Tagfahrlicht
Hi Leute !
Ich möchte mir Tagfahrleuchten einbauen. Ich habe ein flexibles System gewählt, bei dem ich bis zu 6 LED´s pro Seite individuell verbauen kann. Ich bin also von keiner festen Form abhängig.
Nun habe ich eine Frage, was den Anschluss der Leuchten betrifft.
Es sind am Steuermodul 4 Kabel vorhanden:
Rot für Dauerplus
Weiss für geschaltetes Plus
Schwarz für Masse
Grün für Standlichtplus
(Wird das grüne Kabel auf die Zuleitung des Standlichtes gelegt, werden die TFL um 50 % gedimmt)
So far - so good !
Woher bekomme ich aber nun ein geschaltetes Plus ? Es sollte eine Leitung sein, die nur bei LAUFENDEM MOTOR Plus führt. Wenn dort das weisse Kabel angeschlossen wird, leuchten die TFL auch erst bei laufendem Motor auf und so soll es ja auch sein.
Könnt ihr mir einen Tip geben ?
Beste Antwort im Thema
Hajott, Hand aufs Herz, meine originalen Standlichter sind schon seit Jahren mit drin und die TFL brennen abends mit 50% mit. Beim TÜV juckt es keine Sau mit dem Vermerk das die E-Klasse das auch hat...schon mal drauf geachtet 😁 ?
Solange der Rest regelkonform ist, sehen sie das nicht so eng, auch die Rennleitung nicht...
78 Antworten
Zitat:
@VolvoS40_1999 schrieb am 6. August 2015 um 12:11:33 Uhr:
Also mein Geschmack ist es nicht, soll es aber auch nicht sein :-)Sieht sauber verarbeitet aus, und wenn es dir Gefällt und du Freude damit hast, hast du ja alles Richtig gemacht! 🙂
...weist doch...jeder Verrückte ist anders...😁
Zitat:
@Picard155 schrieb am 6. August 2015 um 13:13:02 Uhr:
...weist doch...jeder Verrückte ist anders...😁Zitat:
@VolvoS40_1999 schrieb am 6. August 2015 um 12:11:33 Uhr:
Also mein Geschmack ist es nicht, soll es aber auch nicht sein :-)Sieht sauber verarbeitet aus, und wenn es dir Gefällt und du Freude damit hast, hast du ja alles Richtig gemacht! 🙂
Sowiso :-D
Wär ja auch Langweilig, wenn jeder Gleich wäre. Stell dir vor, jeder CLK fährt die selben Felgen.
Das ganze Auto wäre Langweilig ^^ ist schon gut, dass jeder seine eigen Note reinbringt.
Schade sind immer nur die Runtergerockten, zerstören/ungepflegten CLK´s .... Das tut einen dann doch Weh, weil man weiß, was für ein Wunderschönes Auto der CLK eigentlich ist.
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 2. August 2015 um 11:04:06 Uhr:
Na Bernd, da unterschätzt du mich doch n´büschen. 😰
Sooo unbedarft in Sachen Elektrik bin ich nun auch wieder nicht - der Sicherungskasten und die Prüflampe waren das Erste, was zum Einsatz kam. 😉 Leider keine solche Leitung zu finden.Ich habe mir die Leuchten nun in die PDC-Leisten eingepasst. Auf jeder Seite je 3 unten und 3 oben, immer um die Hälfte versetzt. Ich finde, es sieht ganz gut aus. Hat den Vorteil, dass ich jederzeit eine andere Leiste einklipsen kann und alles ist wieder original. Oder ich mache ein anderes Muster - ganz wie ich will. Deshalb sind mir auch die 40 Ocken für den D+Simulator nicht zuviel. Wenn´s komplett fertig ist, stelle ich mal ein paar Bilder ein.
Uff.. wäre ja unglaublich.. Aber ok... es sind ja verschiedene Sicherungskästen und Verteilungen im Auto versteckt. Denn es muss sicher das eine oder andere zu finden sein 😉
Hätte nicht übel Lust jetzt selbst mal los zu kriechen und zu suchen... ^^
Im Übrigen würde ich auch mit den Standlichtbirnen drin zum Tüv fahren. Glaube nicht dass sie dir den Kopf abreissen.. und zur Not kannst du sie vor Ort entnehmen.
