Tagfahrlicht oder Abblendlicht?

Audi S5 8T & 8F

Guten Morgen zusammen

Meinen Lichtschalter im S5 habe ich immer auf „Auto“. Das Ganze funktioniert auch recht gut. Ich bin mir aber z.B. beim eindunkeln manchmal nicht im klaren, was jetzt genau für eine Lichtquelle aktuell ist. Brennt jetzt „nur“ das Tagfahrlicht oder brennt jetzt auch das Abblendlicht?? Kann mir einer von euch sagen, wie man das am einfachsten (z.B. über eine Kontrolllampe) feststen kann?
Besten Dank.
 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bohawi



Zitat:

Original geschrieben von Friescan


Och, ich bin mit der Automatik sehr zufrieden, schaltet an sich immer so wie ich es auch machen würde.

auch beim a6 ist die automatik sehr gut eingestellt!
und letztlich lasse ich nun auch den auto. modus, da man manchmal auch vergisst aus dem manuellen wieder in den auto. zurückzustellen.
nervend ist die garagenein- u. -ausfahrt bei taglicht - da aktiviert sich natürlich auch jedesmal der brenner.

abschließend stellt sich die frage, wie robust die gesamte leuchteinheit XENON ist, wenn diese ständig aktiviert/deaktiviert wird, da ständig
unterführungen
garage
parkhaus
regen
usw.,....

ein unötiges Einschalten veranlassen?

Soll mittlerweile sehr robust sein. Da sich ja auch beim Fernlicht (Lichthupe) immer der Xenon-Brenner aktiviert werden die schon ein paar Gedenken verschwendet haben wie haltbar das ganze sein wird.

Und nun genießt doch Euer Auto statt ständig darüber nachzudenken was kaputtgehen könnte wenn man dies oder jenes benutzt.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von crazydoc6


Nö, ist mir aber auch egal, smile. Tagsüber Auto, und wenns Licht angeht merk ichs schon und wenns mir zu dunkel wird stell ich eben um. Bin da ganz pragmatisch.
BTW finde die Xenons machen ein irre gutes Licht, kaum Unterschied wenn mans Fernlicht noch anmacht

Das liegt daran, dass das die gleiche Xenonlampe ist. Bei Fernlicht wird nur der "Shutter" vor der Linse weggezogen und somit auch der Bereich über dem "Horizont" beleuchtet.

Grüße Stevo

Zitat:

Original geschrieben von ToS4


Dass das Abblendlicht eingeschaltet ist, kann man auch daran erkennen, dass die Beleuchtung der Tachoscheibe einsetzt.

Das ist bei mir nicht so, die Tachobeleuchtung ist auch an, obwohl das Licht noch nicht an ist.

Ich behelfe mir mit der "Tastenbeleuchtung" bzw der vom Radioknopf, der ist ja ähnlich beleuchtet wie der Klimaknopf (mit einem Leuchtring), das sieht man relativ gut und braucht sich nicht nach dem kleinen grünen Lämpchen beim Lichtschalter verrenken.

Zitat:

Original geschrieben von Friescan



Zitat:

Original geschrieben von bigaxl


Noch mehr Gründe das Licht manuell zu schalten.

Och, ich bin mit der Automatik sehr zufrieden, schaltet an sich immer so wie ich es auch machen würde.

auch beim a6 ist die automatik sehr gut eingestellt!

und letztlich lasse ich nun auch den auto. modus, da man manchmal auch vergisst aus dem manuellen wieder in den auto. zurückzustellen.

nervend ist die garagenein- u. -ausfahrt bei taglicht - da aktiviert sich natürlich auch jedesmal der brenner.

abschließend stellt sich die frage, wie robust die gesamte leuchteinheit XENON ist, wenn diese ständig aktiviert/deaktiviert wird, da ständig
unterführungen
garage
parkhaus
regen
usw.,....

ein unötiges Einschalten veranlassen?

