Tank leer trotz Restreichweite 24 KM
Hallo zusammen,
ich bin mit meinem nagelneuen 992 4s Cabrio mit 24 Km Restreichweite mit leerem Tank 5Km vor meinem Haus liegen geblieben.
Es war die Erstbetankung des Fahrzeuges. Ich bin nicht schneller als 120 km/h gefahren und habe den Motor nicht höher als 3000 u/min drehen lassen. Als Oldschool Fahrer mache ich das grundsätzlich mit allen meinen Fahrzeugen bis 1500 Km Laufleistung.
Laut Aussage des PZ Offenburg ist das Auto in Ordnung. Es ist "Stand der Technik", dass die Restreichweite bei weniger als 28 Liter Treibstoff im Tank nicht mehr gemessen sondern errechnet wird. Darum kann es zu falschen Anzeigen der Restreichweite kommen.
Als Problemlösung wurde mir gesagt, ich solle bei spätestens 50 Km Restreichweite tanken damit ich nicht wieder stehen bleibe!!!!
Für mich ist das jedoch keine Erklärung und auch keine Lösung für einen Sportwagen aus deutscher Herstellung und 192K Listenpreis.
Das alles ist vor ca 4 Monaten passiert.
Da ich in der Sache jedoch nicht locker gelassen habe liegt der Fall jetzt angeblich bei Porsche.
Eine Rückmeldung bzw einen Ausgleich liegt noch nicht vor.
Als "gleichwertiges Fahrzeug" hat man mir währen des Werkstattaufenthaltes eine Golf 8 angeboten.
Nachdem ich den Golf nicht akzeptiert hatte bekam ich kein Fahrzeug von Porsche für die 4 Tage Werkstatt.
Zum Glück habe ich noch andere Fahrzeuge von anderen Herstellern die problemlos funktionieren.
Der 992 ist mein dritter und wahrscheinlich letzter Porsche den ich kaufen werde.
Gibt es denn hier im Forum andere Porsche Fahrer die gleich oder ähnliche Erfahrungen gemacht haben?
Schöne Grüße.....Gerd
127 Antworten
Zitat:
@bjoernbeton schrieb am 20. Oktober 2021 um 14:31:06 Uhr:
Hallo,das Problem ist beim 911 konstruktionsbedingt nicht neu. Das Fzg hat einen Satteltank. Der Tank ist im unterem bereich quasi zweigeteilt. Daher wird ab ca. 50 % Inhalt nur noch errechnet (nicht erst ab Reserve). Müsste sich eigentlich auch alles schön beschrieben in der BDA wiederfinden.
Ich stimme aber dem TE zu: konstrutiv dürfte m.E. die Anzeige nie zu viel Restkraftstoffe/Reichweite anzeigen, auch unter extremen Bedingungen nicht. Immer eher zu wenig.
@Gerdzilla : Sprich doch einmal bitte das PZ an, ob eine Kalibrierung über PIWIS (Codierung) möglich ist, um solche Situationen zu vermeiden. Hatte das PZ OG eigentlich auch als kompetent in Erinnerung (schon einige Jahre her)
VG
Stefan
Hallo zusammen.
Mit obigem zu kommentierenden Beitrag hake ich mich mal ein da dies der erste ist welcher die Thematik aufgreift. Als erstes zum Dementi, denn das Problem hat nichts mit Porsche sondern Allradantrieb und Kunststoff Tank zu tun. Von meinen drei Fahrzeugen hat eines keinen Tank, beide anderen jedoch das Problem welches hier diskutiert wird.
Die Tankuhr Thematik gibt es ganz sicher mindestens ab dem 996. Wie Stefan erwähnt hat hat der 11er einen Satteltank. Da die Antriebswelle durchs ganze Fahrzeug geht ( darum „Allradproblem“) nimmt sie dem Tank Platz weg (im 11er von hinten nach vorne, im S8 von vorne nach hinten
Übrigens seit Einführung der Abgasnachbehandlung - egal ob Diesel oder Benziner - ist es extrem schädlich mit leerem Tank liegen zu bleiben. Das Stichwort ist KAT & Co. Im Schadenfall ist das dann Fehlbedienung = misshandling. Steht übrigens auch in der Betriebsanleitung aber weiß man eigentlich auch so......
Zitat:
@wpp07 schrieb am 21. Oktober 2021 um 11:00:08 Uhr:
Zitat:
@bjoernbeton schrieb am 20. Oktober 2021 um 14:31:06 Uhr:
Hallo,das Problem ist beim 911 konstruktionsbedingt nicht neu. Das Fzg hat einen Satteltank. Der Tank ist im unterem bereich quasi zweigeteilt. Daher wird ab ca. 50 % Inhalt nur noch errechnet (nicht erst ab Reserve). Müsste sich eigentlich auch alles schön beschrieben in der BDA wiederfinden.
Ich stimme aber dem TE zu: konstrutiv dürfte m.E. die Anzeige nie zu viel Restkraftstoffe/Reichweite anzeigen, auch unter extremen Bedingungen nicht. Immer eher zu wenig.
@Gerdzilla : Sprich doch einmal bitte das PZ an, ob eine Kalibrierung über PIWIS (Codierung) möglich ist, um solche Situationen zu vermeiden. Hatte das PZ OG eigentlich auch als kompetent in Erinnerung (schon einige Jahre her)
VG
StefanHallo zusammen.
Mit obigem zu kommentierenden Beitrag hake ich mich mal ein da dies der erste ist welcher die Thematik aufgreift. Als erstes zum Dementi, denn das Problem hat nichts mit Porsche sondern Allradantrieb und Kunststoff Tank zu tun. Von meinen drei Fahrzeugen hat eines keinen Tank, beide anderen jedoch das Problem welches hier diskutiert wird.
Die Tankuhr Thematik gibt es ganz sicher mindestens ab dem 996. Wie Stefan erwähnt hat hat der 11er einen Satteltank. Da die Antriebswelle durchs ganze Fahrzeug geht ( darum „Allradproblem“) nimmt sie dem Tank Platz weg (im 11er von hinten nach vorne, im S8 von vorne nach hinten
Hallo,
Danke für deinen Beitrag.
Der Techniker im PZ, der sich für meine subjektive Einschätzung sehr gut auskennt, hat es exakt so Beschrieben.
Zitat:
@captain_roger schrieb am 20. Oktober 2021 um 14:15:05 Uhr:
Dieser Post ist nicht Dein Ernst oder? Mit einem 992 4S Cabrio bis auf den letzten Liter fahren und sich über einen Leihwagen Golf 8 zu beschweren.
Willkommen auf der Erde und im realen Leben.
Was ist daran schlimm zuhause mit einem Golf an zu kommen?
Wieso fährt man einen Porsche bis auf den letzten Liter leer? War wohl kein Geld mehr da, um die 2 € für V-Power auszugeben? Wenn die Reserve angeht, fahre ich Tanken und gut ist. Wärst Du doch besser beim 986 Boxster geblieben.
Es stellt sich nicht die Frage, ob der Karren sich verrechnet hat, oder nicht. Die Berechnung erfolgt immer auf Fahrweise und geleistete Km. Bei 130km/h verbraucht der Wagen auch ordentlich, da ist die Reserve halt schneller weggeschlürft und man bleibt mit einem Rest stehen. Das weiss jeder... (auch Golf Fahrer)Fahr rechtzeitig an die Tanke und sei froh, dass Du bis auf Blödheit und Arroganz keine schwere Krankheit hast und steig gefälligst in einen Golf, den der gemeine Mob auch fährt. Der kostet durchaus auch ordentlich G€ld und ist mit ganz günstigen Treibstoff zu tanken.... Den kannst Du Dir auch leisten.
Boah ey, ich dachte ich habe schon alle Blödheit auf diesen Planeten gesehen.
Vollkommen unabhängig ob man die Meinung dieses Posters teilt oder nicht: Ich finde das Formulierungen wie "Blödheit und Arroganz" und "...ist nicht Dein Ernst" nicht in ein Forum gehören. Kritik ja, solches Niveau nein! Aber vielleicht bin ich ja altmodisch...
Grüße
rab2
Ähnliche Themen
Noch zum eigentlichen Thema: Ich kenne die aktuelle Bedienungsanleitung des 992 nicht, aber in den Vorgängern konnte man regelmäßig lesen, dass man a) bei Aufleuchten der Reserveanzeige die nächste (!) Tankstelle anfahren und tanken soll und b) dass ein Leerfahren des Tanks Schäden an den Katalysatoren erzeugen kann (wurde bereits erwähnt).
Mir ist klar, dass das Lesen von Betriebsanleitungen bei Vielen nicht gerade die Hauptbeschäftigung ist, aber zumindest bei den wichtigsten Punkten sollte man schon mal reingeschaut haben.
Grüße
rab2
Zitat:
@rab2 schrieb am 21. Oktober 2021 um 11:53:25 Uhr:
Zitat:
@captain_roger schrieb am 20. Oktober 2021 um 14:15:05 Uhr:
Dieser Post ist nicht Dein Ernst oder? Mit einem 992 4S Cabrio bis auf den letzten Liter fahren und sich über einen Leihwagen Golf 8 zu beschweren.
Willkommen auf der Erde und im realen Leben.
Was ist daran schlimm zuhause mit einem Golf an zu kommen?
Wieso fährt man einen Porsche bis auf den letzten Liter leer? War wohl kein Geld mehr da, um die 2 € für V-Power auszugeben? Wenn die Reserve angeht, fahre ich Tanken und gut ist. Wärst Du doch besser beim 986 Boxster geblieben.
Es stellt sich nicht die Frage, ob der Karren sich verrechnet hat, oder nicht. Die Berechnung erfolgt immer auf Fahrweise und geleistete Km. Bei 130km/h verbraucht der Wagen auch ordentlich, da ist die Reserve halt schneller weggeschlürft und man bleibt mit einem Rest stehen. Das weiss jeder... (auch Golf Fahrer)Fahr rechtzeitig an die Tanke und sei froh, dass Du bis auf Blödheit und Arroganz keine schwere Krankheit hast und steig gefälligst in einen Golf, den der gemeine Mob auch fährt. Der kostet durchaus auch ordentlich G€ld und ist mit ganz günstigen Treibstoff zu tanken.... Den kannst Du Dir auch leisten.
Boah ey, ich dachte ich habe schon alle Blödheit auf diesen Planeten gesehen.
Vollkommen unabhängig ob man die Meinung dieses Posters teilt oder nicht: Ich finde das Formulierungen wie "Blödheit und Arroganz" und "...ist nicht Dein Ernst" nicht in ein Forum gehören. Kritik ja, solches Niveau nein! Aber vielleicht bin ich ja altmodisch...
Grüße
rab2
Vielen Dank für deinen Beitrag!
Ich nehme das nicht persönlich. Damit muss man rechnen wenn man in einem Forum postet.
Ich freue mich über jeden sachlichen Beitrag und bedanke mich bei denen die mir helfen wollen.
Gruß Gerd
Zitat:
@rab2 schrieb am 21. Oktober 2021 um 12:15:42 Uhr:
Noch zum eigentlichen Thema: Ich kenne die aktuelle Bedienungsanleitung des 992 nicht, aber in den Vorgängern konnte man regelmäßig lesen, dass man a) bei Aufleuchten der Reserveanzeige die nächste (!) Tankstelle anfahren und tanken soll und b) dass ein Leerfahren des Tanks Schäden an den Katalysatoren erzeugen kann (wurde bereits erwähnt).Mir ist klar, dass das Lesen von Betriebsanleitungen bei Vielen nicht gerade die Hauptbeschäftigung ist, aber zumindest bei den wichtigsten Punkten sollte man schon mal reingeschaut haben.
Grüße
rab2
Hallo,
Danke für den Hinweis.
Das PZ hat mir gesagt, es würde nichts in der BA stehen.
Daher habe die BA tatsächlich noch nicht gelesen.
