TAGFAHRLICHT
Kennt jemand diese LED`S
Beste Antwort im Thema
mal ehrlich wer braucht son scheiss??? TFL's naja wers mag soll sich die karre damit verschandeln und rumfahrn wie mit nem 3er plastik golf 😁
24 Antworten
So, ich habs getan und mir diese TFL`s gekauft:
http://www.autolamp.de/.../...O-mit-integrierter-Licht-Steuerung-.html
Machen qualitativ einen guten Eindruck. Habe mich aber dann doch entschlossen den Einbau nicht selbst zu machen und es durch eine freie Werkstatt einbauen zu lassen. 50,- fand ich dafür auch nicht zu teuer. Jetzt sind sie drin und die Leuchtstärke ist auch super, kann man für den Preis nicht meckern.
Soweit bin ich zufrieden, wenn nicht das eine Problem wäre!
Ich wollte das TFL nur als Sicherheitsgewinn und nicht zu Designzwecken, deshalb habe ich mir diese ohne Dimmfunktion gekauft. Sie sollen ausgehen, wenn ich abends das Licht einschalte. Laut Händler sind sie auch gar nicht dimmbar.
Mein Problem, bei mir sind sie aber gedimmt wenn ich das Licht einschalte.
Werkstatt sagt, ist richtig am Standlicht angeschlossen, kann man nichts falsch machen. Händler sagt, der CANBUS hat wohl die Dimmfunktion aktiviert. Damit könnte ich ja auch noch leben, wenn da nicht das 2. Problem wäre: Die TFL sind als Tagfahrlicht zugelassen, aber nicht als Positionslicht, da sie ja auch nicht dimmbar sind. Da fehlt das "A" im Prüfzeichen.
Ausbauen geht auch nicht, denn sie sind eingklebt.
Hat jemand das schon mal bei diesen oder anderen TFL gehabt, das undimmbare TFL gedimmt waren?
Hallo,
wenn ich es richtig verstanden habe, leuchten deine TFL mit voller Stärke, wenn das Stand-/Fahrlicht aus ist. Wenn das Stand-/Fahrlicht an ist, wirken sie dunkler. Richtig? Wenn das so ist, bleibt als Grund nur, dass die Stromversorgung der Standleuchten über ein PWM-Signal (Pulsweitenmodulation, eine Art schnelles Ein- und Ausschalten der Spannungsversorgung) geschieht. Dadurch wird das kleine TFL-Steuergerät die TFL entsprechend modulieren (ein- / ausschalten) und sie wirken gedimmt. Ich würde mal in die Werkstatt fahren, damit dort mit dem Werkstatt-Oszilloskop die einzelnen Anschlussleitungen gecheckt werden. Ich bin mir relativ sicher, dass dort auf irgendeiner Zuleitung im "gedimmten" Zustand ein schönes Rechtecksignal (PWM) zu sehen ist. Hast du die Einbauanleitung zur Hand, wo der Anschluss beschrieben ist? Wenn ja, was steht denn da drin?
Gruß
electroman
Hallo electroman,
genauso ist es, wenn das Stand-/Fahrlicht aus ist leuchten die TFL mit voller Stärke und wenn ich das Licht einschalte werden sie merklich dunkler. Habe auch das Gefühl, das sie dann etwas, aber kam merklich "flackern".
In der Einbauanleitung steht weiter nichts (rot Zündungsplus, schwarz Masse und Gelb ans Standlicht). Wenn da nun so ein Impulssignal drauf liegt, ist beim CANBUS sicher so, was kann man tun? Kann man evtl. noch ein externes Steuergrät davorschalten?
Hallo easynob,
auf die Schnelle fallen mir da 2 Sachen ein, die man machen könnte:
1. Vom Anschluss der Standleuchte her eine Diode in Durchlassrichtung und einen Widerstand (ca. 50...470 Ohm) in die Leitung einlöten, danach einen Kondensator (1000....4700 Mikrofarad / 25 V) gegen Masse. Das "beruhigt" das Signal, das vom Standlicht kommt. Die geeigneten Werte hängen auch davon ab, wie der innere Aufbau des Steuergerätes realisiert ist. Wird man wahrscheinlich etwas experimentieren müssen.
