Talisman 2019 160 PS oder 224 PS Entscheidungshilfe und Verbrauch
Guten Tag,
beim googeln bin ich auf das anstehende Facelift des Talisman gestoßen.
Laut der Artikel und der Fotos wird nur die Front sowie das Heck leicht überarbeitet. Zudem gibt's ein überarbeitetes Infotainment System namens Easy Link und das Interieur wird aufgewertet.
Hat Jemand mehr Details / Infos zu dem Facelift?
Komme z.B. neue Assistenz Systeme / Motoren hinzu?
Wie umfangreich wird das Interieur aufgewertet? In einem Artikel ist z.B. vom größeren Display die Rede.
Lohnt es, das Facelift abzuwarten? Oder wird das es nur margial sein, so das ein evtl. günstigeres Auslaufmodell sinnvoller ist?
Vielen Dank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Infos über das Facelift des Renault Talisman' überführt.]
47 Antworten
Hallo Witkis,
laust Boardcomputer war er identisch mit meinem Aktuellen bei der Probefahrt, aber ich weiß halt nicht wie falsch dieser geht.
Gruß
Kruemel
Zitat:
Der Talisman ist auch für mich interessant. Ich favorisiere die 200 PS, die der Themenstarter fährt. Laut Berichte ist der Motor mit dem EDC sehr harmonisch. Der TCE225 ist sicherlich ein Schlucker, gerade auf Kurzstrecke.
Denke ich nicht. Warum sollte das so sein? Wir reden von 0.2 Liter Hubraumunterschied. Wenn der 1.6er mit 200 ps weniger Drehmoment gerade beim anfahren hat, dann gleicht sich das mindestens aus. Nur weil ein Motor mehr Leistung hat muss er nicht mehr brauchen.
Was spricht eigentlich mittlerweile noch gegen Diesel?
Ist doch mittlerweile der sauberste Antrieb.
Zitat:
@witkis schrieb am 30. Mai 2019 um 19:50:10 Uhr:
Der Talisman ist auch für mich interessant. Ich favorisiere die 200 PS, die der Themenstarter fährt. Laut Berichte ist der Motor mit dem EDC sehr harmonisch. Der TCE225 ist sicherlich ein Schlucker, gerade auf Kurzstrecke.
Da ist es genauso wie oben von mir im Vergleich zwischen dem 1.3er und 1.6er beschrieben. Mein L2 2.0T GT braucht in der Stadt auch nicht wirklich viel mehr als ein 1.8er mit fast 100 PS weniger, da ich durch mein Drehmoment von ü300 NM kaum Gas geben muss.
Ähnliche Themen
Hi, reicht das Tankvolumen eigentlich aus oder ist er etwas zu klein bemessen?
Zitat:
@bmw1. schrieb am 14. Dezember 2019 um 11:24:56 Uhr:
Hi, reicht das Tankvolumen eigentlich aus oder ist er etwas zu klein bemessen?
Schon mal auf Spritmonitor.de nach den div. Realverbräuchen geschaut und im Prospekt (evtl. bei Renault König oder Autohaus Sperlich ohne Angabe einer E-Mail-Adresse erhältl.., aber nicht immer aktuell) nach der Tankgröße geschaut, Reserve abgezogen und dann eben die Reichweite ausgerechnet?
Falls du noch mehr Fragen hast bitte einen einen neuen Thread aufmachen, da sowas sonst Verwirrung stiften könnte. Auch hinsichtl. dass frische Helfer denken könnten, dass hier schon geholfen wird wg. der vielen Antworten und nicht reinschauen.
notting
Ok, mache einen eigenen Thread auf
Also die ganzen Motoren dürften sich im Bereich um die 10 L/100 Km bewegen.
Die Schwankungen sollten im 1Liter Bereich sein (Stadt/Land/AB).
Der 2.0T aus dem Laguna ist angenehm zu fahren, es gibt nur selten Situationen, wo mir die Leistung knapp vorkommt, somit sollte der 1,6erT auch OK sein, viel kleiner würde ich aber nicht mehr gehen, weil dann im unteren Bereich (vor dem Turbo also bis 2tsd RPM) die Kraft fehlt und das ist leider auch der Bereich, der in der Stadt oft verwendet wird...
Im Laguna ist der Tank mit 55 L OK (denke der Talismann wird ein ähnliches Volumen haben) damit kommt man bis zu 700 Km weit (Langstrecke mit 130-150 Km/h) oder bis zu 500 Km bei Stadtverkehr.
HTC
Zitat:
Im Laguna ist der Tank mit 55 L OK (denke der Talismann wird ein ähnliches Volumen haben) damit kommt man bis zu 700 Km weit (Langstrecke mit 130-150 Km/h) oder bis zu 500 Km bei Stadtverkehr.
HTC
der Laguna 3 hat einen 66 Liter Tank
Also ich kann nur von meinem Tank berichten, aber der ist sicher kleiner als 60 L... leider 🙁
HTC
Zitat:
@HTC schrieb am 21. Dezember 2019 um 20:24:52 Uhr:
Also ich kann nur von meinem Tank berichten, aber der ist sicher kleiner als 60 L... leider 🙁HTC
in den Preislisten die ich gelesen habe ist überall 66 Liter angegeben. Laguna 2 hatte sogar 68 Liter.
Da du das hier angesprochen hast hab ich mal recherchiert:
Es scheint so, daß die Reserveanzeige wohl bei gut 10 Litern Restsprit angehen kann... zudem hat wohl Renault 4 Liter als absolutes Minimum festeglegt, damit die Pumpen nicht trockenlaufen...
Somit ist es schwer für den Fahrer nachzuvollziehen, wieviel Sprit tatsächlich noch drin ist...
HTC
Sorry für Offtopic, denn es geht hier ja eigentlich um den Talisman.
Zitat:
@HTC schrieb am 21. Dezember 2019 um 20:24:52 Uhr:
Also ich kann nur von meinem Tank berichten, aber der ist sicher kleiner als 60 L... leider 🙁HTC
Was macht dich denn sicher? Es gibt nur einen Tank beim LagunaIII und der hat 66Ltr.
Tja, hab mich halt auf die Anzeigen und die Warnung im KI verlassen, und es waren bisher nie mehr als 58-59 L die ich tanken konnte... ohne schlechtes Gewissen oder Angst zu haben Dreck anzusaugen.
Habe aber weiter oben geschrieben, daß da wohl von Renault viel Reserve eingeplant wurde.
Daß es ungesund ist, den Tank komplett leer zu fahren sollte Jedem klar sein, somit wollte ich bisher das nie ausprobieren, war bei anderen Fahrzeugen bisher auch nie notwendig, es war stets klar, daß nach dem Angehen der Warnleuchte noch ca 5 L im Tank sind...
Ist bei Renault wohl anders, somit stimmen wohl die 66L, nur die Reserve ist halt recht großzügig bemessen...
HTC
Den 2.0T aus dem Laguna kannst kaum mit dem 1.6T vergleichen. Dazwischen liegen Welten. Der 1.8T kommt da schon eher ran. Obwohl es ja derselbe Motor wie der 1.6T ist.