Hätte ich aber schon machen sollen. Mein Fehler.
Werde das aber zeitnah nachholen und bescheid geben.
Also ich weiss nicht wies bei Euch ist, aber ich hatte bei meinen defektbedingten Werkstattaufenthalten unter Garantie immer einen Ersatzwagen, den ich nicht direkt bezahlen musste, und das war immer ein Porsche (wurde sogar gefragt ob mir dad Modell passt oder ich ein anderes haben moechte) - sehe auch nicht ein weshalb es anders sein sollte.
Wenn es kein Garantiefall ist, dann bezahle ich den Wagen logischerweise direkt selber (sofern ich einen benoetige) und kann mir dann selber ueberlegen wie viel Wert es mir ist, fuer 2 Tage einen Ersatz-911 vs Smart zu fahren.
Zitat:
@utamos schrieb am 20. Oktober 2021 um 20:01:24 Uhr:
Wir Reden hier doch immer noch von der ERST-Betankung, die du noch nicht einmal selber getätigt hast. . Gib dem Wagen doch erst mal die Gelegenheit sich zu Justieren.
Sehr guter Einwand. So würde ich es auch angehen.
VG
Zitat:
@bjoernbeton schrieb am 21. Oktober 2021 um 14:03:41 Uhr:
Zitat:
@utamos schrieb am 20. Oktober 2021 um 20:01:24 Uhr:
Wir Reden hier doch immer noch von der ERST-Betankung, die du noch nicht einmal selber getätigt hast. . Gib dem Wagen doch erst mal die Gelegenheit sich zu Justieren.Sehr guter Einwand. So würde ich es auch angehen.
VG
Nach Aussage des PZ braucht der Wagen keine Justierung durch mehrere Betankungen.
Das Fahrzeug ist laut PZ bereits bei der ersten Betankung justiert und verändert sein Messverhalten nicht mehr. Auch nicht nach x Betankungen.
Zitat:
@Gerdzilla schrieb am 21. Oktober 2021 um 14:08:29 Uhr:
Nach Aussage des PZ braucht der Wagen keine Justierung durch mehrere Betankungen.
Das Fahrzeug ist laut PZ bereits bei der ersten Betankung justiert und verändert sein Messverhalten nicht mehr. Auch nicht nach x Betankungen.
Genau. Warum sollte er sein Messverhalten ändern. Da steckt ein Schätzeisen im Tank und da gibt es eben Produktionstoleranzen.
20km Reichweite sind 2 Liter, die da am Tankboden vor sich hindümpeln. Bei analogen Anzeigen ohne Dämpfung hat man bei Lageveränderungen des Wagens die Tanknadel schwanken sehen, bei den per Hitzdrahtinstrument gedämpften Anzeigen hat man auch Unterschiede je nach Lage (bergauf/bergab) gesehen.
Diese digitalen Anzeigen gaukeln uns eine Präzision vor, die gar nicht besteht.
Ganz anders bei Elektroautos, die arbeiten immer mit Kapazitätsreserve und tun eigentlich nur so, als wenn sie leer wären, deshalb könnte man denken, die Anzeigen wären bei diesen Fahrzeugen genauer.
Zitat:
@SETRAundMACAN schrieb am 21. Oktober 2021 um 14:25:53 Uhr:
Zitat:
@Gerdzilla schrieb am 21. Oktober 2021 um 14:08:29 Uhr:
Nach Aussage des PZ braucht der Wagen keine Justierung durch mehrere Betankungen.
Das Fahrzeug ist laut PZ bereits bei der ersten Betankung justiert und verändert sein Messverhalten nicht mehr. Auch nicht nach x Betankungen.Genau. Warum sollte er sein Messverhalten ändern. Da steckt ein Schätzeisen im Tank und da gibt es eben Produktionstoleranzen.