2. Ein 6-Volt Relais parallel zur Standleuchte schalten, und zwar folgendermaßen: Diode in Durchlassrichtung in die Zuleitung zum Relais einlöten. In Reihe dazu einen Widerstand mit etwa dem gleichen Wert des Relaisspulenwiderstands. Dann parallel zur Relaisspule einen Kondensator (1000...4700 uF /25 V). Damit zieht das Relais auch bei Ansteuerung mit einem PWM-Signal zuverlässig dauerhaft an, und man kann mit den entsprechenden Relaiskontakten den Steuereingang der Steuergeräts schalten.
Um auszuschliessen, dass nicht die eigentliche 12-Volt-Versorgung (Zündungsplus) gepulst wird, solltest du mal den 12V-Anschluss des Steuergerätes direkt an die Batterie anschliessen. Wenn es dann normal funktioniert (d.h. nicht gedimmt erscheint), wäre das ein Hinweis, dass der jetzige 12V-Anschluss mit einem PWM-Signal beaufschlagt wird und der Fehler von dort kommt (was ich aber eher nicht glaube).
Gruß
electroman
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Da ich den Einbau nicht selbst vorgenommen habe, weiß ich auch gar nicht, wo alles angeschlossen ist. Glaube für den Standlichtanschluss muss der Scheinwerfer ausgebaut werden. Weiß nicht ob ich das hinkriege. Werde Montag mal in der Werkstatt vorbeifahen, aber auf Basteleien werden die sich wohl auch nicht einlassen, na mal sehen.
Hallo,
als Alternative zum Standlichtanschluss wäre es auch möglich, den Steuereingang auf die Versorgungsleitung der Rückleuchten bzw. der hinteren Nummernschildbeleuchtung zu legen, da diese ja auch eingeschaltet werden, sobald das Standlicht eingeschaltet wird. Natürlich vorausgesetzt, dass diese Leuchten nicht auch mit einem PWM-Signal angesteuert werden. Das dürfte aber testweise (mit einer entsprechend langen Leitung und ein paar Klemmen / Prüfspitzen) schnell und einfach machbar sein.
Gruß
electroman
Hab bei mir die Philips Daylight drin, Standlicht durchgemessen 12 V Dauerplus
TFL direkt am Stecker vom SW angeklemmt, funktioniert perfekt,
Standlicht an TFL aus.
Hab die Xenon drin.
Vielleicht ist bei dir auch die Steuerung der TFL fehlerhaft?
Würde auch mal versuchen an die Rücklickleuchten anzuschließen oder direkt 12V von der Batterie als Steuerimpuls zu nehmen, wenns da auch nicht aus geht ist wohl das TFL Steuergerät nio.
Vielen Dank für die guten Tips. Habe erst am Montag Zeit, mich darum zu kümmern.
Direkt an die Batterie oder Rückleuchten werde ich testweise mal versuchen.
Ansonsten hab ich auch die Xenons drin. Das das Steuergerät defekt ist denke ich nicht, da es ja direkt in den TFL integriert ist, dann müßten ja beide defekt sein und das ist unwarscheinlich.
Zitat:
Original geschrieben von easynob
Dass das Steuergerät defekt ist denke ich nicht, da es ja direkt in den TFL integriert ist, dann müßten ja beide defekt sein und das ist unwarscheinlich.
Ich vermute, daß das TFL entgegen der Produktbeschreibung eines mit Dimmfunktion ist. Bestimmt läßt sich dieses auch ohne die Dimmfunktion verwenden. Wenn die dafür notwendige Ansteuerung nicht in den Installationshinweisen beschrieben ist, wurde entweder die falsche Anleitung oder das falsche TFL geliefert.
Wie verhält sich denn das Modul, wenn man das Kabel zum Standlicht ganz wegläßt?
Ohne Standlichtanschluss leuchten die TFL voll hell, das hatte ich vor Einbau probiert und nur mal an + und - angeschlossen.
Wenn sie wirklich mit Dimmfunktion wären und nur die Anleitung falsch wäre, dann hätten sie ja auch die Zulassung dafür und die fehlt. Soweit ich weiß muß ein zusätzliches "A" auf der Leuchte zu finden sein.