LG, Bernd
Frage mich sowieso, wie das gehen soll !
Laut Bestimmungen müssen die Serienmäßigen Positionsleuchten dauerhaft entfernt werden, wenn die TFL gedimmt als Positionsleuchten verwendet werden sollen. Aber Standlicht muss doch auch noch gewährleistet sein. Über´s TFL funzt das nicht, da das mit der Zündung geschaltet ist. Also wäre zumindest vorne kein Standlicht mehr möglich, sofern keine Zündung (bzw. Motor an) ist. Dasselbe beim Parklicht - das würde dann nur hinten leuchten.
Kann doch etwas nicht stimmen !
@ Bernd
Ich habe nicht jedes einzelne Kabel durchgemessen, sondern die Sicherungen entsprechend geprüft. Ich wollte auch keinen Riesenaufwand betreiben, um vllt. von einem anderen Sicherungskasten das entsprechende Kabel zu finden. Da war die Sache mit dem D+Simulator sehr hilfreich, da extrem einfach und problemlos zu montieren und verkabeln.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 6. August 2015 um 17:39:37 Uhr:
Frage mich sowieso, wie das gehen soll !
Laut Bestimmungen müssen die Serienmäßigen Positionsleuchten dauerhaft entfernt werden, wenn die TFL gedimmt als Positionsleuchten verwendet werden sollen. Aber Standlicht muss doch auch noch gewährleistet sein. Über´s TFL funzt das nicht, da das mit der Zündung geschaltet ist. Also wäre zumindest vorne kein Standlicht mehr möglich, sofern keine Zündung (bzw. Motor an) ist. Dasselbe beim Parklicht - das würde dann nur hinten leuchten.Kann doch etwas nicht stimmen !
Positionsleuchten müssen ja nicht zwangsläufig Standlichter sein.
Denk mal an die früher seitlich angebrachten Leuchten. (vorne weiss, hinten rot)
Standlichter und Rückleuchten im Sinne vom Parklicht sind da (in meinen Augen) sicher nicht mit gemeint 😉
Genauso würde ich das auch der Obrigkeit gegenüber formulieren.
LG, Bernd
Ja, so hatte ich mir das auch gedacht. Ausserdem ist's mir jetzt grad egal - es bleibt so, wie es ist. Basta !
Hallo ,, mir gefällt es dort in der Leiste ,,meine Frage wie bekomme ich die Leiste am besten raus und ist da auch Platz für eine andere Ausführung von TFL ..
Die Leiste kann man einfach abziehen - vorsichtig natürlich. Sie ist nur geklipst und die Anschlüsse der PDC kann man ebenfalls von den Sensoren abziehen. Hinter der Leiste sind Formteile aus Styroporähnlichem Material. Dieses habe ich entfernt um Platz zu schaffen.
Derzeit warte ich auf 2 gebrauchte Leisten, in die ich schwarz getönte TFL einpassen möchte. Diese dimmen auch auf Positionslichter ab, wenn das Licht eingeschaltet wird. Ich werde dann berichten.
Danke ,, werde mal deinen Bericht abwarten und wenn du kannst wären ein paar Bilder sehr hilfreich
Gruß Mats
Ich werde die Leuchten mit dem Dremel klemmend in den Leisten einpassen. Mal sehen, ob ich dann dahinter eine Art Auflage schaffen kann, damit sie beim fahren nicht wackeln und zittern. Notfalls fülle ich die Öffnung teilweise wieder mit Bauschaum aus und schnitze eine Führung. So ist die Überlegung bisher.
Schon mal mit Einkleben probiert ?
Hab' ich auch schon überlegt. Aber vermutlich werden die Leuchten dann wackeln. Käme aber auf einen Versuch an. Welcher Kleber wäre denn dafür geeignet ?
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 29. Oktober 2015 um 20:56:56 Uhr:
Hab' ich auch schon überlegt. Aber vermutlich werden die Leuchten dann wackeln. Käme aber auf einen Versuch an. Welcher Kleber wäre denn dafür geeignet ?
Ich würde diesen 2 Komponenten Knetgummi nehmen oder Karroserie Kleber/ Montagekleber!
Karosseriedichtmasse, 24h trocknen lassen
Nimm aber nichts billiges, Förch, Berner oder Würth, die sollten funktionieren, Aber billig sind die nicht