20km Reichweite sind 2 Liter, die da am Tankboden vor sich hindümpeln. Bei analogen Anzeigen ohne Dämpfung hat man bei Lageveränderungen des Wagens die Tanknadel schwanken sehen, bei den per Hitzdrahtinstrument gedämpften Anzeigen hat man auch Unterschiede je nach Lage (bergauf/bergab) gesehen.Diese digitalen Anzeigen gaukeln uns eine Präzision vor, die gar nicht besteht.
Ganz anders bei Elektroautos, die arbeiten immer mit Kapazitätsreserve und tun eigentlich nur so, als wenn sie leer wären, deshalb könnte man denken, die Anzeigen wären bei diesen Fahrzeugen genauer.
Hallo.
Der geneigte Leser fragt sich natürlich was das nun mit dem Thema zu tun hat. Im relevanten Bereich wird nicht gemessen sondern gerechnet. Hier fließt natürlich der Verbrauch mit ein. Zwischen 10 und 20L ist ohne Anstrengung alles drin. Genau diesen Wert muss nun die Elektronik, je nach Fahrweise, einlernen.
Gruß
Zitat:
@wpp07 schrieb am 21. Oktober 2021 um 15:15:33 Uhr:
Im relevanten Bereich wird nicht gemessen sondern gerechnet. Hier fließt natürlich der Verbrauch mit ein. Zwischen 10 und 20L ist ohne Anstrengung alles drin. Genau diesen Wert muss nun die Elektronik, je nach Fahrweise, einlernen.
Gemessen (Kraftstoffstand und Verbrauch) und gerechnet wird immer. Da die Messung des Kraftstoffstands nicht so exakt ist, stimmt die Rechnung auch nicht so genau. Das merkt man aber erst, wenn man den Tank leer fährt. 😉
Zitat:
@SETRAundMACAN schrieb am 21. Oktober 2021 um 15:54:45 Uhr:
Zitat:
@wpp07 schrieb am 21. Oktober 2021 um 15:15:33 Uhr:
Im relevanten Bereich wird nicht gemessen sondern gerechnet. Hier fließt natürlich der Verbrauch mit ein. Zwischen 10 und 20L ist ohne Anstrengung alles drin. Genau diesen Wert muss nun die Elektronik, je nach Fahrweise, einlernen.Gemessen (Kraftstoffstand und Verbrauch) und gerechnet wird immer. Da die Messung des Kraftstoffstands nicht so exakt ist, stimmt die Rechnung auch nicht so genau. Das merkt man aber erst, wenn man den Tank leer fährt. 😉
Erst habe ich der Kuh endlich das Fressen abgewöhnt. Dann stirbt sie auch noch die blöde Kuh.
Grundsätzlich frage ich mich warum nicht nur gerechnet wird. Zu Zeiten von Abgasgesetzgebungen weiß doch die Motorelektronik genau was sie einspritzt. Über Klopfsensoren und ständiger Messung des Abgases ist auch die Kraftstoffqualität kein Geheimnis. Unterschiedliche Volumina können somit ebenfalls berücksichtigt werden.
Es gäbe nur Probleme wenn das Benzin den Tank aus illegalen Günden verlässt (Diebstahl oder Undichtigkeiten).
Gruß
Zitat:
@wpp07 schrieb am 21. Oktober 2021 um 16:21:29 Uhr:
Grundsätzlich frage ich mich warum nicht nur gerechnet wird. Zu Zeiten von Abgasgesetzgebungen weiß doch die Motorelektronik genau was sie einspritzt. Über Klopfsensoren und ständiger Messung des Abgases ist auch die Kraftstoffqualität kein Geheimnis. Unterschiedliche Volumina können somit ebenfalls berücksichtigt werden.
Es gäbe nur Probleme wenn das Benzin den Tank aus illegalen Günden verlässt (Diebstahl oder Undichtigkeiten).
Ja, er weiss was raus geht, aber nicht, was rein geht, dazu muss gemessen werden. Nur Rechnen geht nicht und selbst wenn man die Einfüllmenge messen würde, würden die Werte aufgrund geringer Messungenauigkeiten nach mehreren Tankzyklen auseinanderlaufen.
Die Reichweitenangaben in km sind nur eine errechnete Schätzung, mehr nicht.