die Hinterachse abzusenken um die Leitung komplett zu erneuern....

Ich bin fertig mit denen und brauche Hilfe ( Wo und was kann ich machen und kaufen) um das Problem siehe Bild in den Griff zu bekommen.

Vorschlag Stecker erneuern und vielleicht mit Fön erwärmen. Habt ihr eine Idee?

Vielen Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen