Tank A6Q
Soo . Tank Restauration beginnt . Bin mal gespannt , ob der Ösi Tank unterm Rost schon ein Loch hat .
Ich werde erstmal die schwarze Pampe abwaschen , den Rost mit dem Stechbeitel abkratzen und einen Drucktest machen .
Wieviel bar muß der Tank denn aushalten , nicht daß er hinterher 20 Liter mehr reingehen .
Ahhh , ich mag den Duft von Verdünnung .
Beste Antwort im Thema
Da ich bei meinem Tank auch ein Rostproblem und somit Undichtigkeiten hatte, hier nun meine quick´n´dirty Lösung:
Tank leer fahren, Auspuff ab, Dreck weg, mit einer Drahtbrüste und Drahtwolle alles blank machen, danach mit Bremsenreiniger und Nitroverdünnung alles entfetten. Dann habe ich einen 2 Komponenten-Epoxidharz-Kleber auftragen. 2 Std trocknen lassen, danach nochmal ne Schicht. Über das ganze dann einen Rostumwandler inkl Epoxyharz(Brunox Rostspray) drüber. Nach dem das durchgetrocknet ist noch ne dicke Schicht Seilfett gegen Rost und Steinschlag drüber. Seit 2000km und ca.7 Wochen absolut dicht.
mfg wolf
129 Antworten
Ich schmeisse jetzt einfach mal in die Runde!
Ist beim Tank das Hartverlöten nicht sinnvoller als schweissen? Beim verlöten läuft das Lot ja besser in die Ritzen.........
Ich werde den Tank erstmal vollster sauber machen und ihn dann schweißen oder löten lassen . Verzinken geht ja wohl kaum .
Na wegen innen drinn . Außen ist er ja verzinnt , bzw beim Erhitzen geht der Kautschuk von der Zinnschicht ab . Zink dagegen bleibt beim Erhitzen fest .
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Warum soll verzinken nicht gehen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Na wegen innen drinn . Außen ist er ja verzinnt , bzw beim Erhitzen geht der Kautschuk von der Zinnschicht ab . Zink dagegen bleibt beim Erhitzen fest .
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Warum soll verzinken nicht gehen?
Ich meinte ja auch die Reparierte Stelle verzinken, das sollte doch ohne Probleme möglich sein!
Ich denke auch, das Audi die Tanks erst verzinkt hat und dann zusammen geschweist hat!
Innen ist aber blankes Blech . Wie soll ich den dann Lagern wenn er fertig ist ? Im Lagerplatz über der Garage ist´s feucht . Nicht daß er dann von Innen rostet .
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Innen ist aber blankes Blech . Wie soll ich den dann Lagern wenn er fertig ist ? Im Lagerplatz über der Garage ist´s feucht . Nicht daß er dann von Innen rostet .
Dicht machen und Vakuum ziehen ?
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Innen ist aber blankes Blech . Wie soll ich den dann Lagern wenn er fertig ist ? Im Lagerplatz über der Garage ist´s feucht . Nicht daß er dann von Innen rostet .
Schön sauber machen und dann mit Öl einstreichen und luftdicht verschliessen, sollte somit etliche Jahre ohne Rost überleben, wahrscheinlich unsere Audis....
Für die Simsons hab ich für innen im Tank immer so eine Versieglung genommen.
Hält heute noch und kein Rost mehr von innen.
Dazu muss natürlich erst der rost raus innen.
Ich habe jetzt mal den Tank weiter abgebrennt und mal probiert Lötzinn drauf zu bringen . Funktionierte , also ist der Tank verZINNt . Wenn ich nun das kranke Blech rausschneide und neues Blech einlöte , hält daß dann ? Mit Hartlot oder Weichlot ?
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Ich habe jetzt mal den Tank weiter abgebrennt und mal probiert Lötzinn drauf zu bringen . Funktionierte , also ist der Tank verzinnt . Wenn ich nun das kranke Blech rausschneide und neues Blech einlöte , hält daß dann ? Mit Hartlot oder Weichlot ?
Auf jeden Fall Hartlot, Weichlot sollte bzw. dürfte nicht lange halten!
Welches chemische Mittel kann man zur Rostbeseitigung verwenden ? Abflußreiniger , OXI Powerwash , Ätzflüssigkeit ? Habt ihr da eine Erfahrung damit ? Ich will nicht noch am dünnen Material Masse abschleifen .
Nochmal Bilder .
Ich möchte nicht sehen , wie Eure unter dem schwarzen Kleid aussehen . Aud jeden Fall wird der Restauriert und kommt in mein Ersatzteillager . Mit Hinterachse und Achsschenkel hinten geht´s dann weiter . Alles Reserve . Gummi/Metallager werden dann auch noch in Reserve angelegt .
ER soll ja mal ALT werden und Freude machen .
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Welches chemische Mittel kann man zur Rostbeseitigung verwenden ? Abflußreiniger , OXI Powerwash , Ätzflüssigkeit ? Habt ihr da eine Erfahrung damit ? Ich will nicht noch am dünnen Material Masse abschleifen .
Oli lies dich mal
hierein vielleicht können dir die Mittel helfen.
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Nochmal Bilder .
Ich möchte nicht sehen , wie Eure unter dem schwarzen Kleid aussehen . Aud jeden Fall wird der Restauriert und kommt in mein Ersatzteillager . Mit Hinterachse und Achsschenkel hinten geht´s dann weiter . Alles Reserve . Gummi/Metallager werden dann auch noch in Reserve angelegt .
ER soll ja mal ALT werden und Freude machen .
Oh man sieht der Scheisse aus! So sah mein erster aus, der dann auf der Strasse meinte, er müsse das auskotzen was ich vorher für richtig viel Geld rein gedrückt habe, innerhalb paar Minuten war der Boden mit gut 40 Liter Benzin gewaschen worden....