Zitat:

Original geschrieben von Bohawi



Zitat:

Original geschrieben von Friescan


Och, ich bin mit der Automatik sehr zufrieden, schaltet an sich immer so wie ich es auch machen würde.

auch beim a6 ist die automatik sehr gut eingestellt!
und letztlich lasse ich nun auch den auto. modus, da man manchmal auch vergisst aus dem manuellen wieder in den auto. zurückzustellen.
nervend ist die garagenein- u. -ausfahrt bei taglicht - da aktiviert sich natürlich auch jedesmal der brenner.

abschließend stellt sich die frage, wie robust die gesamte leuchteinheit XENON ist, wenn diese ständig aktiviert/deaktiviert wird, da ständig
unterführungen
garage
parkhaus
regen
usw.,....

ein unötiges Einschalten veranlassen?

Soll mittlerweile sehr robust sein. Da sich ja auch beim Fernlicht (Lichthupe) immer der Xenon-Brenner aktiviert werden die schon ein paar Gedenken verschwendet haben wie haltbar das ganze sein wird.

Und nun genießt doch Euer Auto statt ständig darüber nachzudenken was kaputtgehen könnte wenn man dies oder jenes benutzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Friescan



Zitat:

Original geschrieben von Bohawi


auch beim a6 ist die automatik sehr gut eingestellt!
und letztlich lasse ich nun auch den auto. modus, da man manchmal auch vergisst aus dem manuellen wieder in den auto. zurückzustellen.
nervend ist die garagenein- u. -ausfahrt bei taglicht - da aktiviert sich natürlich auch jedesmal der brenner.

abschließend stellt sich die frage, wie robust die gesamte leuchteinheit XENON ist, wenn diese ständig aktiviert/deaktiviert wird, da ständig
unterführungen
garage
parkhaus
regen
usw.,....

ein unötiges Einschalten veranlassen?

Soll mittlerweile sehr robust sein. Da sich ja auch beim Fernlicht (Lichthupe) immer der Xenon-Brenner aktiviert werden die schon ein paar Gedenken verschwendet haben wie haltbar das ganze sein wird.

Und nun genießt doch Euer Auto statt ständig darüber nachzudenken was kaputtgehen könnte wenn man dies oder jenes benutzt.

naja,...

wenn wir unsere autos

nur

genießen würden/könnten,

brauchten wir dieses Forum nicht!

Die Frage habe ich mir auch schon gestellt.
Mir war nur aufgefallen, dass bei Abblendlich auch die beiden roten Nachtlichter über der Mittelkonsole angehen.
Nur bei mir so?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von mimoe16


Die Frage habe ich mir auch schon gestellt.
Mir war nur aufgefallen, dass bei Abblendlich auch die beiden roten Nachtlichter über der Mittelkonsole angehen.
Nur bei mir so?

Gruß

..dies ist aber nicht IMMER so - hatten wir auch schon im a6-forum. dort sind wir glaube ich zum schluss gekommen, dass NUR der schalter selbst durch seine led darauf aufmerksam macht. nur leider optisch absolut unterbeleuchtet und SCHWER zu erkennen.

FAZIT im A6 -> man(n) kann eigentlich nur RATEN🙁 (oder dem vordermann sein spiegelbild abverlangen)

Moinsen!

Ich schalte mich mal in diese Diskussion ein:

Seit gestern bin ich stolzer Warter auf einen A5. 🙂 Gestern unterschrieben, nächste Woche soll er geliefert werden (ist ein Lagerfahrzeug).

Mir ist aber etwas aufgefallen, wobei ich auf Eure Fachkenntnis hoffe: Bei einigen A5 auf der Strasse kommt es mir vor, als wenn bei einigen A5 das TFL heller ist als bei anderen. Kann das sein?

Dann noch eines: Ist es möglich, mit dem TFL auch noch in der Dämmerung zu fahren? Oder wird das durch die Lichtsensoren blockiert? Wenn es noch nicht so dunkel ist, dass man selbst sich den Weg leuchten muss, dann finde ich das TFL einfach stylischer. :O

Haltet die Piste sauber!
-Santuzzi

Hallo Santuzzi,
das Tagfahrlicht wird dunkler, wenn man das Standlicht einschaltet.
Habe mal geschaut, wo der Unterschied zwischen TFL und Standlicht ist und festgestellt das das TFL dunkler wird.

