Tankanzeige defekt
:-(
Hallo,
nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?
Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf
Beste Antwort im Thema
So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.
Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.
Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.
Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.
Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.
Ich habe folgende Teile gekauft:
4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR
4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR
4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR
Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.
Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!
Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.
Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).
Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.
Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.
Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.
Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.
688 Antworten
Bitte beim Dieselmotor, nur kurz mit einer defekten Tankanzeige weiterfahren.
Es findet keine DPF-Reinigung statt!!!
Hallo
Jetzt bin ich auch dran. Tankanzeige auf null.
Da die meisten hier quattro haben.
Mein 2.7 tdi Handschalter hat den Zugang für den Geber im Kofferraum oder?
Die Anleitung für den Quattro habe ich heruntergeladen. Gibt es auch eine für die Handschalter?
Ich tippe auch auf die Kabel.
Hat der HS nur einen Geber?
Ähnliche Themen
Zitat:
@ZWS schrieb am 29. März 2018 um 10:39:22 Uhr:
Hat der HS nur einen Geber?
Rücksitzbank ausbauen dann siehst Du es.
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a6+avant/a6/2007-448/2/Wenn ich schaue wo der Einfüllstutzen sitzt sollte der Zugang im Kofferraum sein. Hinter der Lehne unter einem Blech. Vielleicht mal selber schauen?
Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt ( in Etappen) tatsächlich die ganzen 34 Seiten angeschaut, soweit alles klar.
Aber ich habe nur eine Anleitung für den Quattro gefunden, der mit den 2 Gebern unter der Rückbank.
Meine Geber (ist nur einer, HS) sitzt im Kofferraum, ist auch schon gefunden :-)
Gibt es dazu auch eine Anleitung? Oder kann man die Anleitung vom Quattro annäherung 1 zu 1 dazu übertragen?
Auslesen der Fehler mache ich gleich beim Freundlichen, geht leider zur Zeit nicht selber, OBD Stecker ist verschwunden.....(Ordnung....)
Hallo in die Runde, ich fahre seit knapp einen Jahr einen 3,0 TDI Avant Quattro mit Tiptronic aus 2006 und habe immer wieder sporadische Aussetzer der Tankanzeige. Ich habe mir die verschiedenen Beiträge durchgelesen (naja zumindest überflogen 😛), stelle aber einen kleinen Unterschied fest.
Bei mir gibt es 3 Zustände:
- Zustand 1 = Regelfall (90% der Zeit): Tankanzeige funktioniert normal
- Zustand 2: Tankanzeige bleibt ca. 25% unter dem tatsächlichen Tankinhalt, also z.Bpp. Anzeige 3/4 bei vollem Kraftstoffbehälter, Anzeige 1/2 nachdem ich ca. 20 Liter verbraucht habe.
- Zustand 3: Tankanzeige zeigt 0 an, mit den bekannten Begleiterscheinungen: Restreichweite 0, gelbe Warnleuchte und Pieps-Ton beim Losfahren... Da habe ich aber festgestellt, daß ein plötzlicher Lastwechsel, also z.Bsp. ein vorsätzlich abruptes Abbremsen auf einem leeren Parkplatz oder manchmal sogar eine volle Beschleunigung aus dem Stand die Anzeige wieder in Gang bring und dann Zustand 1 oder 2 auftreten. Wenn der Tank nicht ganz voll ist, funktioniert die Methode fast jedes Mal, direkt nach dem Tanken habe ich eine Erfolgsquote von 50%.
Zustand 2 und 3 treten sporadisch auf, aber wenn, dann ca. 1 Woche lang immer wieder und dann ist wochenlang Ruhe. Einen Zusammenhang mit der Außentemperatur oder dem Tankinhalt gibt es nicht.
Bevor ich mich jetzt in aufwändige Arbeiten stürze, wollte ich die Experten hier nochmals fragen, ob es bei mir ebenfalls der klassische "Kabelbruch" sein kann oder wirklich nur ein hängender Tankgeber. Vielen Dank.
Erste Aktion wäre auf jeden Fall erstmal den Fehlerspeicher auszulesen, wenn der Fehler vorliegt.
Der 3l hat zwei Tankgeber, einer direkt an der Pumpe (hinter Beifahrer), einer hinter dem Fahrer. Wenn einer davon spinnt vermute ich, dass es zu zwar Anzeige von Inhalt aber falsche Menge kommt. Das würde dem entsprechen, wenn auf einer der beiden Seiten des Tanks tatsächlich eine andere "Dieselstandhöhe" erkannt wird. Dann sollten unterschiedliche Meldungen der Tankgeber durchaus als plausibel erkannt werden vom System und zu falschen Mengenangaben auf der Tankuhr führen. Z.B. wenn der Gesamttank halb voll ist aber einer der Geber komplett leer angibt.
Problem ist, der Tankgeber hinter dem Fahrer wird zweiadrig auf die andere Seite zur Pumpe geführt und von dort geht es dann an die Stecker, die aus dem Tank führen. Also kann z.B. der Tankgeber hinter dem Fahrer defekt sein oder halt das Kabel, das das Signal dieses Tankgebers rüberführt zur Pumpeneinheit.
Der Tankgeber ist natürlich deutlich teurer als nur mal die Kabel auszutauschen (wenn man es selber macht). Den Geber hinter dem Fahrer z.B. kann man, wenn der Tank bei ca. 20L Restmenge ist, sehr leicht mal eben wechseln. Die Kabel austauschen bedeutet die komplette Mimik aus dem Tank ausbauen. Das ist erheblich mehr Aufwand dafür aber vom Material her (wenn man nur die Kabel tauschen will) natürlich deutlich günstiger.
Bei mir ist es z.B. so (ich habe bereits den Geber hinter Fahrer sowie die Kabel ausgetauscht), wenn ich absolut voll tanke (Unterkante Tankstutzen), dass mir oft Tank komplett leer angezeigt wird für mal bis zu 150km Fahrtstrecke. Das sollte dann an einem oder sogar beiden der Tankgeber liegen.
Das Problem sind meist die Steckverbindungen. Diese werden nach TPI beim Freundlichen alle durch Verbindungen mit Stromdieben ausgetauscht. Außerdem die 2 Kabel vom Pumpenbehälter zum Tankgeber hinter Fahrer. Wenn der Fehler nicht einwandfrei lokalisierbar ist, dann würde ich mit der heutigen Erfahrung erstmal den Aufwand in Kauf nehmen günstig nur alle Steckverbinder gegen Stromdiebe sowie die Kabel von Pumpe zu Geber hinter Fahrer zu ersetzen.
Tritt der Fehler dann immer noch oder abgewandelt auf war das ein Teil des Problems und/oder über die Fehlermeldungen sollte sich dann der defekte Tankgeber erkennen lassen. Diesen kann man dann auch nachträglich noch recht einfach tauschen und das notwendige Geld in das teure Ersatzteil investieren.
@ Candid: vielen Dank für die so ausführliche Antwort, das hilft mir auf jeden Fall weiter!
Hallo in die Runde, habe meinen 3L quattro knapp einen Monat, hab auch das Problem gehabt mit der Anzeige gleich leer und Reichweite null km. Habe aber festgestellt, dass dieses Phänomen nur dann kommt, wenn der Tank kurz vor Reserve ist. Holprigen weg und schon kommt die Nadel hoch. Jetzt beim volltanken zeigte die Nadel nicht ganz voll an, dauerte ein paar Minuten. Ich komme damit soweit zurecht. Wenn es schlimmer wird, bin ich echt froh dass es hier so kompetente Aussagen gibt. Vielen Dank an alle die auch in anderen Fällen beim 4f geholfen haben!! ????
Wenn der Zustand reproduzierbar bei bestimmten Tankinhalten ist, dann ist es sehr wahrscheinlich so, dass einer oder beide Tankgeber einen Defekt haben. Diese haben ein Poti, das je nach Hebelstellung einen definierten Widerstandswert abgibt. Wenn es im Poti Kontaktprobleme an bestimmten stellen gibt, dann Tritt der Fehler immer bei ähnlichen Tankfüllungen auf. Vorsprung durch schlechte Technik eben!
Ich habe das z.B. oft so wenn ich extrem voll tanke. Dann zeigt die Uhr leer an und das Zapfschweinchen leuchtet mich im FIS an für wenn's extrem ist bis 150km meist aber nur für eine Hand voll km.
Die gleiche Thematik hat man im VAG-Konzern immer wieder bei den diversen Lüftungsklappen die den Luftstrom auf die verschiedenen Ausströmer verteilen. Auch dort werden Potis verwendet, um die Stellung der Klappen an die Steuergeräte zu melden und diese Potis gehen regelmäßig und oft kaputt. Austausch ist dann meist nur nach Demontage des kompletten Armaturenbretts möglich. Das macht richtig Spass.
Das fällt alles unter das Thema geplante Obsoleszenz.
Die gute Nachricht ist, du weiß jetzt, was die Ursache ist. Die schlechte ist, dass du dich darauf einstellen darfst, dass der Fehler immer schlimmer wird. ;-(
Ich hatte das selbe Problem. Bei mir wurde der Kabelsatz im Tank erneuert. Das hatte nichts mit den Gebern zu tun. Die waren in Ordnung. Das ist ein bei Audi bekanntes Problem, zu diesem es einen Rep. Satz gibt. Es kommt zu Mikrorucklern an der Klemmstellen der elektrischen Verbindungen. Und nur diese werden erneuert. Ich habe es bei Audi machen lassen und nichts bezahlt. Voraussetzung ist natürlich ein lückenloses Checkheft bei Audi.
Bei mir (2.7 TDI / 2WD / 2007) haben vor 9 Monaten zwei kräftige (dosierte) Hammerschläge auf die Kraftstoffpumpe geholfen.
Mal abwarten, wie lange noch! :-)