Gruß Cokefreak

Zitat:

Original geschrieben von Cokefreak


Hallo Santuzzi,
das Tagfahrlicht wird dunkler, wenn man das Standlicht einschaltet.
Habe mal geschaut, wo der Unterschied zwischen TFL und Standlicht ist und festgestellt das das TFL dunkler wird.

Gruß Cokefreak

Da verwechselst du etwas. Die gedimmten LEDs stellen die Begrenzungsleuchten dar, nicht das Standlicht. Für das Standlicht gibt es extra (ekelig gelbe) Glühlampen. Die schaltet man mit dem Blinkerhebel bei ausgeschalteter Zündung ein. Aber ob Santuzzi das nach fast zwei Jahren noch nicht selbst heraus bekommen hat?... 😉

Andreas

Hallo Andreas,
hatte nicht gesehen, das der Thread schon älter ist.
Na egal, habe heute mal nachgeschaut, was Du mit den "ekligen gelben Birnen" meinst.
Das sind die Parkleuchten, die Du beschreibst. (ganz normale Glühlampen)
Standlicht sind gedimmte LEDs und Heckleuchten.
Oder kannst Du beide gleichzeitig einschalten?

Gruß Cokefreak

Zitat:

Standlicht sind gedimmte LEDs und Heckleuchten.
Oder kannst Du beide gleichzeitig einschalten?

Kann man, wenn man es vom 🙂 so programmieren lässt, dass bei eingeschaltetem TFL auch die Rückleuchten an sind.

Gruss ROYAL_TIGER

Zitat:

Original geschrieben von Cokefreak


Hallo Andreas,
hatte nicht gesehen, das der Thread schon älter ist.
Na egal, habe heute mal nachgeschaut, was Du mit den "ekligen gelben Birnen" meinst.
Das sind die Parkleuchten, die Du beschreibst. (ganz normale Glühlampen)
Standlicht sind gedimmte LEDs und Heckleuchten.
Oder kannst Du beide gleichzeitig einschalten?

Gruß Cokefreak

Dann ist das nur eine Frage der Begrifflichkeiten: Für mich war immer Standlicht und Parklicht dasselbe. Eine Seite oder beide leuchten zur Erkennung des abgestellten Fahrzeuges. Das andere sind die Begrenzungsleuchten, die bei ausgefallenem Hauptscheinwerfer die Erkennung ermöglichen. Das geht bei herkömmlichen Fahzeugen natürlich alles mit derselben Lampe. Die mutiert dann beim Einschalten der Scheinwerfer vom Stand- oder Parklicht, zur Begrenzungsleuchte. Beim A5 gibt es dafür zwei getrennte Beleuchtungseinrichtungen, die auch nicht gleichzeitig eingeschaltet werden können. Ich habe das jetzt nicht extra nachgeforscht, aber so hatte ich es immer verstanden.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Dann ist das nur eine Frage der Begrifflichkeiten: Für mich war immer Standlicht und Parklicht dasselbe. Eine Seite oder beide leuchten zur Erkennung des abgestellten Fahrzeuges.

Genau darin liegt der Unterschied.

Standlicht = beide Scheinwerfer
Parklicht = nur der zur Strasse hin gewande Scheinwerfer

Gruss ROYAL_TIGER

Hallo!

Da wir nächsten Donnerstag unseren A5 in IN abholen hätte ich bzgl dem TFL schon mal ne Frage.
Leuchtet das TFL immer, auch wenn der Schalter auf Stellung "0" ist? Somit hätte man ja die Möglichkeit möglichst lange, also auch in der Dämmerung, mit den LED`s zu fahren.
Darüber hinaus hatte ich hier mal gelesen, dass man die Lichtautomatik nach Empfindlichkeiten einstellen kann - früh, mittel, spät (oder so ähnlich)

VG
Steffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen